Erich Saling

Erich Saling
Erich Saling im Mai 2011

Erich Saling (* 21. Juli 1925 in Stanislau (ehem. Polen, jetzt Ukraine)) ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er gilt als Vater der Perinatalmedizin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Erich Saling wurde 1925 als Sohn des Revierförsters Heinrich Saling und seiner Ehefrau Emma, geb. Hoffmann, geboren. Nach dem Abitur wurde er im Zweiten Weltkrieg 1943 zum Wehrdienst eingezogen, den er bis 1945 leistete. Von 1946 bis 1952 studierte Saling Medizin an den Universitäten Jena und Berlin. In Berlin wurde erhielt er 1952 die Approbation und wurde promoviert. von 1954 bis 1958 war er als Assistenzarzt an der Frauenklinik Berlin-Neukölln tätig. 1958 erhielt Saling die Anerkennung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Gleichzeitig begann er seine wissenschaftliche Tätigkeit über das Kind im Bereich der Geburtshilfe. 1963 habilitierte er sich an der Freien Universität Berlin für Gynäkologie und Geburtshilfe und wurde 1968 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1976 wurde Erich Saling Leiter des Instituts für Perinatale Medizin der FU Berlin und zum Chefarzt der Abteilung für Geburtsmedizin an der Städtischen Frauenklinik Berlin-Neukölln. 1987 wurde er zum C4-Universitäts-Professor der Freien Universität Berlin berufen. Nach der Deutschen Wiedervereinigung und der Umstrukturierung der universitären Medizin in Berlin war er Universitätsprofessor für Perinatale Medizin der Charité. Erich Saling wurde 1991 emeritiert. Klaus Vetter wurde sein Nachfolger. 1993 gründete er das Erich Saling-Institut für Perinatale Medizin e.V. in Berlin.

Erich Saling entwickelte immer wieder Früherkennungsmethoden und Behandlungsverfahren, die zur Verringerung der Säuglingssterblichkeit und Frühgeburtlichkeit beitrugen. So katheterisierte er 1958 erstmalig die Aorta des Neugeborenen sofort nach der Geburt und entwickelte eine neuen Methode zur schnelleren Plazentabluttransfusion bei Frühabnabelung. 1960 nutzte er erstmalige Blutgasanalysen zur Ermittlung der Wirksamkeit von Wiederbelebungsmaßnahmen beim Neugeborenen und entwickelte 1961 mit K. Damaschke eine Mikroschnellmethode zur Messung der Blut-O2-Sättigung, sowie die Fetalblutanalyse. Damit stand erstmalig ein direkter diagnostischer Zugang zum menschlichen Feten im Mutterleib zu Verfügung. 1962 entwickelte Saling die Fruchtwasserspiegelung (Amnioskopie). 1965 führte er die klinisch-biochemische Zustandsdiagnostik beim Neugeborenen sofort nach der Geburt ein. 1972 gelang ihm erstmalig die Speiseröhren- und Magenspiegelung beim Neugeborenen kurz nach der Geburt. 1978 führte Saling kontinuierliche scheidendesinfizierende Maßnahmen zur Vermeidung aufsteigender Infektionen bei Schwangeren und Kreißenden nach Blasensprung ein und entwickelte eine Apparatur zur telefonischen Übertragung vorzeitiger Wehen von der Wohnung der Patientin zur Klinik. 1981 entwickelte er den operativen Frühen Totalen Muttermund-Verschlusses (FTMV), eine neuen Methode zur Vermeidung sich wiederholender später Fehlgeburten und Frühgeburten. 1984 erstellt er mit U. Blücher und J. Rothe Mikrofonaufnahmen des akustischen Milieus in der Gebärmutter während des Geburtsvorgangs. 1989 entwickelte Erich Saling ein für die Routine geeignetes Frühgeburten-Vermeidungs-Programm und organisierte 1993 eine Selbstvorsorge-Aktion für Schwangere zur Vermeidung von Spätaborten und Frühgeburten. 1999 entwickelte er eine neue Methode zur Selbstbestimmung des pH-Wertes des Scheidensekretes mittels indikatorbeschichteter Slip-Einlagen.

Seit 1952 ist Erich Saling mit der Ärztin Hella Saling, geb. Weyman, verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Söhne sowie sechs Enkel.

Schriften (Auswahl)

  • Erich Saling: Lues als Abort- und Frühgeburtsursache. Dissertation, Freie Universität Berlin 1952
  • Erich Saling: Neues Vorgehen zur Untersuchung des Kindes unter der Geburt: Einführung, Technik und Grundlagen. Gynäkol. 197 (1962), 108
  • Erich Saling: Die Blutgasverhältnisse und der Säure-Basenhaushalt des Feten bei ungestörtem Geburtsablauf. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin 1963
  • Erich Saling: Das Kind im Bereich der Geburtshilfe. Eine Einführung in ausgewählte aktuelle Fragen. Thieme Verlag, Stuttgart 1966
  • Erich Saling, F. E. Loeffler: Foetal and neonatal Hypoxia in relation to clinical obstetric practice. Arnold, London 1968
  • Erich Saling: Prävention von Frühgeburten. Giatrós: Gynäkologie 7 (1991)

Ehrungen und Auszeichnungen

Erich Saling ist außerdem von zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften zum Ehren- oder korrespondierenden Mitglied ernannt worden.

Die World Association of Perinatal Medicine schuf 2000 den Erich Saling Perinatal Prize, der zu jedem Weltkongress verliehen wird.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saling (Begriffsklärung) — Saling steht für: Saling, Begriff aus dem Schiffbau ist der Familienname folgender Personen: Erich Saling (* 1925), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer George Saling (1909 1933), US amerikanischer Leichtathlet …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterschaftsvorsorge — Zur Schwangerschaftsvorsorge zählen die Gesundheitsfürsorge, Beratungen und Untersuchungen vor und während der Schwangerschaft durch einen Gynäkologen oder eine Hebamme. Inhaltsverzeichnis 1 Vor einer Schwangerschaft 2 Während einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Holzgreve — (* 15. Oktober 1955 in Möhnesee/Westfalen) ist ein deutscher Frauenarzt, Wissenschaftler und Universitätsklinikums Manager. Er gilt als Pionier der Pränatalen Medizin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Patente 3 P …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Medaille — Die Ernst Reuter Plakette wird seit 1954 vom Berliner Senat zur Ehrung des ersten Regierenden Bürgermeisters Berlins Ernst Reuter (1889 1953) verliehen. Die Plakette soll an Persönlichkeiten gegeben werden, die sich um Berlin besondere Verdienste …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe — (DGGG) Zweck: medizinische Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtsh …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Plakette — Die Ernst Reuter Plakette wird seit 1954 vom Berliner Senat zur Ehrung des ersten Regierenden Bürgermeisters Berlins Ernst Reuter (1889–1953) verliehen. Die Plakette soll an Persönlichkeiten gegeben werden, „die sich um Berlin besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Roberto Caldeyro Barcia — was born in Montevideo, Uruguay on September 26 1921. He was descendant to Spaniards and Italians, researcher and teacher of teachers. He was creator and Director of the Latin American Center of Perinatology, and afterwards of the PEDECIBA… …   Wikipedia

  • Amnioskopie — Die Amnioskopie oder auch Fruchtwasserspiegelung ist eine Untersuchung in der Geburtshilfe, die nur bei (leicht) geöffnetem Muttermund durchgeführt werden kann. Das Fruchtwasser kann durch ein Endoskop, welches durch den leicht geöffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geburt — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (fachsprachlich: lat. partus und grch. γονή) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Habitueller Abort — Klassifikation nach ICD 10 O26.2 Schwangerschaftsbetreuung bei Neigung zu habituellem Abort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”