Felix Pirson

Felix Pirson

Felix Pirson (* 1968) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Felix Pirson studierte zwischen 1989 und 1993 Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität zu Köln und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 1993 schloss er das Studium mit dem Magistergrad ab, 1994 erlangte er den Master of Philosophy an der Faculty of Classics der University of Cambridge. Die Promotion erfolgte 1996 an der LMU, Thema der Dissertation war Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum. Untersuchungen zur Architektur, zum Wohnen und zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vesuvstädte. Danach wurde Pirson Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), wo er im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit“ beschäftigt war. 1997-2002 leitete er mit Jens-Arne Dickmann ein Grabungs- und Dokumentationsprojekts in Pompeji (Casa dei Postumii). 1998/99 war er Inhaber des Reisestipendiums des DAI. 1999 wurde Pirson Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Baugeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, wo er einen Lehrauftrag für Archäologie im Rahmen des Studiengangs „World Heritage Studies“ wahr nahm. Zwei Jahre darauf wurde er 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Archäologie und am Antikenmuseum der Universität Leipzig. Die Habilitation erfolgte in Leipzig 2005 mit einer Arbeit zum Thema Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich. Im selben Jahr wurde Pirson Zweiter Direktor der Abteilung Istanbul des DAI, 2006 wurde er Erster Direktor der Abteilung und zudem Leiter der Ausgrabungen in Pergamon. 2009 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des American Institute of Archaeology gewählt. Pirson ist Mitherausgeber des Göttinger Forums für Altertumswissenschaft.

Schriften

  • Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum. Untersuchungen zur Architektur, zum Wohnen und zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vesuvstädte, Pfeil, München 1999 (Studien zur antiken Stadt, Bd. 5)
  • mit Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.): Austausch und Inspiration. Kulturkontakt als Impuls architektonischer Innovation. Kolloquium vom 28. - 30.4.2006 in Berlin anlässlich des 65. Geburtstages von Adolf Hoffmann, von Zabern, Mainz 2008 (Diskussionen zur archäologischen Bauforschung, Bd. 9) ISBN 978-3-8053-3925-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pirson — ist der Familienname folgender Personen: André Pirson (1910–2004), deutscher Botaniker Dietrich Pirson (* 1929), deutscher Jurist, Hochschullehrer an der Ludwig Maximilians Universität München Felix Pirson (* 1968), deutscher Klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut Istanbul — Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Istanbul (türkisch Alman Arkeoloji Enstitüsü) ist eine Auslandsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Leipzig lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Allianoi — Sanatorium von Allianoi mit Innenhof (frühes Ausgrabungsstadium) Quellnymphe Allianoi ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologischer Anzeiger — Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie. Der Archäologische Anzeiger erschien erstmals 1889 als Beiblatt zum Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI) …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinger Forum für Altertumswissenschaft — Das Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA) ist eine Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie). Alle Artikel des laufenden Jahrgangs sind im Internet frei… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hauptmann — (* 1936 in Ratkau) ist ein deutscher Prähistoriker. Harald Hauptmann wurde 1964 an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg mit der Arbeit Die Funde der früheren Dimini Zeit aus der Arapi Magula Thessaliens promoviert. Er war bis zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens-Arne Dickmann — (* 1960) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Jens Arne Dickmann studierte von 1981 bis 1983 an der Albert Ludwigs Universität Freiburg und von 1983 bis 1988 an der Universität München Klassische Archäologie, Alte Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”