Erich Schröder (Polizeibeamter)

Erich Schröder (Polizeibeamter)
Erich Schröder als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen.

Erich Schröder (* 12. März 1903) war ein deutscher Polizeibeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Schulbesuch wurde Schröder an der Bergakademie in Clausthal-Zellerfeld ausgebildet, die er als diplomierter Bergingenieur verließ. Da er in seinem erlernten Beruf keine Stellung fand, bewarb er sich 1929 bei der Kriminalpolizei.

In den 1930er Jahren wurde Schröder in die Geheime Staatspolizei übernommen. Im Hauptamt Sicherheitspolizei war er spätestens seit 1936 als Kriminalkommissar im Referat 2 A unter Reinhold Heller tätig. Um 1938 übernahm er als Kriminalrat die Leitung des Sachgebiet II A 3 („Beobachtung der Sowjetrussen und Behandlung der staatfeindlichen Ausländer“), in dem er als Kommunismusexperte für die Beobachtung sowjetischer Staatsbürger in Deutschland sowie für russische und jugoslawische Emigranten zuständig war. Nach der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes übernahm Schröder als Kriminalrat in diesem das Referat IV D 3 („Vertrauensstellen, Staatsfeindliche Ausländer“), das er bis zum Sommer 1941 führte. Zu diesem Zeitpunkt wurde er von Geisler abgelöst und als Leiter des Sicherheitsdienstes der SS (SD) in Portugal an die deutsche Gesandtschaft in Lissabon versetzt, wo er offiziell die Stelle eines Polizeiverbindungsführers ausübte, in welcher er dem deutschen Polizeiattache in Madrid, Paul Winzer, unterstellt war, praktisch aber hauptsächlich mit der Leitung des SS-Nachrichtendienstes in Portugal betraut war.[1] In der SS (Mitgliedsnummer 80.114) erreichte Schröder mindestens den Rang eines Sturmbannführers.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Schröder in alliierte Kriegsgefangenschaft. In der Folgezeit wurde er im Rahmen der Nürnberger Prozesse als Zeuge vernommen.[2]

Beförderungen

  • 20. April 1938: SS-Untersturmführer
  • 20. April 1939: SS-Obersturmführer
  • 1. Juli 1941: SS-Sturmbannführer

Literatur

  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten, 2002.

Einzelnachweise

  1. Patrick von zur Mühlen: Fluchtweg Spanien-Portugal: die deutsche Emigration und der Exodus aus Europa 1933-1945, 1992, S. 137.
  2. Liste der Zeugen bei den Nürnberger Prozessen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Schröder — ist der Name folgender Personen: Erich Schröder (Fußballspieler) (1898−1975), deutscher Fußballnationalspieler Erich Schröder (Mediziner) (1893−1968), deutscher Mediziner und Hochschullehrer Erich Schröder (Polizeibeamter) (1903), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1991 — Nekrolog ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1991 Dies ist eine Liste im Jahr 1991 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Saevecke — Theo Saevecke in der Uniform eines SS Obersturmführers, Datum unbekannt Theodor Emil Saevecke (* 22. März 1911 in Hamburg; † 2000) war in der Zeit des Nationalsozialismus als SS Hauptsturmführer an der Organisation von …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 2. Quartal 2009 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2009: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Kurras — Relief Der Tod des Demonstranten von Alfred Hrdlicka; Standort: Deutsche Oper Berlin, Vorplatz Benno Ohnesorg (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in Berlin) war Student der Romanistik und Germanistik in West …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”