Felix Pirani

Felix Pirani

Felix Arnold Edward Pirani (* 2. Februar 1928) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik und Allgemeiner Relativitätstheorie (AR) beschäftigt.

Piranis Familie ging vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach Kanada. Er studierte an der University of Western Ontario (Bachelor 1948), der University of Toronto (Master Abschluss 1949) und wurde 1951 bei Arthur Schild am Carnegie Institute of Technology promoviert (D. Sc. über kanonische Quantisierung der Gravitation) und ein zweites Mal (Ph.D. Cantab) 1956 bei Hermann Bondi an der Universität Cambridge (The relativistic basis of mechanics). Als Post-Doktorand war er am Institute for Advanced Study in Dublin bei Erwin Schrödinger (und John Synge) und an der University of North Carolina in Chapel Hill (1959) bei Bryce DeWitt. Ab 1958 war er am King’s College London (als Kollege von Bondi), von 1961 bis 1967 als Reader in Mathematik und seit 1968 Professor für Rationale Mechanik.

1959 erschien eine grundlegende Arbeit über Gravitationswellen-Lösungen in der AR mit Bondi und Ivor Robinson. Sie zeigten mathematisch die Existenz ebener Gravitationswellenlösungen[1]. 1957 gelangt er unabhängig zu den Resultaten von A. Petrow über die Klassifizierung des Weyl-Tensors in der AR (wie auch andere Autoren).[2]

1972 zeigte er mit Jürgen Ehlers und Alfred Schild, dass sich die Raum-Zeit-Geometrie der Allgemeinen Relativitätstheorie aus einfachen Messvorgängen mit Lichtstrahlen und frei fallenden Teilchen konstruieren lässt.[3]

Er schrieb auch populärwissenschaftliche Bücher für Kinder und besorgte Neuauflagen von Bertrand Russell´s ABC of relativity. Außerdem ist er seit den 1960er Jahren als Wissenschaftler politisch im linken Spektrum aktiv, unter anderem gründete er Anfang der 1970er Jahre die British Society for Social Responsibility in Science, war in der Gruppe um P. M. S. Blackett aktiv und beriet das Institute of Strategic Studies in wissenschaftlichen Fragen zur Abrüstung.

Schriften

  • Gravitational Radiation, in Louis Witten (Herausgeber) Gravitation - an introduction to current research, 1962
  • Introduction to gravitational radiation theory in Trautman, Pirani, Bondi Lectures on General Relativity, Brandeis Summer Institute 1964, Band 1, S. 249, Prentice-Hall
  • mit M. Crampin Applicable differential geometry, London Mathematical Society Lecture Notes, Band 59, Cambridge University Press 1986
  • mit Christine Roche: The universe for beginners, Allen and Unwin 1993
  • mit Christine Roche Introducing the universe, Totem Books 2002

Quellen

  • Who´s who in British Science
  • Kurze Biographie
  • Porträt in New Scientist, 11. Februar 1971

Einzelnachweise

  1. Bondi, Pirani, Robinson Gravitational waves in General Relativity III: Exact plane waves, Proc. Roy. Soc., A, Band 251, 1959, S. 519-533
  2. Pirani Invariant formulation of gravitational radiation theory, Physical Review, Band 105, 1957, S. 1089. Siehe auch Hans Stephani u.a. Exact solutions of Einstein´s field equations, 2. Auflage, Cambridge University Press 2003, Kapitel 4
  3. Ehlers, Pirani, Schild The geometry of free fall and light propagation, in O´Raifeartaigh (Herausgeber) General Relativity. Papers in Honor of J. L. Synge, Oxford University Press 1972, S. 63-84

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pirani — ist der Name von: Felix Pirani (*1928), britischer Physiker (Graviationsphysik) Marcello Pirani (1880 1968), deutscher Physiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Strecker — (* 27. Februar 1891 in Kreis Jarotschin (Dembno); † 10. November 1951 in München) war ein deutscher Elektrotechniker bei Siemens. Anfang der 1930er stellte er die Stabilitätskriterien der Ortskurve auf. Ähnlich stellte Harry Nyquist 1932 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Roche — an illustrator, cartoonist, and film maker who lives and works in London.[1] Her work has appeared in many books, as well as publications including New Society and the New Statesman. Contents 1 Biography 2 Bibliography …   Wikipedia

  • Sticky bead argument — In general relativity, the sticky bead argument is a simple thought experiment designed to show that gravitational radiation is indeed predicted by general relativity, and can have physical effects. These claims were not widely accepted prior to… …   Wikipedia

  • Petrov classification — In differential geometry and theoretical physics, the Petrov classification describes the possible algebraic symmetries of the Weyl tensor at each event in a Lorentzian manifold.It is most often applied in studying exact solutions of Einstein s… …   Wikipedia

  • Jürgen Ehlers — Infobox Scientist box width = 300px name = Jürgen Ehlers caption = At the award ceremony for the Charles University Medal in Potsdam, September 2007 imagesize = 138 birth date = birth date|1929|11|29|mf=y birth place = Hamburg residence = Germany …   Wikipedia

  • Andrzej Trautman — Andrzej Mariusz Trautman (* 4. Januar 1933 in Warschau) ist ein polnischer Theoretischer Physiker, der sich mit Allgemeiner Relativitätstheorie (ART) beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ehlers — (29 décembre 1929 – 20 mai 2008) était un physicien allemand, auteur de contributions notoires pour la compréhension de la théorie de la relativité générale d Albert Einstein. Après ces études de premier second cycle dans l équipe de relativité… …   Wikipédia en Français

  • Strategic Defense Initiative — Organization SDIO Agency overview Formed 1984 Dissolved 1993 (renamed) Superseding a …   Wikipedia

  • Andrzej Trautman — Andrzej Mariusz Trautman (born January 4, 1933) is a leading mathematical physicist who has made important contributions to classical gravitation in general and to general relativity in particular.Trautman was born in Warsaw, Poland into an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”