Finale in Berlin

Finale in Berlin
Filmdaten
Deutscher Titel Finale in Berlin
Originaltitel Funeral in Berlin
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Guy Hamilton
Drehbuch Evan Jones
Produktion Charles D. Kasher
Harry Saltzman
Musik Konrad Elfers
Kamera Otto Heller
Schnitt John Bloom
Besetzung

Finale in Berlin (Originaltitel: Funeral in Berlin) ist der zweite Film einer Trilogie mit dem britischen Agenten Harry Palmer als Hauptperson. Er basiert auf dem gleichnamigen Spionageroman von Len Deighton und bildet die Fortsetzung des Films Ipcress – streng geheim. Er fand seine Fortsetzung 1967 in Ken Russells Das Milliarden-Dollar-Gehirn (Billion Dollar Brain).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das geteilte Berlin in den 1960er Jahren: Sergeant Harry Palmer, ein ehemaliger Schwarzmarkthändler und nun Agent in Diensten des britischen Security Service, laut Personalakte „arrogant, anmaßend und äußerst undurchsichtig“, wird damit beauftragt, die Flucht eines übertrittswilligen russischen Geheimdienstoberst aus Ostberlin zu organisieren.

In Berlin gelingen immer wieder waghalsige Fluchtmanöver über die Mauer, weshalb der russische Oberst Stok plant, ebenfalls in den Westen zu flüchten, um seinen Ruhestand dort zu genießen. Der britische Geheimdienst soll diese Flucht organisieren, weshalb Harry Palmer nach Berlin beordert wird. Dort trifft er seinen alten Kumpan Johnny Vulkan, der ebenfalls für den britischen Geheimdienst arbeitet.

Harry geht - von Vulkan organisiert - über die Grenze nach Ost-Berlin und trifft sich mit Stok. Dieser verlangt, dass die Flucht vom Westberliner Fluchthilfespezialisten Kreutzman geplant und durchgeführt wird. Zurück in Westberlin organisiert Harry Palmer, dass Vulkan ein Treffen mit Kreutzman arrangieren soll. Danach trifft er "zufällig" die bezaubernd schöne Samantha die ihn mit nach Hause nimmt.

Am nächsten Abend ist das Treffen mit Kreutzman. Dieser verlangt eine größere Summe Geld und vorbereitete falsche Papiere, weshalb Harry zurück nach London muss. Stok soll in einem Sarg, getarnt als Leiche, aus Ostberlin geschafft werden.

In London erhält Harry Papiere, die auf den Namen Paul Louis Broum ausgestellt sind, und gnädigerweise eine Pistole. Über seine Kontakte zur Berliner Polizei findet er mit Hilfe eines Einbrechers heraus, dass Samantha verschiedene falsche Pässe besitzt und es wohl einen Grund für Samanthas Interesse an seiner Person geben muss. Die Überführungs-Aktion für Stok wird bei einem Besuch Harrys in London genehmigt; er erhält das Geld und die von Kreutzman verlangten Papiere.

Bei ihrer nächsten Begegnung offenbaren sich Harry Palmer und Samantha gegenseitig ihre geheimdienstliche Tätigkeit. Samantha arbeitet für den israelischen Geheimdienst Mossad und ist auf der Suche nach einem ehemaligen Nazi-Kriegsverbrecher namens Paul Louis Broum, der unter falschem Namen in Berlin leben soll und ein von Juden gestohlenes Millionenvermögen in der Schweiz gehortet hat. Sie vermutet ihn im Umfeld Vulkans, woraufhin Harry erfährt, dass Vulkan selbst der ehemalige Nazi Broum ist, der jahrelang von England aus gedeckt wurde.

Die Überführung des Sargs mit dem vermeintlich eingeschlossenen Stok von Ost-Berlin klappt reibungslos, doch beim Öffnen stellt sich heraus, dass nicht Stok darin liegt, sondern der tote Kreutzman. Stok wollte gar nicht fliehen, sondern lediglich Kreutzman als professionellen Fluchthelfer eliminieren. Harry bekommt den Auftrag, Vulkan (Broum) zu eliminieren, lässt diesen jedoch am Leben. Broum möchte in einer nächtlichen Aktion über die Mauer nach Ost-Berlin und über die Tschechoslowakei in die Schweiz fliehen, wird dabei aber von Samantha und den Mossad-Agenten erschossen. Palmer, der bei der Aktion ebenfalls anwesend ist, kommt mit dem Leben davon.

Schauspieler

Ursprünglich sollte die Rolle der Samantha Steel mit Anjanette Comer besetzt werden, die dann jedoch krankheitsbedingt durch Eva Renzi ersetzt wurde. Eva Renzis Stimme im Film wurde durch eine Synchronstimme ersetzt. Die "Feinde" Paul Hubschmid (Johnny Vulkan) and Eva Renzi (Samantha Steel) wurden ein Paar und heirateten 1967.

Drehorte

Der Film zeigt mehrere bekannte Orte in West-Berlin Mitte der 1960er Jahre. Die erst wenige Jahre alte Berliner Mauer ist in ihrem ersten Bauzustand aus Hohlblöcken mit aufgesetztem Stacheldraht zu sehen, unter anderem am Brandenburger Tor und am Checkpoint Charlie. Einige Szenen spielen rund um den Breitscheidplatz, am Kurfürstendamm und in der Tauentzienstraße. Gedreht wurde auch auf dem Dach des Europa-Centers und am Flughafen Tempelhof. An der innerdeutschen Grenze lenkten sowjetische Soldaten mit Spiegeln das Sonnenlicht auf die Objektive der Filmkameras, um die Dreharbeiten zu stören.

Kritiken

  • Film-Dienst: „Sorgfältig inszenierter, etwas reißerischer und streckenweise unübersichtlicher Spionagefilm.“[1]
  • Heyne-Filmlexikon (1996): „Ein interessanter Einblick in die Arbeitsweise der Nachrichtendienste, wenn sie denn so arbeiten. Gute Besetzung in einem spannenden Thriller.“

Literatur

  • Len Deighton: Finale in Berlin. Roman (Originaltitel: Funeral in Berlin). Deutsch von Willy Thaler. Vollständige Taschenbuchausgabe. Droemer Knaur, München 1988, 187 S., ISBN 3-426-01733-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=24870

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin Thunder — Gründung: 1999 (Nachfolger der London Monarchs) Auflösung: 29. Juni 2007 Headcoach: John Allen Liga (2007): NFL Europa Größte Erfolge 2001 World Bowl …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Adler — Stadt: Berlin Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Adler Girls — Berlin Adler Stadt: Berlin Gegründet: 1979 Teamfarben: Schwarz/Gelb Cheftrainer: Shuan Fatah Liga (2009): GFL Nord Größte Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Finale Mondiale De L'Athlétisme — Création 2003 Organisateur(s) IAAF Périodicité Annuelle Statut des participants Professionnels …   Wikipédia en Français

  • Finale Mondiale de l'Athletisme — Finale mondiale de l athlétisme Finale mondiale de l athlétisme Création 2003 Organisateur(s) IAAF Périodicité Annuelle Statut des participants Professionnels …   Wikipédia en Français

  • Finale Mondiale de l'Athlétisme — Création 2003 Organisateur(s) IAAF Périodicité Annuelle Statut des participants Professionnels …   Wikipédia en Français

  • Finale mondiale d'athlétisme — Finale mondiale de l athlétisme Finale mondiale de l athlétisme Création 2003 Organisateur(s) IAAF Périodicité Annuelle Statut des participants Professionnels …   Wikipédia en Français

  • Finale mondiale de l'IAAF — Finale mondiale de l athlétisme Finale mondiale de l athlétisme Création 2003 Organisateur(s) IAAF Périodicité Annuelle Statut des participants Professionnels …   Wikipédia en Français

  • Berlin — Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Finale de la Coupe du Monde 2006 — Finale de la Coupe du monde de football de 2006 La finale de la Coupe du monde de football 2006 oppose la France à l Italie et s est déroulée le 9 juillet 2006 à l Olympiastadion à Berlin devant 75 550 spectateurs. Sommaire 1 Avant match 2… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”