Carl Wentzel

Carl Wentzel
Carl Wentzel vor Freisler (1944)
Grab von Carl Wentzel

Carl Wentzel (* 9. Dezember 1876 in Brachwitz; † 20. Dezember 1944 in Berlin) war ein deutscher Landwirt und Agrarunternehmer, er gehörte zu den Opfern des 20. Juli 1944.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Die Familie Wentzel war Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Raum Magdeburg in die Hallesche Gegend eingewandert. Der Großvater Carl Wentzels – Carl E. Wentzel – gründete und erbaute im Jahre 1848 die Zuckerfabrik Langenbogen. Ab 1858 erwarb er Landbesitz in Stedten, Amsdorf, Eisdorf und Teutschenthal. Weiterhin kaufte er drei Braunkohlegruben, darunter die Grube Henriette bei Eisdorf mit einer Jahresförderung von etwa 150.000 Tonnen Braunkohle. Der Vater Wentzels erweiterte noch den landwirtschaftlichen Besitz des Großvaters.

Nach einem Studium der Landwirtschaft übernahm Carl Wentzel das väterliche Rittergut Teutschenthal bei Halle (Saale), das er bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges zu einem Wirtschaftsgroßbetrieb mit etwa 9000 Hektar ausbaute. Unter anderem kaufte er 3000 Morgen bei Eisdorf, Schraplau, Stedten und Höhnstedt.

Zur Vergrößerung der Betriebe Wentzels führte auch die Heirat mit Ella von Zimmermann, der Erbin des Agrarunternehmens von Johann Gottfried Boltze in Salzmünde. Dazu gehörten u.a. ein Stapelplatz des Getreidehandels des Mansfelder Kreises und reiche Tonlager der umliegenden Gegend. Seit 1847 war das Unternehmen vorwiegend landwirtschaftlich tätig.

Wirken

Wentzel engagierte sich besonders im Wohnungsbau für seine Angestellten. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Vertreter Deutschlands auf internationalen Zuckerkonferenzen. Er erreichte diese Stellung durch seine herausragende Bedeutung bei der Entwicklung und Förderung der Zuckerrüben-Kultur und der Saatzuchtwirtschaft.

Wentzel entwickelte in seinen Betrieben ein horizontal und vertikal gegliedertes Wirtschaftssystem mit zahlreichen Veredelungszweigen. Seine Zucker-Produktion erreichte jährlich bis zu 10.000 Tonnen. Ende der 1920er Jahre hielt er etwa 48 Bullen, 1.150 Kühe, 190 Färsen, 170 Kälber, 9.500 Schafe, Böcke und Lämmer sowie 1.550 Schweine. Seit 1921 betrieb er eine Saatzuchtanstalt zur Züchtung von Weizen.

Wentzel war einer der größten Arbeitgeber seiner Region. In seinen landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigte er ca. 18.000 Mitarbeiter und in den Verarbeitungsbetrieben ca. 22.000.

Folgen des NS-Regimes

Carl Wentzel vor dem Volksgerichtshof

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten war er 1933 an der Erstellung des Vierjahresplans zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion beteiligt. Dort lernte er Carl Friedrich Goerdeler kennen und auch den Generaldirektor der Oberhausener Gutehoffnungshütte, Paul Reusch. Reusch rief im Jahr 1935 einen Gesprächskreis ins Leben, zu dem Großindustrielle, Großlandwirte (wie Wentzel) und weitere einflussreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik gehörten. In diesem Gesprächskreis wurden vor allem Probleme der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung diskutiert. Wentzel stellte sein Gut mehrfach als Tagungsort zur Verfügung. Eines dieser Treffen im November 1943 besuchte auch Goerdeler und sprach vor den Anwesenden über wirtschaftspolitische Pläne für den Fall eines Regimewechsels. Diese - von einem Unbekannten bei der Gestapo angezeigten - Gespräche waren der unmittelbare Anlass für die Verurteilung Wentzels im Zusammenhang mit dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. An den Attentatsplänen war Wentzel zwar nicht unmittelbar beteiligt, doch man warf ihm vor, in die Umsturzpläne verwickelt gewesen zu sein.

Zehn Tage nach dem Attentat wurde Wentzel verhaftet. Später wurde auch seine Frau Ella in Haft genommen. Hinter der Verhaftung Wentzels stand sehr wahrscheinlich der SS-Gruppenführer und Generalmajor der Polizei Ludolf von Alvensleben, dessen Familiengut Schochwitz seit langem an Wentzel verpachtet war. Der notorisch hoch verschuldete Alvensleben nutzte die Gelegenheit der Beschuldigung Wentzels, um das Pachtverhältnis aufzulösen und sich dauerhaft in Schochwitz niederzulassen.

Der Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von Roland Freisler verurteilte Carl Wentzel am 13. November 1944 zum Tode. Das Urteil wurde am 20. Dezember im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee durch Erhängen vollstreckt. Eine Gedenktafel für Carl Wentzel befindet sich auf dem Stadtgottesacker in Halle (Saale), da seine Asche in Plötzensee verstreut wurde. Seine Frau Ella wurde in das KZ Ravensbrück deportiert. Die Familie wurde vollständig enteignet.

Enteignung des Vermögens und Verbleib des Inventars

Nachdem die US-Besatzungsmacht das Urteil gegen Wentzel und die Enteignung aufgehoben hatte, wurde die Familie im Zuge der Bodenreform nach 1945 erneut enteignet. Zunächst wurde das Schloss an die Sach- und Lebensversicherung Sachsen-Anhalt verpachtet. Das neu entstandene Land Sachsen-Anhalt erklärte den Pachtvertrag jedoch für ungültig und übernahm das Schloss Teutschenthal selbst. Der Wert des Schloss-Inventars war im Jahre 1941 durch eine Inventarliste, die 82 Gemälde, 23 Grafiken und 60 Möbel umfasste, auf 170.000 Reichsmark geschätzt worden. Nach dem Kriege konnten im Jahr 1946 im Schloss noch 20 Gemälde, vier Skulpturen, diverse Stiche und etwa 30 Möbelstücke in einer zweiten Inventarliste festgehalten werden. Der Wert dieser restlichen Stücke wurde auf 97.985 Mark geschätzt.

Das Land Sachsen-Anhalt übergab das Inventar des Schlosses weitgehend als Leihgabe an Museen und staatliche Einrichtungen, einige Stücke wurden als Leihgaben bei der Sach- und Lebensversicherung belassen. Die Versicherungsgesellschaft ging im Jahre 1952 in die Deutsche Versicherunsganstalt (DVA) der DDR auf. Die DVA wurde nach der deutschen Wiedervereinigung von der Allianz AG übernommen. Alle Objekte der ersten Inventarliste von 1941 findet man in der Internetdatenbank für verschollene und gesuchte Kunstwerke LostArt. Heute wohnen die Enkel wieder auf dem Familienbesitz Schloss Teutschenthal.

Funktionen in der Wirtschaft

  • Vorsitzender der Vereinigung Mitteldeutscher Rohzuckerfabriken im Konzern Halle-Rositz-Holland
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Rositzer Zucker-Affinerie
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zucker-Affinerie Halle
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zucker-Vertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland AG
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zuckerkreditbank AG
  • Vorsitzender des Grubenvorstands der Gewerkschaft des Bruckhof-Nietlebener Bergbau-Vereins (Halle an der Saale)
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube AG
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Darmstädter und Nationalbank AG, Berlin
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co. KGaA, Halle an der Saale
  • Vorsitzender des Verwaltungsrats der Saatgutverkaufsgesellschaft mbH, Berlin
  • Vorsitzender des Verwaltungsrats der Lochow-Petkus GmbH, Berlin

Literatur

  • Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Hanseatische Verlagsgesellschaft, Hamburg, Berlin, Leipzig 1929.
  • Hermann Etzrodt: Das Geschlecht Wentzel. Eisleben 1937.
  • Hubert Olbrich: Carl Wentzel-Teutschenthal (1876–1944). Zum Schicksal eines großen Lebenswerkes im Wandel der spezifisch deutschen Geschichte. Berlin 1981, ISBN 3-7983-0244-8.
  • Erich Neuß: Lebensbild eines deutschen Landwirts. Typoskript, 1955. (182 S., im Bestand des Stadtarchivs Halle)
  • Swantje Karich: Recht suchen. In: FAZ vom 19. Januar 2007
  • Lore Pfeiffer-Wentzel: Ein recht mutiges Herz - Mein Leben zwischen Willkür und Glück. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) / Leipzig 2011 ISBN 3898127370

Weblinks

 Commons: Carl Wentzel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Wentzel-Teutschenthal — Carl Wentzel vor Freisler (1944) Grab von Carl Wentzel Carl Wentzel (* 9. Dezember 1876 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wentzel — ist der Name folgender Personen: Carl Wentzel (1876–1944), deutscher Agrarunternehmer und Opfer des 20. Juli 1944 Dirk Wentzel (* 1961), deutscher Ökonom Georg Wentzel (1862–1919), deutscher klassischer Philologe Gregor Wentzel (1898–1978),… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Wentzel — Carl Friedrich Wenzel Carl Friedrich Wenzel (1740 1793) fut un chimiste allemand. Né à Dresde, il était fils d un relieur : il devint chirurgien dans la marine hollandaise, puis directeur des mines de Freiberg en Saxe (1780). Il a publié en… …   Wikipédia en Français

  • Carl Justus Heckmann — (* 3. Mai 1786 in Eschwege; † 25. Oktober 1878 in Berlin) war ein deutscher Kupferschmied und Industrieller. Er gründete eine Fabrik für den Bau von Apparaten, zunächst besonders für Brennerei und Destillationsanlagen, in Berlin Kreuzberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Wenzel — Naissance 1740 Dresde (Allemagne) Décès 26 février 1793 Freiberg (Allemagne) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Carl Morten Iversen — (* 1. Mai 1948 in Oslo) ist ein norwegischer Jazzbassist. Der Sohn des Jazzviolinisten Arild Iversen begann seine Laufbahn als professioneller Musiker mit Lars Klevstrand (Molde Festival 1968) und spielte seine ersten Aufnahmen mit Lille Bjørn… …   Deutsch Wikipedia

  • Wentzel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wentzel peut désigner : Gustav Wentzel (1859 1927), peintre norvégien Jean Frédéric Wentzel (1807 1869), lithographe et imprimeur alsacien Marco… …   Wikipédia en Français

  • Hermann Wentzel — Büste von Fritz Schaper für Wentzels Grab Hermann Wentzel (* 30. Oktober 1820 in Berlin; † 14. Juni 1889 ebenda; vollständiger Name: Hermann Heinrich Alexander Wentzel) war ein deutscher Architekt. Er war ein Schüler und enger Mitarbeiter von …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wentzel — (* 26. Oktober 1862 in Oppeln; † 18. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Gerlach Stückelberg — (1934) Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 in Genf) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”