Erdbrand

Erdbrand
Erdfeuer der Chimaira im türkischen Yanartaş
Brennende Ölquelle bei Baku (ca. 1904)

Erdbrand oder Erdfeuer werden Brände genannt, die durch die Entzündung von Lagerstätten brennbaren Materials entstehen. Typisch für Erdbrände ist, dass der begrenzende Faktor nicht wie bei sonst bekannten Formen von Großbränden die Menge an Brennmaterial, sondern der verfügbare Sauerstoff ist. Es handelt sich daher häufig um Schwelbrände.

Formen

Brände in Kohleflözen werden Kohlebrände oder Flözbrände genannt. Allgemeiner werden Brände, die bei oder in Zusammenhang mit dem Abbau von Lagerstätten entstehen, Minenbrände oder Minenfeuer genannt. Handelt es sich um Lagerstätten von Erdöl oder Erdgas, so spricht man von Ölfeuern bzw. Bohrlochbränden.

Erdbrände können aber auch durch Selbstentzündung ganz unabhängig von menschlichem Bergbau entstehen und unter Umstände über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg brennen. Ein bekanntes Beispiel aus Deutschland ist der Planitzer Erdbrand, der 1476 durch Selbstentzündung entstand und erst 1860 gelöscht wurde. Ein anderes ist der sogenannte Brennende Berg, ein seit über 200 Jahren brennendes Steinkohleflöz, das 1770 den eigens angereisten Bergrat und Dichter Johann Wolfgang von Goethe beeindrucken konnte: … ein dicker Dampf stieg aus den Klunsen hervor und man fühlte die Hitze des Bodens auch durch die starken Sohlen.[1]

Ein weitere Form von Erdbränden sind Torffeuer. Bekannt sind in diesem Zusammenhang die großen Torffeuer in Indonesien, durch die ungeheure Mengen von Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen und den Treibhauseffekt verstärken. 1997/1998 hatten die Feuer eine Ausdehnung von zehn Millionen Hektar und hüllten Indonesien und Teile Südostasiens zehn Monate lang in dunklen Rauch ein.

Eine sehr ungewöhnliche Form eines Erdbrandes, wenn man es so nennen kann, fand in einer Uranlagerstätte bei Oklo im afrikanischen Gabun statt. Dort kam es während des Proterozoikums über 500.000 Jahre hinweg durch eine natürlich entstandene hohe Urankonzentration zu einer Kettenreaktion, weshalb man vom „Naturreaktor Oklo“ spricht.

Erdbrände und Kultorte

Erdbrände waren im Altertum häufig mit Kultorten verbunden, wobei es sich meist um Kulte chthonischer Gottheiten handelte. Ein berühmtes Beispiel ist Olympos im kleinasiatischen Lykien mit dem Kult des Hephaistos, in dessen Nähe sich der Berg Chimaira mit seinen bis heute brennenden Naturgasvorkommen befindet.

In Arkadien befand sich Pausanias zufolge zwischen Trapezus und Basilis eine Ort namens Bathos („Tiefe“, „Abgrund“), eine Schlucht, in der ein Erdfeuer brannte. In dieser Schlucht würden alle zwei Jahre die Mysterien der Großen Göttinnen gefeiert.[2]

Ein weiteres Beispiel für einen Kultort mit hinduistisch-zoroastrischem Hintergrund ist der Feuertempel von Baku, in dem eine durch ein Erdgasvorkommen gespeiste ewige Flamme brannte.

Einzelnachweise

  1. Goethe: Dichtung und Wahrheit. Zweiter Teil. Zehntes Buch. 1812. In: Hamburger Ausgabe 1948ff, Bd. 9, S. 420. „Klunse“ ist ein altertümliches Wort für „Spalte“.
  2. Pausanias Beschreibung Griechenlands 8.29.1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdbrand — Erdbrand, nennt man vorzugsweise die fortglühenden Steinkohlen u. Braunkohlenflötze; die Entzündung erfolgte entweder durch die Zersetzung von Schwefelkiesen, welche eine solche Erhitzung bewirkt, daß bei dem Zutritte von atmosphärischer Luft… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erdbrand (Erzbergbau) — Erdbrand oder Ergeesen ist eine historische Bezeichnung für bestimmte Erscheinungsformen von Silbersulfid im Silbererzbergbau. Es handelt sich dabei um das Auftreten von Silberschwärze, einer erdigen, häufig pulverförmigen Erscheinungsform von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbrand, der — Der Êrdbrand, des es, plur. die brände, ein Brand in der Erde, der aus entzündeten Steinkohlen oder Kieslagern entstehet, und die auf solche Art entzündete Gegend. Auch verwitterte Drusen, und der Ort, wo sie liegen, werden im Bergbaue zuweilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kohlebrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Erdbrände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege …   Deutsch Wikipedia

  • Brennender Berg — Felsspalten mit Wärmeaustritt durch schwelendes Kohlenflöz am Naturdenkmal Brennender Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 213 — Basisdaten Gesamtlänge: 140 km Bundesland: Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Burning Mountain — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Centralia (Pennsylvania) — Centralia Blick auf Centralia Lage in Pennsylvania …   Deutsch Wikipedia

  • Chimaira (Lykien) — Flammen schlagen aus dem felsigen Boden Gase brennen in Verbindung mit Sauerstoff …   Deutsch Wikipedia

  • Flözbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”