Staatsentstehung

Staatsentstehung

Unter dem Begriff Staatsentstehung werden Ursachen, Entstehungsbedingungen und Begleitumstände des Übergangs von vorstaatlichen Gesellschaften zu solchen mit staatlicher Herrschaft im Sinne eines durch Abgaben der Untertanen finanzierten Gewaltmonopols diskutiert mit dem Ziel, allgemeingültige oder zumindest idealtypische Szenarien geschichtlich zu rekonstruieren.

Die Theorien der Staatsentstehung sind zunächst als geschichtliche Spekulation entworfen worden, konnten aber nach Herausbildung der Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin teils empirisch belegt werden.

Viele Theorien streben danach, ein allgemeingültiges Szenario zu entwickeln. Im Vordringen ist hingegen die Auffassung, die geschichtliche Entstehung staatlicher Herrschaft sei in jedem Einzelfall zu ermitteln und ein allgemeingültiges Ursachenmodell der Staatsentstehung nur durch eine kombinierte (alternative und/oder kumulative) Anwendung der Theorien zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Historische Einordnung

Historizität der Staatsentstehung

Kein Staat, …

Die in der Populärwissenschaft[1] vertretene These, der Staat sei dem Menschen gleichsam „von Natur aus“ mitgegeben, ist historisch nicht haltbar. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, dass menschliche Gesellschaften der Frühzeit, zum Teil auch in weitaus spätere Zeiten hinein – bis zur globalen Kolonialisierung – in staatsfreien Gesellschaften zusammenlebten.

Zeitliche Einordnung

Die ersten Staaten entstanden im vierten bis dritten Jahrtausend vor Christus in Mesopotamien (Uruk) und Elam (Susa), Ägypten (Naqada) und China (Xia-Dynastie); im dritten bis zweiten Jahrtausend entstanden Staaten in Indien (Indus-Kultur), Griechenland, Kreta (Minoische Kultur), Mexiko (Olmeken und Maya) sowie Peru (Caral).[2]

Äußere Merkmale vor- und frühstaatlicher Gesellschaften

Staatliche Herrschaft hat sich nur in sesshaften Gesellschaften produziert, und nur dort, wo die Landwirtschaft schon so weit entwickelt war, dass ein Überschuss produziert wurde.

Vor der Entstehung staatlicher Gewalt waren die Völker segmentär organisiert. Diese segmentäre Organisation war nach Ansicht zahlreicher Stimmen in der Wissenschaft bewusst auf die Verhinderung perpetuierter Machtverhältnisse ausgerichtet.

Erste Phase der Staatsentstehung: Die Auflösung der akephalen Gesellschaft

… ein Staat, …

Unterwerfungstheorie

Hauptartikel: Unterwerfungstheorie

Es gilt als gut belegt, dass die Auflösung jeder akephalen, herrschaftsfreien Gesellschaftsstruktur mit und durch Gewalt erfolgte.[3]

Die Unterwerfungstheorie geht davon aus, dass der Staat in einem Prozess der Unterwerfung friedlicher Bauernvölker durch kriegerische Hirtenvölker entstanden ist: Einer anfänglichen Phase ungeordneter Plünderungen folge eine Institutionalisierung der Abgaben der Unterworfenen, aus der sich in weiteren Phasen die Staatlichkeit entwickelt habe. Dies ist laut Uwe Wesel eine der ethnologisch am besten gesicherten Erkenntnisse.[4]

Weitere Theorien

Damit ist die erste Phase der Staatsentstehung nach bald einhelliger Ansicht durch die Unterwerfungstheorie korrekt nachgezeichnet. Neben der veralteten religiösen Theorie, die staatliche Herrschaft als eine von Gott eingesetzte Institution ansah,[5] gibt es eine Reihe älterer Theorien, die die Staatsentstehung auf endogene Ursachen (→ Sozialer Wandel) stützen wollen.

Zu nennen ist insbesondere die materialistische Theorie Friedrich Engels’: Danach beginnen Bauern durch Produktionsfortschritte einen Überschuss zu erwirtschaften. Der Handel mit diesem Überfluss ermögliche den Übergang von der Subsistenzwirtschaft zur Warenwirtschaft. Durch den Handel mit dem Überfluss eigneten sich die Besitzenden immer mehr Besitz an. Bald bildeten sich zwei Klassen von Menschen: Die Besitzenden auf der einen und die weiterhin von ihrer Arbeit lebenden auf der anderen Seite. Nunmehr nutzten die Besitzenden ihre Mittel zum Ausbau einer militärischen Organisation, die ihnen zur Sicherung ihrer Position dienen sollte: dem Staat.[6]

Nach der Patriarchaltheorie ist staatliche Herrschaft eine Art Weiterentwicklung der männlichen Gewalt in der Familie: Die Macht der Männer über die Frauen greife auf andere Bereiche des Soziallebens über und führe so zu einer dauerhaften Etablierung von Machtstrukturen, die schließlich in ein Gewaltmonopol des Stärksten münden.

Nach der Patrimonialtheorie gründet staatliche Herrschaft in privatem Eigentum an Grund und Boden. Der Grundeigentümer habe sich schließlich das Gewaltmonopol über die auf seinem Land Ansässigen verschafft. In der „AktientheorieJustus Mösers wurde dieser Ansatz dahingehend erweitert, dass die Entstehung des Staates aus dem Zusammenschluss von Grundbesitzern zu erklären ist, die zum Zwecke des gemeinsamen Schutzes und der Bewirtschaftung ihrer Güter eine Gemeinschaft bilden und fortan über die Besitzlosen herrschen.

Die Vertragstheorie geht davon aus, dass staatliche Herrschaft aufgrund eines freiwilligen Vertrages entstanden sei, um bestimmte gesellschaftliche Probleme (Ressourcenknappheit; Verwaltung öffentlicher Anlagen zur Wasserbewirtschaftung) zentral zu lösen.

Die „Theorie der natürlichen Grenzen“ sieht die Ursachen der Staatsentstehung in der Kombination von Bevölkerungswachstum und dem Fehlen von unmittelbar anschließendem Siedlungsraum (→ Politische Geographie). Sei das Gebiet durch Berge, Wüste oder Meer räumlich abgeschlossen, folge dem Bevölkerungswachstum Streit und Krieg um das Land, der zur Unterwerfung einzelner Dörfer oder Stämme führe.

Zweite Phase der Staatsentstehung: Der weitere Prozess der Verstaatlichung

Während der erste Schritt der Staatsentstehung als gut belegt gilt, ist der weitere Prozess der Entwicklung staatlicher Herrschaft stark umstritten.

Einigkeit besteht, dass die gewaltsame Eroberung für sich genommen noch keinen Staat erzeugt; hinzu kommen muss die Stabilisierung der Herrschaftsverhältnisse.[7] Genau darin, also wie die manifeste Gewalt in eine strukturelle, latente übergegangen ist, liegt das Hauptproblem der Staatsentstehungslehre.[8][9]

Einige Theorien, unter anderem die Unterwerfungstheorie, gehen von einer (zumindest stillschweigenden und partiellen) Anerkennung der Herrschaft aus.

Sekundäre Staatsentstehung

… viele Staaten.

Robert L. Carneiro unterscheidet zwischen den (seines Erachtens: sechs) ursprünglich entstandenen Staaten („primäre Staaten“), und (allen anderen) durch Kontakt mit diesen entstandenen Staaten („sekundäre Staaten“).

Ungeachtet der Details ist seine Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Staatsentstehung zum anthropologischen Gemeingut geworden.[10]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter Möller, Philolex, Eintrag „Staat und Staatsphilosophie“
  2. Uwe Wesel, Geschichte des Rechts, Rn 32.
  3. Hans Peter Drexler, Metamorphosen der Macht – die Entstehung von Herrschaft, Klassen und Staat, S. 16 f.
  4. Uwe Wesel, Geschichte des Rechts, Rn 32.
  5. Vgl. dazu John Lockes erste Abhandlung über die Regierung, die sich mit diesem Modell schon früh kritisch auseinandersetzt.
  6. Friedrich Engels: Vom Ursprung des Staats, des Privateigentums und der Familie.
  7. Hans Peter Drexler, Metamorphosen der Macht – die Entstehung von Herrschaft, Klassen und Staat, S. 16 f.
  8. Hans Peter Drexler, Metamorphosen der Macht – die Entstehung von Herrschaft, Klassen und Staat, S. 16 f.
  9. Michael Schmid, Zur Evolution von Regeln. Einige modelltheoretische Überlegungen, S. 124 f. (PDF)
  10. Vgl. beispielsweise Jean-François Millaire, Primary State Formation in the Virú Valley, North Coast of Peru. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Vol. 107 Issue 14 vom 6. April 2010, S. 6186–6191; Henry T. Wright, Recent Research on the Origin of the State, Annual Review of Anthropology, 1977, S. 379–397.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Asiatische Despotie — Der Begriff asiatische Produktionsweise bezeichnet in der Theorie des historischen Materialismus eine vorkapitalistische, weit verbreitete Produktionsweise, in der die Bewässerungslandwirtschaft häufig eine überragende Rolle für die Reproduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Produktionsweise — Der Begriff asiatische Produktionsweise bezeichnet in der Theorie des historischen Materialismus eine vorkapitalistische, weit verbreitete Produktionsweise, in der die Bewässerungslandwirtschaft häufig eine überragende Rolle für die Reproduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Staat — ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial und Staatswissenschaften. Im weitesten Sinn bezeichnet er eine politische Ordnung, in der einer bestimmten Gruppe, Organisation oder Institution eine privilegierte Stellung (nach Ansicht einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert L. Carneiro — Robert Leonard Carneiro (* 4. Juni 1927 in New York City) ist ein US amerikanischer Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ethnologische Feldforschung 3 Carneiros Staatsentstehungstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Armin der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik (Aristoteles) — Die Politik (griechisch Πολιτικά „Die politischen Dinge“[1]) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles. Das in acht Bücher aufgeteilte Werk behandelt hauptsächlich verschiedene real existierende und abstrakte… …   Deutsch Wikipedia

  • Protektorat Böhmen und Mähren — Protektorát Čechy a Morava Protektorat Böhmen und Mähren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”