Excubitores

Excubitores

Die Excubitores (griech. ἐξκουβίτορες) waren eine Eliteeinheit, die in der ausgehenden Spätantike die wichtigste Garde des oströmischen Kaisers bildete.

Gegründet wurde die Truppe um 460 durch Kaiser Leo I., der damals im Begriff war, die Handlungsspielräume des Herrschers wieder zu vergrößern. Die 300 Mann starke Einheit wurde aus erfahrenen Soldaten rekrutiert; ihre Einführung war notwendig geworden, weil die ursprüngliche Leibwache, die scholae palatinae und die protectores domestici, die ihrerseits nach 312 an die Stelle der Prätorianer getreten waren, zu Paradetruppen ohne großen Kampfwert herabgesunken waren. Leo erkannte daher, dass die Kaiser eines wirksameren Schutzes bedurften, um gegenüber mächtigen Aristokraten souverän auftreten zu können. Etwa zeitgleich mit der Einrichtung der excubitores erließ der Kaiser daher ein Gesetz, das es nur noch ausgewählten Würdenträgern gestattete, sich mit einem bewaffneten Anhang (bucellarii) zu umgeben. Bereits in der frühen Kaiserzeit hatte man Wache haltende Soldaten auf Lateinisch als excubitores bezeichnet; diese Benennung griff Leo auf. Die Kampfkraft der neuen Truppe bewährte sich bereits 471, als nach der Ermordung Aspars sein Anhang einen Angriff auf den Palast unternahm und abgewehrt wurde.

An der Spitze der neuen Garde stand der comes excubitorum. Dieses Amt wurde sehr früh sehr bedeutsam; mehrere seiner Inhaber wurden sogar selbst Kaiser, so Justin I., Tiberios I. und Maurikios. Zudem wurden sie früh auch als Feldherren eingesetzt oder begleiteten oströmische Armeen, um die Heerführer im Namen des Kaisers zu kontrollieren. Ebenfalls bedeutend war daneben der Rang eines scribo; diese scribones kommandierten oft kleinere Abteilungen der Garde, die Spezialaufträge ausführten. Der scribo Anthinus etwa verhaftete im Auftrag des Kaisers Justinian I. 546 den römischen Bischof Vigilius und überführte ihn nach Konstantinopel; Ähnliches wiederholte sich 653 bei der Gefangennahme von Papst Martin I. durch eine Gruppe von excubitores. Die Gardisten fungierten unter Umständen auch als Henker.

Als die oströmische Armee um die Mitte des 7. Jahrhunderts angesichts der Niederlagen gegen die Araber (Islamische Expansion) grundlegend umstrukturiert wurde – so verschwand auch das Amt des magister militum – scheinen auch die excubitores ihren Charakter stark verändert zu haben. Um 750 wurden sie, völlig neu organisiert, zusammen mit den scholae in Elite-Regimenter (Tagmata) umgewandelt, die dann den Kern der byzantinischen Kaisergarde und der verschiedenen Expeditionskorps bis ins 11. Jahrhundert bildeten. Das Tagma der ἐξκουβίτορες wird zum letzten Mal in der Armee des Kaisers Alexios I. bei der verheerenden Schlacht von Dyrrhachion gegen die Normannen im Jahr 1081 erwähnt.

Literatur

  • Arnold Hugh Martin Jones: The Later Roman Empire. 284–602. Oxford 1964, S. 658f.
  • Alfred Neumann: Excubiae. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 477.
  • Mary Whitby: On the omission of a ceremony in mid-sixth century Constantinople: candidati, curopalatus, silentiarii, excubitores and others. In: Historia 36, 1987, S. 462–488.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Excubitors — Active ca. 460 – ca. 1081 Country Byzantine Empire Type heavy cavalry, imperial guard Garrison/HQ Constantinople, Bithynia …   Wikipedia

  • Ejército bizantino — Saltar a navegación, búsqueda El ejército bizantino, es decir, el ejército del Imperio Bizantino o Imperio Romano de Oriente, comenzó como una versión renovada del ejército romano, manteniendo unos niveles similares de disciplina, valor y… …   Wikipedia Español

  • EXCUBIAE — antiquitus institutae erant incendiis arcendis: Unde Paulus IC. L. 1. ff. de offic. Praefecti vigil. Apud vetustiores, inquit, incendiis arcendis Triumviri praeerant, qui ab eo, quod excubias agebant, Nocturni dicti sunt. Item civitati ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tagma (military) — The tagma ( el. τάγμα, pl. tagmata ) is a term for a military unit of battalion size. The best known use of the term however refers to the elite regiments comprising the central imperial army of the middle and late Byzantine Empire. History and… …   Wikipedia

  • Comentiolus — Not to be confused with Comentiolus, brother of Emperor Phocas. Comentiolus (Greek: Κομεντίολος, Komentiolos; died 602) was a prominent Eastern Roman (Byzantine) general at the close of the 6th century, during the reign of Emperor Maurice (r.… …   Wikipedia

  • Aspar — Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471 n. Chr.) war ein oströmischer Heermeister und patricius alanischer Abstammung. Platte mit der Darstellung des Aspar und seines Sohnes Ardabur. Aspar bekämp …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Heerwesen — Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine. Es stand in der Tradition des römischen Heeres und war aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo I. (Byzanz) — Solidus Leos I. Leo I. (griechisch Λέων Α′, mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474) war vom 7. Februar 457 bis 474 Kaiser des Oströmischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberio II — Emperador del Imperio bizantino Sólido de Tiberio II, luciendo ropas consulares. Reinado 578 – 582 …   Wikipedia Español

  • VIGIL — an quia visu agilis; anex Graeco ἀγαλλὸς, ab ἀγαλλιάω, a. in i. mutatô, Scalig. ad Varron. dictus est. Eorum olim Romae familia publica fuit, quae incendia restingueret. Seneca, Ep. 64. Intervenerunt quidam amici, propter quos maior fumus fieret …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”