Wilhelm Klinkerfues

Wilhelm Klinkerfues

Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues (* 29. März 1827 in Hofgeismar; † 28. Januar 1884 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war der Armeearzt Johann Reinhard Klinkerfues und seine Mutter Sabine (1793–1844). Nach dem frühen Tod seiner Eltern wurde er von Verwandten erzogen. Nach seiner Gymnasialzeit legte er 1844 sein Geometer-Examen in Kassel ab. Anschließend betätigte er sich an der Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Kassel als Vermessungsingenieur. Von 1847 bis 1851 studierte er Mathematik und Astronomie bei Gerling an der Universität Marburg. Nach seinem Wechsel an die Universität Göttingen zu Carl Friedrich Gauß promovierte er über Bahnberechnungen der Doppelsterne. Nach dem Tod von Gauß 1855 wurde er Observator an der Sternwarte Göttingen. Er entdeckte dabei sechs Kometen und führte 1860 eine Expedition nach Spanien durch, um dort eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Mehrere Jahre leitete er praktisch ohne Amt die Sternwarte von Göttingen bis er 1868 endlich als Direktor eingestellt wurde. Allerdings war er nur in der Abteilung B für den praktischen Teil der Arbeiten zuständig. Die Abteilung A für die Theorie leitete Ernst Schering. Klinkerfues durfte wie seine Vorgänger im Ostflügel der Sternwarte wohnen. Die aufgeteilte Leitung und die Aufteilung des Inventars gaben Anlass für ständige Konflikte. In seinem Buch „Theoretische Astronomie“ beschrieb er 1871, wie sich die Bahnen von Himmelskörpern im Sonnensystem berechnen lassen. In dieser Zeit stellte er auch einen Katalog von etwa 6900 Sternpositionen zusammen.

Neben der Astronomie interessierte ihn die Meteorologie. Ein von ihm entwickeltes Bifilar-Hygrometer wurde am 18. September 1877 patentiert und später von Wilhelm Lambrecht (1833–1904) in Göttingen hergestellt. Seine häufig falschen Wettervorhersagen erschienen in der Tageszeitung. Deshalb wurde sein Nachname zum Spaß umgestellt, man nannte ihn „Flunkerkies“.

Unbeirrt von dieser Kritik schrieb er 1875 ein Buch über die Theorie des Bifilar-Hygrometers. Darüber hinaus entwickelte er einen Zünder, mit dem sich die Gaslaternen in der Stadt zentral an- und ausmachen ließen.

Die Konflikte in der Sternwarte, erhebliche Schulden und weitere Enttäuschungen trieben ihn am 28. Januar 1884 dazu, sich in einer Abstellkammer der Sternwarte zu erschießen. Die Kollegen an der Universität mussten sein Begräbnis finanzieren.

Ehrungen

Erst zu seinem 50. Todestag wurde 1934 an der Rückseite der Historischen Sternwarte in Göttingen eine Gedenktafel angebracht und die Krumme Straße wurde in Klinkerfuesstraße umbenannt. Sein Grab ist auf dem Stadtfriedhof mit einem beschrifteten Findling gekennzeichnet worden.

Werke

  • Theoretische Astronomie, 1871, 1899,
  • Theorie des Bifilar-Hygrometers, 1875
  • Prinzipien der Spektralanalyse, 1879

Literatur

  • Siegmund Günther: Klinkerfues, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 231–233.
  • H. Michling: Im Schatten des Titanen – das tragische Leben des Astronomen Klinkerfues. Teile I bis IV. Göttinger Monatsblätter, März–Juni 1975

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Wilhelm Klinkerfues — Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues (* 29. März 1827 in Hofgeismar; † 28. Januar 1884 in Göttingen) war ein deutscher Astronom. 1851 wurde er Assistent von Carl Friedrich Gauß an der Göttingener Sternwarte. 1855 schloss er seine Doktorarbeit ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues — (29 March 1827 ndash; 28 January 1884) was a German astronomer.In 1851 he became an assistant to Carl Friedrich Gauss at Göttingen observatory. He got his Ph.D. in 1855. He became director for practical astronomy of the observatory in 1868.In… …   Wikipedia

  • Klinkerfues — Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues (* 29. März 1827 in Hofgeismar; † 28. Januar 1884 in Göttingen) war ein deutscher Astronom. 1851 wurde er Assistent von Carl Friedrich Gauß an der Göttingener Sternwarte. 1855 schloss er seine Doktorarbeit ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schur — Adolph Christian Wilhelm Schur (* 15. April 1846 in Altona; † 1. Juli 1901 in Göttingen) war ein deutscher Astronom. Zusammen mit Ernst Wilhelm Klinkerfues setzte er die Arbeit von Carl Friedrich Gauß über die Positionsastronomie fort. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinkerfues — Klinkerfues, Friedrich Wilhelm, geb. den 29 März 1827 zu Hofgeismar (Niederhessen), studirte auf der Polytechnischen Schule in Kassel, widmete sich dem Vermessungssache u. erhielt 1846 beim Bau der Main Wesereisenbahn Anstellung. In Marburg fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klinkerfues — Klinkerfues, Wilhelm, Astronom, geb. 29. März 1827 in Hofgeismar, gest. 28. Jan. 1884 in Göttingen, war anfangs Geometer, studierte 1847–51 in Marburg Astronomie, ward 1851 Assistent von Gauß, 1855 Observator und später Direktor der Göttinger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Comet Klinkerfues — may refer to the following comets, all discovered by Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues: C/1853 L1 (a.k.a. 1853 III) C/1854 L1 (a.k.a. 1854 III) C/1854 R1 (a.k.a. 1854 IV) C/1857 M1 (a.k.a. 1857 III) C/1857 Q1 (a.k.a. 1857 V) C/1863 G1 (a.k.a.… …   Wikipedia

  • Schur, Wilhelm — Schur, Wilhelm, Astronom, geb. 15. April 1846 in Altona, gest. 1. Juli 1901 in Göttingen, wurde 1868 Assistent am geodätischen Institut in Berlin, 1877 Observator der Sternwarte in Straßburg, 1886 Direktor der Sternwarte und Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts-Sternwarte Göttingen — Die historische Sternwarte Göttingen Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine historische Forschungseinrichtung. Sie befindet sich in der Göttinger Geismarlandstraße und ist dem Fachbereich Physik der Universität Göttingen angegliedert. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”