Erik Forssman

Erik Forssman

Erik Forssman (* 27. Dezember 1915 in Berlin; † 17. Juni 2011 in Freiburg im Breisgau) war ein schwedischer Kunsthistoriker, der den überwiegenden Teil seines Lebens und Wirkens in Deutschland verbrachte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Forssman wurde als Sohn des schwedischen Ingenieurs und Flugzeugkonstrukteurs Villehad Forssman in Berlin geboren und wuchs in Kassel auf. Er arbeitete für den Leipziger Kunstverlag E. A. Seemann und begann neben seiner Arbeit 1942 in Leipzig mit dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie. Nach dem Krieg setzte er seine Studien in Schweden fort. In den ersten Jahren war er bei Bermann-Fischer-Verlag in Stockholm als Korrektor tätig. 1956 promovierte er in Stockholm mit einer Dissertation mit dem Titel Säule und Ornament.

1957 wurde Forssman Direktor des Anders Zorn-Museums in Mora in Schweden. Von 1971 bis 1984 war er Professor für Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forssmann ist in der Wissenschaft durch seine Forschungen über Andrea Palladio und den Palladianismus in Europa, über Karl Friedrich Schinkel sowie über die Architekturtheorien der Renaissance und de Manierismus hervorgetreten.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Dissertation: Säule und Ornament: Studien über das Problem des Manierismus in den nordischen Säulenbüchern und Vorlageblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Almkvist und Wiksell, Stockholm 1956.
  • Karl Friedrich Schinkel: Bauwerke und Baugedanken. Schnell & Steiner, München 1981, ISBN 3-7954-0824-5.|
  • Dorisch, Jonisch, Korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. 1961. (Reprint: Vieweg-Verlag, Wiesbaden 1984, ISBN 3-528-08699-8)
  • Karl Friedrich Schinkel. Seine Bauten heute. Fotoband mit Aufnahmen von P. Iwers, Harenberg, Dortmund 1990, ISBN 3-88379-597-6.
  • Palladio. Werk und Wirkung. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-7930-0691-3.
  • Der Dorische Stil in der deutschen Baukunst. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-7930-9296-8.
  • Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil: Goethes kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-7930-9424-3.
  • Edle Einfalt, stille Größe: Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malereiund Bildhauerkunst von 1755. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2011, ISBN 978-3-7930-9631-3.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laudatio auf Prof. Forssman anlässlich seines 90. Geburtstages , gehalten von Hans W. Hubert am 13. Januar 2006. Webseite des Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abgerufen am 3. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forssman — ist der Familienname folgender Personen: Erik Forssman (1915–2011), schwedischer Kunsthistoriker Friedrich Forssman (* 1965), deutscher Buchgestalter Villehad Forssman (1884–1944), schwedischer Ingenieur Bernhard Forssman (* 1934), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Villehad Forssman — Villehad Henrik Forssman (* 26. April 1884 in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 10. Februar 1944 in Hannover) war ein schwedischer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Villehad Henrik Forssman — (* 26. April 1884 in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 10. Februar 1944 in Hannover) war ein schwedischer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur. Leben Forssman, als Sohn schwedischer Eltern in Finnland geboren, hatte sich bereits auf verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blum (Architekturtheoretiker) — Hans Blum (* zwischen 1520 und 1527[1]; † um 1562[2])[3] war ein aus Lohr am Main (Unterfranken) stammender Architekturtheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Adamo Tadolini — Statue des Hl. Paulus, Petersplatz Reiterstatue Simon Bolivars in Lima …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Białostocki — (* 14. August 1921 in Saratow, Russland; † 25. Dezember 1988 in Warschau) war der bekannteste polnische Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts. Leben Białostocki studierte an der geheimen polnischen Universität während der deutschen Besatzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”