Eva Poll

Eva Poll

Eva Poll (* 12. August 1938 in Aachen) ist eine deutsche Galeristin und Kuratorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Eva Poll wuchs in Aachen auf, wo sie nach dem Abitur an der Pädagogischen Hochschule Aachen eine Ausbildung zur Grundschullehrerin abschloss. Von 1959 bis 1963 war sie im benachbarten Stolberg an einer Volksschule für Jungen tätig. 1963 heiratete sie Lothar C. Poll und zog nach Berlin. Dort unterrichtete sie als Lehrerin an einer Grundschule in Berlin-Neukölln, bis 1966 ihre Tochter geboren wurde.

Galerie Poll

1968 gründete sie mit ihrem Mann in der Charlottenburger Niebuhrstraße die Galerie Poll, die aus der Freundschaft mit den Gründern von Großgörschen 35 – der ersten Produzentengalerie Deutschlands - hervorgegangen ist und deren Aktivitäten sie nach der Selbstauflösung der Künstlergemeinschaft fortführte.

Der Kritische Realismus avancierte zur damals bedeutendsten Kunstrichtung in Berlin und die Galerie Poll zur ersten Adresse für diese spezielle Form der figurativen Malerei und Bildhauerei. In den 70er Jahren wurde das Spektrum auf europäische figurative Kunst erweitert. Seit den 80er Jahren gilt das Augenmerk verstärkt dem Osten. Maler und Bildhauer aus der DDR und der UdSSR kamen hinzu, darunter Volker Stelzmann, Sabina Grzimek, Maxim Kantor. 1982 arbeitete Eva Poll an der ersten Vorstellung (west-)deutscher Kunst in Moskau mit, zeigte ihrerseits 1988 zum ersten Mal Moskauer Künstler in Berlin.

1971 zog die Galerie an den Kurfürstendamm, 1979 in das Berliner Galerienviertel der Zwanziger Jahre am Lützowplatz. Seit September 2009 hat die Galerie Poll ihren Standort in Mitte zwischen Museumsinsel und Hackeschem Markt. [1]

Kunst- und kulturpolitisches Engagement

1969 war Eva Poll Mitbegründerin und von 1976 bis 1982 Vorsitzende der Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler (der Vorgängerin des heutigen Landesverbandes), die Ende der 60er Jahre parallel zu Köln in Berlin die ersten Messen für zeitgenössische Kunst veranstaltete. Danach war sie einige Jahre im Kunstbeirat des Senats tätig, hat die Vergabe des Otto-Nagel-Preises, mit Ausstellung und Förderstipendium, mit initiiert. Sie arbeitet u. a. im Vorstand des von Günter Grass gestifteten Daniel-Chodowiecki-Preises, in der von ihr 1986 mit gegründeten Kunststiftung Poll und hat als Kuratorin zahlreicher Ausstellungen in Museen in Deutschland und im europäischen Ausland sowie in Goethe-Instituten weltweit Zeichen gesetzt. [2] Des Weiteren sitzt sie auch im Vorstand der Morgenstern-Stiftung.

Auszeichnungen

  • 2008: Ehrenpräsidentschaft des Landesverbandes Berliner Galerien[3]
  • 1993: Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland als „Wegbereiterin der realistischen Malerei“ (ehem. Kultursenator Ulrich Roloff-Momin zur Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik). [4]

Herausgeberschaft (Auswahl)

Mitgliedschaften

Neuer Berliner Kunstverein (N.B.K.), Freundeskreise des Deutschen Theaters, des Hauses am Waldsee, der Berlinischen Galerie, Bundesverband Deutscher Galerien und Editionen (BVDG), Landesverband Berliner Galerien (LVBG)

Literatur

  • Viele Krokodile - 25 Jahre Kunst in Berlin. Berlin 1993

Einzelnachweise

  1. Anna Corves: Galerie Poll - Aufbruch zur Museumsinsel. In: Der Tagesspiegel. 5. April 2009, abgerufen am 29. März 2010 (Interview mit Lothar C. und Eva Poll).
  2. Veit Stiller: Politisches Denken bleibt - Die Galerie Eva Poll ist eine Institution über Berlin hinaus. In: Welt Online. 14. Juli 2006, abgerufen am 29. März 2010.
  3. http://www.poll-berlin.de/Galerie/wp-content/uploads/2010/03/ehrenprasidentin-eva-poll.pdf
  4. „Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für die Berliner Galeristin Eva Poll“; Wochendienst, Pressestelle der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten Berlin, 1993, 14. Mai 1993, Nr. 19/93, S. 9; „Realismus ist doch nicht passé“, Berliner Zeitung, 7. Mai 1993 [1]; “Verdienstkreuz für Berliner Galeristin Eva Poll“, Berliner Morgenpost, 4. Mai 1993 [2]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poll — bezeichnet: Kunststiftung Poll, eine Kunststiftung in Berlin Poll (Film), einen deutsch estnischen Spielfilm von Chris Kraus aus dem Jahr 2010 eine kurze Form einer Online Umfrage, bei der anonym meist nur eine Frage gestellt wird, oft mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Longoria Parker — Infobox actor caption = Longoria at the NBA All Star Weekend, 2006 birthname = Eva Jacqueline Longoria [ [http://www.tvguide.com/celebrities/eva longoria/189931 Biography for Eva Longoria] , TVGuide.com ] birthdate = birth date and age|1975|3|15… …   Wikipedia

  • Eva — This very unusual name is of early Medieval English origin, and derives from the rare medieval female personal name Eve or Eva , from the Hebrew name Chava , thought to mean either life or serpent . According to the Book of Genesis, Eve was the… …   Surnames reference

  • Lothar C. Poll — (* 25. Dezember 1937 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Publizist und Herausgeber, Kunstliebhaber und Kulturförderer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Kunst und Kultur 2 Pub …   Deutsch Wikipedia

  • Kunststiftung Poll — Die Kunststiftung Poll befindet sich in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung 2 Sammlung 3 Galerie 4 Standort 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Sorge — Maina Miriam Munsky und Peter Sorge, 1971 Peter Sorge (* 14. April 1937 in Berlin; † 17. Januar 2000 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker des Neuen Realismus …   Deutsch Wikipedia

  • Maina-Miriam Munsky — 1971 Foto: Peter Ruppenthal Maina Miriam Munsky (* 24. September 1943 in Wolfenbüttel; † 26. Oktober 1999 in Berlin) war eine deutsche Malerin des Neuen Realismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Knaack — (* 13. März 1962 in Berlin) ist eine deutsche Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werk 3 Einzelausstellungen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Maxim Karlowitsch Kantor — (russisch Максим Карлович Кантор; * 22. Dezember 1957 in Moskau) ist ein russischer Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Werk 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Großgörschen 35 — war eine von 1964 bis 1968 bestehende Selbsthilfegalerie Berliner Künstler in einer ehemaligen Fabriketage in Berlin Schöneberg, benannt nach der Anschrift Großgörschenstraße 35. Sie gilt als eine der ersten so genannter Produzentengalerien und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”