Carl Friedrich Cramer

Carl Friedrich Cramer
Carl Friedrich Cramer

Carl Friedrich Cramer (* 7. März 1752 in Quedlinburg; † 8. Dezember 1807 in Paris) war ein deutscher Theologe, Buchhändler und Musikschriftsteller. Als überzeugter Anhänger der Französischen Revolution lebte Cramer ab 1795 in Paris, wo er als Übersetzer von Texten Rousseaus und Diderots ins Deutsche und Werken von Klopstock und Schiller ins Französische als wichtiger Mittler zwischen Frankreich und Deutschland wirkte. Als Beiträger für verschiedene Journale verbreitete er seine Überzeugung von den Idealen der Aufklärung in Deutschland.

Leben und Werk

Carl Friedrich Cramer wuchs als ältester Sohn des dänischen Hofpredigers und aufgeklärten Theologen Johann Andreas Cramer in der Nähe von Kopenhagen auf. Nach einem Studium in Kopenhagen, Göttingen, wo er sich der Dichtergruppe „Göttinger Hain“ anschloss, und Leipzig erhielt Cramer 1775 einen Ruf an die damals zu Dänemark gehörende Universität Kiel, wo sein Vater zu dieser Zeit Kanzler war. Hier heiratete er Maria Cäcilia Eitzen, die Tochter eines Weinhändlers aus Itzehoe. Während er bei seinen Vorlesungen wenig Zulauf erfuhr, war er in seiner Kieler Zeit als Schriftsteller äußerst produktiv. So schrieb er eine mehrbändige Biographie seines Freundes Friedrich Gottlieb Klopstock, übersetzte Opernlibretti – darunter Antonio Salieris Armida – und gab ein Magazin der Musik heraus, für das unter anderem Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach schrieben. Ab 1791 gab er sein Journal Menschliches Leben heraus, in der er sich zu den Ideen der Französischen Revolution bekannte und gegen das reaktionäre Denken in Deutschland zu Felde zog. Als er 1794 ankündigte, die Texte des Pariser Bürgermeisters und Girondisten Jérôme Pétion, der ein Jahr zuvor für die Enthauptung Ludwigs XVI. gestimmt hatte, übersetzen zu wollen, wurde er von der Kieler Universität entlassen und aus der Stadt gewiesen.

Nach einer kurzen Tätigkeit als Privatlehrer in Hamburg ging Cramer 1795 nach Paris. Hier gewann er bei der Verlosung konfiszierter Immobilien in der staatlichen Lotterie ein repräsentatives Haus in der Rue des Bons Enfants, unweit des Palais Royal. Der Hamburger Kaufmann Georg Heinrich Sieveking – zu jener Zeit selbst ein glühender Anhänger der Revolution – finanzierte Cramer den Aufbau einer eigenen Druckerei und Buchhandlung. In der Folgezeit übersetzte Cramer, der inzwischen in seiner Heimat zum „Staatsfeind“ erklärt worden war, Texte von Rousseau und Diderot ins Deutsche und Werke von Klopstock und Schiller ins Französische. Für die im dänischen Altona erscheinende Monatsschrift Frankreich berichtete er aus dem revolutionären Paris. Sein Haus wurde zum Treffpunkt von Deutschen, Dänen und Franzosen, darunter Wilhelm von Humboldt und Emmanuel Joseph Sieyès. Im Jahr 1796 kaufte er der Witwe des zwei Jahre zuvor verstorbenen radikalen Aufklärers Marquis de Condorcet dessen Manuskripte ab, die er sechs Jahre später als Œuvres Complètes in Paris druckte und in Braunschweig verlegte. Eine auf sechs Bände angelegte Encyclopédie allemande, mit der Cramer das Wissen der Franzosen über Deutschland vermehren wollte, blieb dagegen unvollendet. Als Mitarbeiter des Tübinger Verlegers Johann Friedrich Cotta schrieb er für dessen Zeitschriften Französische Miscellen und Europäische Annalen.

Ab 1798 geriet Cramer finanziell zunehmend unter Druck, bis er sich 1805 schließlich gezwungen sah, sein Haus und seine Druckerei zu verkaufen. Darüber hinaus hatten ihn der Tod seines Förderers Sieveking im Jahr 1799 sowie des von ihm schwärmerisch verehrten Dichters Klopstock und seines einzigen Sohnes Hermann im Frühjahr 1803 schwer getroffen. Nachdem 1805 die Altonaer Zeitschrift Frankreich eingestellt wurde, berichtete Cramer in den Individualitäten aus und über Paris, einem Blatt des im selben Jahr gegründeten Verlages von Friedrich Arnold Brockhaus, aus der französischen Hauptstadt. Nach einer schweren Erkrankung starb Cramer jedoch schon zwei Jahre später und geriet bald danach in Vergessenheit. Eine 1979 von dem französischen Literaturhistoriker Alain Ruiz verfasste Biographie Cramers ist bis heute mangels Interesse von seiten der Verlage nicht erschienen.

Literatur

  • Rüdiger Schütt (Hrsg.): Ein Mann von Feuer und Talenten: Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-885-X
  • Petra Blödorn-Meyer / Michael Mahn / Rüdiger Schütt (Hrsg.): Carl Friedrich Cramer: Revolutionär, Professor und Buchhändler, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-111-1 – Katalog der Ausstellung „Von Kiel nach Europa: Carl Friedrich Cramer – Revolutionär, Professor und Buchhändler“ in der Universitätsbibliothek Kiel vom 14. Februar bis zum 18. April 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Friedrich Cramer — Pour les articles homonymes, voir Cramer. Carl Friedrich Cramer Carl Friedrich Cramer, né à Quedlinburg en S …   Wikipédia en Français

  • Carl-Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat sich …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat si …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Cramer — Carl Friedrich Cramer Carl Friedrich Cramer (* 7. März 1752 in Quedlinburg; † 8. Dezember 1807 in Paris) war ein deutscher Theologe, Buchhändler und Musikschriftsteller. Als überzeugter Anhänger der Französischen Revolution lebte Cramer ab 1795… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Pogge — (* 27. Dezember 1752 in Greifswald; † 30. November 1840 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Münzsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Cramer — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Schreibvariante des Berufsnamens Kramer. Varianten Kramer, Krämer, Kremer, Cremer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Cramer — ist der Name folgender Personen: Carl Eduard Cramer (Publizist) (1817–1886), deutscher Privatgelehrter und Publizist Carl Eduard Cramer (Botaniker) (1831–1901), Schweizer Botaniker Carl Friedrich Cramer (1752–1807), deutscher Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Arnold Brockhaus — Friedrich Arnold Brockhaus. Gemälde eines unbekannten Malers nach einer Zeichnung von Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein deutscher Verleger, Gründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Cramer — Sur les autres projets Wikimedia : « Cramer », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Carl Eduard Cramer (1831 1901),… …   Wikipédia en Français

  • CRAMER (J. B.) — CRAMER JOHANN BAPTIST (1771 1858) Fils du violoniste et compositeur allemand Wilhelm Cramer (1745 1799), frère aîné du violoniste Franz Cramer (1772 1848), Johann Baptist Cramer naît à Mannheim. Élève à Londres de Johann Samuel Schröter et de… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”