Carl Schuchardt

Carl Schuchardt

Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor.

Schuchhardt studierte Klassische Philologie, neuere Sprachen und Archäologie in Leipzig, Göttingen und Heidelberg. Nach der Promotion 1882 war er zunächst als Lehrer tätig, erhielt aber auf Vorschlag Theodor Mommsens ein Reisestipendium des Archäologischen Instituts, mit dem er 1886/87 Griechenland und Kleinasien (wo er an den Ausgrabungen in Pergamon teilnahm) besuchte. 1888 wurde Schuchhardt Direktor des Kestner-Museums in seiner Heimatstadt Hannover. In dieser Stellung betrieb er vielfältige archäologische Forschungen, vor allem im Bereich der Burgenforschung (z. B. Heidenschanze bei Sievern, Heisterburg). 1908 ging Schuchhardt als Direktor der Vorgeschichtlichen Abteilung des Völkerkunde-Museums nach Berlin. Auch in dieser Stellung, die er bis zu seiner Pensionierung 1925 innehatte, führte er systematische Ausgrabungen durch, so in der „Römerschanze“ genannten vorgeschichtlichen Wehranlage bei Potsdam.

1909 gründete Schuchhardt die Prähistorische Zeitschrift. In den folgenden Jahren war er in eine langwährende Kontroverse mit dem ebenfalls in Berlin wirkenden Prähistoriker Gustaf Kossinna über die Frage der „ethnischen Deutung“ von archäologischen Funden verwickelt. Streitobjekt war beispielsweise der 1913 gemachte „Schatz von Eberswalde“.

Schuchhardt gehörte der Preußischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Archäologischen Institut an. Außerdem war er seit 1925 Ehrenmitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. Sein Sohn war der Klassische Archäologe Walter-Herwig Schuchhardt.

Werke (Auswahl)

  • Vorgeschichte von Deutschland. R. Oldenbourg Verlag, München Berlin 1928. (5 Auflagen bis 1943.)

Literatur

  • Heinz Grünert: Von Pergamon bis Garz. Carl Schuchhardt, Begründer der prähistorischen Burgenarchäologie in Mitteleuropa. In: Das Altertum. Bd. 33 (1987), S.104–113.
  • Wilfried MenghinSchuchhardt, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 624–626.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuchardt — ist der Familienname folgender Personen: Bastian Schuchardt, deutscher Biologe Carl Schuchhardt (1859–1943), deutscher Prähistoriker Christian Schuchardt (* 1958), deutscher Professor für Marketing an der Hochschule Bremen Dietrich Schuchardt (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Hubert Schwennicke — (* 14. November 1906 in Berlin; † 21. März 1992 ebenda) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Tätigkeit 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Schuchardt — (* 11. März 1942 in Erfurt) ist ein thüringischer Politiker (SPD), ehemaliger thüringischer Landtagsabgeordneter und Landesminister. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl David Schuchardt — (* 4. April 1717 in Linda, Niederlausitz; † 23. Dezember 1781 in Spremberg bei Neusalza, Oberlausitz) war ein evangelischer Theologe und Pfarrer mit dem akademischen Grad eines Magisters. Leben In einem protestantischen Elternhaus aufgewachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Herwig Schuchardt — Walter Herwig Schuchhardt (* 8. März 1900 in Hannover; † 14. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Walter Herwig Schuchhardt war der Sohn des Prähistorikers Carl Schuchhardt. Er besuchte das Schiller… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Herwig Schuchardt — Walter Herwig Schuchhardt (* 8. März 1900 in Hannover; † 14. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Walter Herwig Schuchhardt war der Sohn des Prähistorikers Carl Schuchhardt. Er besuchte das Schiller… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdhügelburg — Modell einer normannischen Motte im Museum von Bayeux Eine Motte (frz. motte „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausberganlage — Modell einer normannischen Motte im Museum von Bayeux Eine Motte (frz. motte „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmotte — Modell einer normannischen Motte im Museum von Bayeux Eine Motte (frz. motte „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelburg — Modell einer normannischen Motte im Museum von Bayeux Eine Motte (frz. motte „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”