Carl Kühne KG

Carl Kühne KG
Carl Kühne KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1722
Sitz Hamburg
Leitung Andreas F. Schubert
Mitarbeiter ca. 1.500 (2006)
Branche Nahrungsmittel
Website www.kuehne.de
LKW der Carl Kühne KG

Die Carl Kühne KG ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller, der hauptsächlich Essig, Feinkost und Feinsaures produziert. Heute ist Kühne einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas und verkauft seine Produkte in über 50 Länder. Neben dem Angebot für den Endverbraucher beliefert Kühne auch die Systemgastronomie und die Lebensmittelindustrie. 2/3 des Umsatzes werden im Inland und 1/3 im Ausland generiert.

Inhaltsverzeichnis

Firmendaten

Die Zentrale der Carl Kühne KG mit 150 Mitarbeitern liegt in Hamburg. Die Geschäftsleitung bilden Andreas F. Schubert (Vorsitzender), Werner Gerntrup (Vertrieb Retail), Henning Fastrich (Finanzen) und Markus Thöne (Supply Chain).

Produziert wird in sechs deutschen sowie drei ausländischen Werken. Die Standorte sind in Hamburg, Berlin, Cuxhaven, Hagenow, Schweinfurt, Hamm und Straelen. Im Ausland wird in Frankreich (EdC/Kühne France), Polen (Kühne Polska) und der Türkei (Kühne Türkiye) produziert.

Sortiment

Produktgruppen :

  • Gurken
  • Rotkohl
  • Sauerkraut / Fasskraut
  • Grünkohl
  • Blumenkohl
  • Dressing
  • Essig
  • Würzsaucen
  • Senf
  • Feinsaures (Gemüse in Essig)
  • Feinkost (Salatcreme, Mayonnaise, Remoulade, Meerrettich)
  • Würzzutaten (Röstzwiebeln, Zitronat)
  • Dessert (Rote Grütze, Preiselbeeren)

Marken

Zur Unternehmensgruppe zählen neben der Marke Kühne außerdem die folgenden Marken:

  • Gundelsheim (Export)
  • Kauffmann
  • TONOLI[1] Feinkost (unter der Firmenbezeichnung "Gritto Werke, 19221 Hagenow")
  • Uyttewaal (Benelux)
  • Luycks (Benelux)
  • Bornier (Frankreich)
  • Téméraire (Frankreich)

Geschichte

  • 1722 – Johann Daniel Epinius gründet eine Essigbrauerei in Berlin
  • 1761 – Die Witwe Epinius verkauft das Unternehmen an die Familie Kühne, namentlich Friedrich Wilhelm Kühne
  • 1795 – Errichtung einer größeren Essigfabrik in der „Alten Jacobstraße“ in Berlin-Kreuzberg: der Produktionsstandort für die nächsten 40 Jahre
  • 1832 – Carl Ernst Wilhelm Kühne übernimmt den Betrieb und führt als Erster das Schützenbach’sche Schnell-Essig-Fabrikationsverfahren in Bildnern ein. Das Unternehmen erhält seinen heutigen Namen
  • 1835 – Kühne baut eine neue, sehr viel größere Fabrik in der Berliner „Neue Grünstraße“
  • 1867 – Carl Kühne übernimmt das Unternehmen
  • 1876 – Kaiser Wilhelm I. ernennt Kühne zum Hoflieferanten[2]
  • 1888 – Wilhelm Kühne tritt die Nachfolge seines Vaters an. Es entstehen neue Fabriken in Hamburg und an der Küste, in der Nähe der fischverarbeitenden Industrie
  • 1896 – Kühne entschließt sich Senf in das Produktionsprogramm aufzunehmen. Der neue Berliner Betrieb in der Belle-Alliance-Straße (heute Mehringdamm) beginnt seine Arbeit
  • 1902 – Kühne führt nach englischem Vorbild Mayonnaise in den deutschen Markt ein
  • 1903 – Die Produktion von Gewürzgurken beginnt
  • 1905 – Kühne nimmt Sauerkraut in sein Produktionsprogramm auf. Unter der Marke „Surol“ führt Kühne Flaschenessig ein und schafft damit einen der ersten Markenartikel in Deutschland
  • 1939 – Das Unternehmen umfasst mittlerweile 20 Zweigbetriebe, vor allem im Norden, Westen und Osten Deutschlands
  • 1945 – Nach dem Ende des Krieges sind nahezu alle Betriebe schwer angeschlagen oder zerstört. Die Niederlassung in Hamburg wird der neue Hauptsitz des Unternehmens. Die erste Produktion wird wieder in Gang gebracht.
  • 1949 – Kühne baut neue leistungsfähige Betriebe in ganz Deutschland auf. Der alte Berliner Betrieb wird durch einen Neubau ersetzt
  • 1949 – Kühne baut einen Betrieb in Straelen-Herogen auf
  • 1952 – In Hamburg wird der 250millionste Liter Surol abgefüllt
  • 1957 – Eine weitere Innovation von Kühne wird in den deutschen Markt eingeführt: der tafelfertige Rotkohl – eines der ersten modernen Convenience-Produkte
  • 1995 – Die Essigfabrik im Werk Hamburg brennt vollständig ab. Ein Jahr später beginnt Kühne mit dem Bau der modernsten Essigfabrik Europas in Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern). Die Hauptverwaltung bleibt in Hamburg
  • 1997 – Kühne feiert 275jähriges Bestehen
  • 2008 – Kühne eröffnet seinen Lagerverkauf in Straelen-Herongen

Weblinks

Belege

  1. Deutsches Patent und Markenamt
  2. kuehne.de - geschichte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Kühne — 1893 als Corpsstudent Carl Kühne (* 13. November 1871 in Neuwiese, Landkreis Goldberg in Schlesien; † 13. September 1956 in Borgholzhausen[1]) war ein deutscher Ingenieur und Wegbereiter der modernen kommunalen Wasserversorgu …   Deutsch Wikipedia

  • Kühne — ist der Familienname folgender Personen: Carl Kühne (1871–1956), Direktor der Berliner Städtischen Wasserwerke, Wegbereiter der modernen kommunalen Wasserversorgung Eduard Kühne (1810–1883), deutscher Unternehmer Emil Johannes Kühne (1910–1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat si …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat sich …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Sonnenschein-Preis — Carl Sonnenschein um 1928 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Dr. Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein durch sein Auftreten im Arbeitermilieu bekannter ka …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Berendt Lorck — Carl Berendt Lorck: Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig, Leipzig 1884[1] Carl Berendt Lorck (* 29. August 1814 in Kopenhagen; † 25. Oktober 1905 in Leipzig) war ein dänisch deutscher Buchhändler, Typogra …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Marcus Wallenburg — (* 1973 in Partille, Schweden) ist ein deutsch schwedischer Logistikwissenschaftler. Er war seit 2009 Leiter des Fachgebiets Internationale Logistiknetze an der Technischen Universität Berlin und leitet seit 2011 den Lehrstuhl für… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Sonnenschein — um 1928 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein durch sein Auftreten im Arbeitermilieu bekannter katholischer …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Jacob Burckhardt — Carl J. Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker. Als sein literarisches Hauptwerk gilt die von 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Solbrig — (* 15. März 1807 in Reichenbach im Vogtland; † 17. März 1872 in Harthau) war ein deutscher Unternehmer und Politiker Leben und Wirken Carl Friedrich Solbrig um 1850 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”