Eva Schlotheuber

Eva Schlotheuber

Eva Schlotheuber (* 25. Oktober 1959 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Eva Schlotheuber studierte in Göttingen und Kopenhagen. 1994 promovierte sie in Göttingen mit der Arbeit Die Franziskaner in Göttingen. Die Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek. Von 1999 bis 2001 war sie Wissenschaftliche Assistentin bei Claudia Märtl an der Technischen Universität Braunschweig. 2001 war Schlotheuber als Wissenschaftliche Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 2003 erfolgte dort die Habilitation mit einer Arbeit über die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. 2003 war sie Oberassistentin an der LMU München und hatte Lehrstuhlvertretungen in Braunschweig und Marburg inne. Von 2007 bis 2010 lehrte Schlotheuber als Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Hilfswissenschaften an der Universität Münster. Seit 2010 lehrt sie als Nachfolgerin des verstorbenen Johannes Laudage an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Bildungs- und Bibliotheksgeschichte, die Kulturgeschichte, die Ordensgeschichte, insbesondere Lebens- und Ausdrucksformen in den mittelalterlichen Frauenklöstern sowie die materielle Kultur des Mittelalters, die Persönlichkeitsdarstellung in der hoch- und spätmittelalterlichen biographischen und autobiographischen Literatur und die Herrschaftsauffassung Kaiser Karls IV. sowie die politischen Strukturen und kulturellen Strömungen des 14. Jahrhunderts.

Schriften

Monografien
  • Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des 'Konventstagebuchs' einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507). Mohr Siebeck, Tübingen 2004, ISBN 3-16-148263-8.
  • Die Franziskaner in Göttingen. Die Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1996, ISBN 3-87163-222-8.
Herausgeberschaften
  • zusammen mit Hubertus Seibert: Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.–16. Jahrhundert). Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-59147-7. (Rezension)
  • Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-35891-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlotheuber — ist der Familienname folgender Personen: Eva Schlotheuber (* 1959), deutsche Historikerin Johann Heinrich Friedrich Schlotheuber (1789–1866), Bryologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomatie — ist die Kunst und Praxis im Führen von Verhandlungen zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten). Der Begriff bezieht sich meist auf die internationale Diplomatie, also die Pflege zwischenstaatlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Oblation (Kloster) — Oblation war seit dem frühen bis ins hohe Mittelalter eine Form des Klostereintritts und bezeichnete insbesondere die Darbringung eines Kindes in ein Kloster bzw. seine Bestimmung durch die Eltern zum Klosterleben (siehe auch Benediktsregel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liutprand von Cremona — Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32 34) Liutprand von Cremona (auch Luitprand, Liudprand) (* 920; † vor Juli 972), war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund (HRR) — Kaiser Sigismund, Portrait eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf — p1 Ehemalige Burg Pettendorf Alternativname(n): Kloster Pettendorf Entstehungszeit: nach 1000 Burgentyp: Ortslage Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Brandenburg (1510–1558) — Elisabeth, Holzschnitt um 1542 Elisab …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Rieter — († 1410) war 1410 Äbtissin des Klosters Himmelkron. Katharina stammte aus der Familie von Rieter von Kornburg. Diese Familie gehörte dem Nürnberger Patriziat an, war aber auch teil der freien Reichsritterschaft. Eine Inschrift im Chor der Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Madonna von Michle — Als Meister der Madonna von Michle (tsch. Mistr michelské madony) wird ein Bildhauer bezeichnet, der im 14. Jahrhundert in Böhmen im Umkreis des Hofes von Prag tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”