Esparragalejo-Staudamm

Esparragalejo-Staudamm
Esparragalejo-Staudamm

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BW

Lage: Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien)
Zuflüsse: Albucia (Guadiana-Becken)
Esparragalejo-Staudamm (Extremadura)
Esparragalejo-Staudamm
Koordinaten 38° 56′ 57″ N, 6° 26′ 17″ W38.949166666667-6.4380555555556Koordinaten: 38° 56′ 57″ N, 6° 26′ 17″ W
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Vielfachbogenmauer
Bauzeit: 1. Jh. n. Chr.
Höhe des Absperrbauwerks: 5,6 mdep1
Kronenlänge: 320 mdep1
Basisbreite: 2,2 mdep1

Der Esparragalejo-Staudamm war eine römische Vielfachbogenstaumauer in Esparragalejo in der Extremadura (Spanien). Das im 1. Jh.n. Chr. errichtete Bauwerk gilt als die älteste Staumauer dieses Typs.[1]

Das Absperrbauwerk ist als Vielfachbogenstaumauer konstruiert, staut das Wasser also mit einer Abfolge von gegen die Fließrichtung gewölbten Mauerbögen. Als Widerlager der kreissegmentförmigen Bögen dienen zwölf Stützpfeiler, die mit einem Achsabstand von 8,20 Metern auf der dem Wasser abgewandten Seite die Staumauer verstärken. Die Mauer selbst ist an der Basis 2,20 Meter stark und hat eine Höhe von 5,60 Meter. Die gesamte Kronenlänge beträgt 320 Meter, doch nur ein Teil wird von der Vielfachbogenkonstruktion eingenommen. Die wohl im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete Anlage diente der Bewässerungsregulierung. Gespeist wird der Stausee durch das Arroyo de Albucia im Einzugsgebiet des Guadiana.

Die Staumauer wurde 1959 wiederaufgebaut.[2]

Einzelnachweise

  1. Schnitter (1978), S. 29; Schnitter (1987), S. 60, Tabelle 1, 62; James & Chanson (2002); Arenillas & Castillo (2003)
  2. Schnitter (1978), S. 29

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Staudämme — Dies ist eine Liste römischer Staudämme. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt , Brücken und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen,[1] ist dieses Feld bislang vergleichsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung im Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit Wasserleitungen über Aquädukte gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukte in Rom — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Curator aquarum — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserversorgung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung des Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”