Flussbau

Flussbau
Aufsicht eines regulierten Flusses
Querprofil eines regulierten Flusses

Flussbau ist ein Teilgebiet des Wasserbaus und befasst sich mit der Planung des Ausbaues, der Regulierung, der Nutzbarmachung von Flüssen und der Abwendung von Schäden durch sie. Im Vordergrund steht die Flussregelung (Flussregulierung, Gewässerkorrektion), um einen gleichmäßigen und beständigen Flusslauf zu erzielen. Die Maßnahmen unterscheiden sich im Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf je nach beabsichtigtem Zweck.

Der Flussbau umfasst im Oberlauf die Verbauung von Wildbächen mit Sohlabstürzen, Sohlrampen (Rauen Rampen) und Wehren. Im Mittellauf steht die Herstellung von Abflussquerschnitten für Niedrigwasser, Mittelwasser und Hochwasser im Vordergrund, besonders eines einheitlichen Mittelwassergerinnes durch Bau von Durchstichen, Leitwerken und Parallelwerken sowie Flussbegradigungen. Zur Linienführung eines neu anzulegenden oder umzuleitenden Flusses dienen Geraden, Krümmungen und deren Übergänge. Bei Niedrigwasser können Flüsse durch Buhnen oder Leitdämme reguliert werden, damit eine schiffbare Rinne bleibt. Dem Hochwasserschutz an Flüssen dient die Schaffung von Abflussprofilen für Hochwasser, der Bau von Poldern und Rückhaltebecken zum Hochwasserrückhalt, und der Deichbau einschließlich Sielen für die Nebenflüsse. Auch gegen Eisgang können Bauwerke erforderlich sein.

Als Baukörper beim Ausbau werden Faschinen, Gabionen (Drahtkästen mit Steinen), Senkwalzen, Senkmatten, Wasserbaupflaster, Wasserbausteine, Deckwerke, Geotextilien usw. verwendet. Größere Flüsse werden für die Binnenschifffahrt schiffbar gemacht und kanalisiert, sie dienen dann als Wasserstraße. Die Mittel hierzu sind Buhnen, Staustufen, Stauhaltungen und Schleusen. Schiffbare Flüsse erhalten auch eine Kilometrierung am Ufer.

Damit der Fluss in seinem gleichmäßigen Bett bleibt, sind Ausgleichsmaßnahmen für Sohlerosion und Ablagerungen von Geschiebe nötig (Geschiebemanagement), z.B. durch Baggerung, möglicherweise auch durch Geschiebezugabe. Es gibt sehr verschiedene Mittel, um Abspülungen und Anhägerungen herbeizuführen bzw. zu verhindern. Oskar Mothes nennt in seinem illustrierten Baulexikon von 1868: Anflößen, Anhägern, Anker B, Ankerbuhne, Anspülen, Bagger, Bespickern, Bett, Blesswerk, Blockwerk, Brücke, Buhne, Busch, Buschwerk, Deckwerk, Deich, Ebbe und ff., Eisbrecher, Faschine, Futtermauer, Gefälle, Gerinne, Geschwindigkeit, Grundwase, Kluftdamm, Kolk, Kranzpfähle, Lahne, Moder, Mollboot, Mühle, Näther, Pfahl u. ff., Pflanzungen, Polder, Quertief, Riego, Schlacht, Scheere, Schleuße, Schlick, Schränkwerk, Stackwerk, usw.

Flüsse dienen auch der Wasserversorgung durch Uferfiltration für Trinkwasser und durch direkte Entnahmen zur Bewässerung, zur Kultivierung von Land und als Kühlwasser für Kraftwerke. Dazu sind geeignete Entnahmebauwerke (Einlauf- und Auslaufbauwerke) notwendig. Zum Flussbau gehört auch der Aufstau von Flüssen durch Wehre und Talsperren zu den verschiedensten Zwecken, zum Beispiel zur Energiegewinnung in Laufkraftwerken und anderen Wasserkraftanlagen oder Wasserspeicherung zur Trink- und Brauchwasserversorgung. Flüsse dienen auch der Wasserentsorgung, indem sie als Vorfluter für Kläranlagen genutzt werden. Sie drainieren und entwässern mit entsprechenden Zuleitungen das Hinterland.

Mehr und mehr gewinnt der naturnahe Flussbau und die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes an Bedeutung (Renaturierung). Heute werden Flüsse nicht mehr in geraden gepflasterten oder gar betonierten Gerinnen kanalisiert, sondern naturnah mit Mäandern, Inseln und Stillwasserzonen angelegt. Diesen Bedürfnissen dient die Anpflanzung geeigneter Gehölze und stabilisierender Pflanzen. Auwälder werden heute erhalten, wo sie noch bestehen.

Der Flussbau beschäftigt sich nicht zuletzt mit der Berechnung der Abflussvorgänge, der Durchflussmengen, von Fließgeschwindigkeiten, Pegelständen, Wasserspiegellagen und der Energielinie des Flusses. Die Schleppkraft eines Flusses wird berechnet, um die Sohle und die Böschungen richtig zu befestigen und um Kolke und Heger (Sand- und Schotterbänke) zu verhindern. Berechnet oder an Modellen erforscht wird auch die Geschiebefracht und die Menge der Schwebstoffe. In Flussbaulaboratorien werden an Modellen unter anderem Wasserbewegungen im Flusslauf und die Einwirkungen von Wasserströmungen auf das Flussbett untersucht.

Berufe im Flussbau sind Wasserbauingenieur und Wasserbauer. Bekannte Flussbauer sind Johann Gottfried Tulla (Rheinbegradigung), Theodor Rehbock, Hubert Engels usw.

siehe auch

Instream River Training

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flussbau — 1 die Gierfähre (mit eigenem Antrieb: Seilfähre; auch: Kettenfähre), eine Personenfähre 2 das Fährseil 3 der Flussarm 4 die Flussinsel (Strominsel) 5 der Uferabbruch am Flussufer n, ein Hochwasserschaden m 6 die Motorfähre 7 der Fährsteg… …   Universal-Lexikon

  • Instream River Training — Schematische Darstellung einer Pendelrampe bei Niedrig und Mittelwasserabfluss …   Deutsch Wikipedia

  • LICHTENHAHN — SWITZERLAND (see also List of Individuals) 22.10.1914 Milano/I 22.7.2004 Bern/CH Carlo Lichtenhahn graduated as a civil engineer from Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich in 1937. From 1938 to 1944 he collaborated with an engineering… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Buhne — Holzbuhne am Jadebusen bei Wilhelmshaven …   Deutsch Wikipedia

  • Durchstich (Wasserbau) — Ein Durchstich bezeichnet eine Technik im Strom oder Flussbau zur Flussbegradigung eines mäanderförmigen Flusslaufes durch Abkürzen von Flusskurven. Je nachdem ob eine, zwei oder mehrere Flussschlingen oder Serpentinen abgeschnitten werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Wolfschütz — (* 10. März 1860 in Battelau , Mähren; † 1933 in Brünn) war ein mährischer Ingenieur und Professor für Flussbau, Wasserstraßen und Binnenschifffahrt an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Altrheinarm — Altrhein zwischen Germersheim und Speyer Als Altrheinarm werden die ehemaligen Flussstücke bezeichnet, die nach der durch Pläne von Johann Gottfried Tulla vorgenommenen Rheinbegradigung links und rechts neben dem neu entstandenen Rheinbett… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn der internationalen Rheinregulierung — IRR Lok No.5 Höchst der Rheinregulierungsbahn, um 1900 Streckenlänge: 25 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Strom …   Deutsch Wikipedia

  • Bauausschreibungen in Österreich — Eine Ausschreibung ist eine schriftliche Leistungszusammenstellung, die bestimmte Leistungen zu genau festgelegten Bestimmungen beschreibt. Durch eine Ausschreibung werden potentielle Unternehmen aufgefordert Ihre Angebote abzugeben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Technische Hochschule Brünn — Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine deutschsprachige Universität in der mährischen Stadt Brünn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Professoren 3 Alumni 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”