Emilia Galotti (1958)

Emilia Galotti (1958)
Filmdaten
Originaltitel Emilia Galotti
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Martin Hellberg
Drehbuch Martin Hellberg
Produktion DEFA
Musik Ernst Roters
Kamera Günter Eisinger
Schnitt Lieselotte Johl
Besetzung
  • Karin Hübner: Emilia Galotti
  • Gerhard Bienert: Odoardo Galotti
  • Maly Delschaft: Claudia Galotti
  • Hans-Peter Thielen: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla
  • E. O. Fuhrmann: Marinelli, Kammerherr des Prinzen
  • Eduard von Winterstein: Camillo Rota, Ratgeber
  • Gerry Wolff: Conti, Maler
  • Horst Schulze: Graf Appiani
  • Gisela Uhlen: Gräfin Orsina
  • Karl-Heinz Peters: Angelo
  • Karen Fredersdorf: Alte Mutter
  • Adolf Peter Hoffmann: Kanzler Crimaldi
  • Marianne Wünscher: Frau Crimaldi
  • Lissy Tempelhof: 1. Tochter Crimaldis
  • Marianne Worbs: 2. Tochter Crimaldis
  • Günther Ballier: Kammerdiener des Prinzen
  • Hannes Felgner: Dehiouent
  • Alexander Papendiek: Pierre
  • Helmut Straßburger: Baptista
  • Charles-Hans Vogt: Kundschafter der Gräfin Orsina
  • Nico Turoff: Bauer
  • Hildegard Diestelmann: Magd bei Galotti
  • Max Klingberg: Niccolo
  • Lutz Götz: 1. Räuber
  • Teddy Wulff: 2. Räuber
  • Hans-Eberhard Gäbel: 3. Räuber
  • Christoph Beyertt: Magerer Herr
  • Egon Vogel: Spitzel
  • Liesel Eckhardt: Matrone
  • Georg Helge: Friseur bei Marinelli
  • Erwin Behling: Kutscher des Prinzen
  • Herbert Ambach: Kutscher von Marinelli
  • Gustav Seyberlich: Kutscher der Orsina
  • Peter Krassno-Glasoff: Vorreiter
  • Walter Grimm: Major Domus
  • Klaus Räthel: Priester
  • Horst Zwingenberg: Hofherr
  • Willi Michaelis: Bauer
  • Axel Thiesen: Diener des Grafen Appiani
  • Hans Knoll: Sergeant
  • Hans Wiesner: Diener bei Marinelli
  • Gerti Zillmer: 1. Hofdame
  • Ellen Plessow: 2. Hofdame
  • Agnes Kraus: 3. Hofdame
  • Gerda Müller: 4. Hofdame
  • Guido Goroll: 1. Hofherr
  • Axel Triebel: 2. Hofherr
  • Heinz Rosenthal: 3. Hofherr
  • Arthur Gutschwager: 4. Hofherr
  • Hans-Jürgen Lingks: 1. Lakai des Prinzen
  • Fritz Mahr: 2. Lakai des Prinzen
  • Ferdinand Goldacker: 3. Lakai des Prinzen
  • Günter Voigt: 4. Lakai des Prinzen

Emilia Galotti ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Martin Hellberg aus dem Jahr 1958. Sie beruht auf dem Theaterstück Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti erlebte am 14. März 1958 im Berliner Kino Babylon seine Premiere.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Auf einem Ball sieht der Prinz von Guastalla Hettore Gonzaga, längst seiner Geliebten Gräfin Orsina überdrüssig, zum ersten Mal die junge Emilia Galotti, Tochter des Oberst Odoardo Galotti. Er begehrt sie vom ersten Augenblick an, kann sie auf dem Ball jedoch nur kurze Zeit sprechen, da sich Gräfin Orsina ankündigt. Kurze Zeit später sieht er ihr Porträt bei Maler Conti und kauft ihm das Bildnis ab. Immer wieder betrachtet er das Porträt im Zurückgezogenen und beschließt, endlich aktiv zu werden. Gerade in dem Moment teilt ihm sein Kammerherr Marinelli mit, dass Graf Appiani am nächsten Tag im engsten Kreis zu heiraten gedenkt. Die Braut soll Emilia Galotti sein. Hettore Gonzaga weist Marinelli an, die Hochzeit mit allen Mitteln zu verhindern. Zunächst will Marinelli den Grafen auf Geheiß des Prinzen mit einem Auftrag außer Landes schicken, doch lehnt der Graf dies mit Hinweis auf seine Hochzeit ab. Hettore Gonzaga wiederum sucht am nächsten Morgen heimlich Emilia Galotti in der Kirche auf und bedrängt sie. Emilia kehrt entsetzt zu ihrer Mutter Claudia zurück und berichtet ihr davon. Beide beschließen, dem Vater nichts von dem Verhalten des Prinzen zu sagen. Auch Graf Appiani erscheint verwirrt bei den Galottis und erzählt Claudia vom Angebot Marinellis. Der rät seinem Herrn, sich auf sein Lustschloss zu begeben.

Marinelli lässt am Hochzeitstag die Kutsche des Brautpaars unweit des prinzlichen Lustschlosses von Räubern überfallen. Während Emilia Galotti panisch aus der Kutsche flieht und von einem Angestellten des Prinzen auf dessen Lustschloss gebracht wird, erschießen die Räuber den Grafen Appiani. Ein Bote reitet los, um Odoardo vom Überfall zu berichten, während sich die Mutter mit ihrem Gefolge auf dem Weg zum Schloss des Grafen macht. Dort reagiert Emilia ungläubig und entsetzt, als sie erkennt, in wessen Schloss sie sich befindet. Der Prinz geleitet sie in die oberen Gemächer, doch kann sich bald Claudia lautstark Zutritt verschaffen. Die Gräfin Orsina, die kurze Zeit später ebenfalls erscheint, wird von Marinelli abgewiesen und von Hettore Gonzaga kurzerhand hinaus komplimentiert. Dort trifft die zurückgewiesene Orsina auf den gerade eingetroffenen Odoardo, dem sie unter anderem berichtet, dass Appiani tot ist und der Prinz am Morgen noch vertraulich mit Emilia in der Kirche gesprochen hat. Sie gibt ihm ihren Dolch, den er in seinem Gewand versteckt. Die herbeigeeilte Claudia bestätigt Orsinas Worte und geht, um eine Kutsche zur Abfahrt der Familie zu organisieren. Odoardo bedingt sich vor Hettore Gonzaga aus, seine Tochter sprechen zu dürfen, die nach dem Willen des Prinzen bei einem befreundeten, lasterhaften Ehepaar unterkommen soll. Auf Emilias Bitte hin ersticht Odoardo seine Tochter, um sie vor der Schande der Verführung durch den Prinzen zu bewahren. Hettore Gonzaga verflucht nun Marinelli, der sich ihm als Freund präsentiert hatte, in Wirklichkeit jedoch ein Teufel war.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik der DDR schrieb, dass Emilia Galotti „nur ein mittelmäßiger Film geworden“ sei, auch wenn das Drama nun Menschen gezeigt werden könne, die es bisher nicht im Theater sehen konnten.[1] Vor allem wurde die Abweichung Hellbergs vom Original kritisiert, so bliebe der Regisseur „in seiner Gestaltungsweise unter dem bürgerlich-revolutionärem Niveau der klassischen Originalwerke“.[2] Andere Kritiker jedoch lobten den Film genau für seine neue Sicht und schrieben, dass der Film „in mancher Phase einer erregenden Kriminalstory gleicht“.[3]

Der film-dienst der BRD schrieb 1963, dass der Film „ein Zwitterding jener Art [sei], von der einmal sehr richtig gesagt worden ist: sie degradiert Theater und Film. […] Die Bearbeitung geht über halbgewagte Ansätze, die sich meist auf Verschiebung von Textstellen beschränkt, wenig hinaus. […] das Drama [wird] reichlich zum Anlaß genommen, frühere geschichtsbedingte Zeitverhältnisse und deren Mißstände massiv anzuprangern, wobei die erwähnten Dialogverschiebungen für eine tendenziöse Einfärbung durchaus reichen.“[4]

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Spielfilm als „Abfilmung einer unbedeutenden Theateraufführung durch den DEFA-Regisseur Hellberg“,[5] was in Bezug auf den Charakters des Films als eigenständiger Spielfilm jedoch nicht der Wahrheit entspricht.

Literatur

  • Emilia Galotti. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 140–142.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Winfried Junge: Die neue Zeit läßt sich nicht mit alten Mitteln einfangen. In: Forum, Nr. 13, 1958.
  2. Alexander Abusch in: Deutsche Filmkunst, Nr. 9, 1958.
  3. -rg: Lessing auf der Leinwand. In: Kurier, 25. März 1958.
  4. e. h.: Emilia Galotti. In: film-dienst, Nr. 32, 1963.
  5. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 855.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emilia Galotti — est une pièce de théâtre en cinq actes de Gotthold Ephraim Lessing (1729 1781) qui fut représentée pour la première fois à Braunschweig le 8 mars 1772. L’œuvre est un exemple du drame bourgeois allemand, illustré aussi par Cabale et Amour de… …   Wikipédia en Français

  • Emilia Galotti — Daten des Dramas Titel: Emilia Galotti Gattung: Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Gotthold Ephraim Lessing …   Deutsch Wikipedia

  • A. P. Hoffmann — Adolf Peter Hoffmann (* 29. Januar 1906 in Köln; † 23. Juli 1982 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in seiner Schauspielerkarriere in zahlreichen DEFA und DFF Filmproduktionen mitspielte. Daneben arbeitete er noch als Regisseur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Peter Hoffmann — (* 29. Januar 1906 in Köln; † 23. Juli 1982 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in seiner Schauspielerkarriere in zahlreichen DEFA und DFF Filmproduktionen mitspielte. Daneben arbeitete er noch als Regisseur und Schauspieldirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Maly Delschaft — Gedenktafel am Haus Kaiserdamm 89, in Berlin Westend Maly Delschaft (* 4. Dezember 1898 in Hamburg; † 20. August 1995 in Berlin; eigentlich Amalie Köster Delschaft) war eine deutsche Schauspielerin und seit etwa 1920 in vielen S …   Deutsch Wikipedia

  • Сводный алфавитный список фильмов. Э — Э «Э, дзянайка» (1981, япон.) «Эбон Лундин» («Ebon Lundin», 1973, швед.) «Эванжелина» («Evangeline», 1914, канад.) «Эвелина Прентис» («Evelyn Prentice», 1934, амер.) «Эврика» («Eureka», 1983, англ.) «Эгей, Кроха!» («Hahó, őcsi!», 1971, венг.)… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Указатель фильмов по странам. ГДР (Германская Демократическая Республика) — ГДР (Германская Демократическая Республика) «Александр и Ханакая» (1965, инд.  ГДР) «Антон волшебник» («Anton der Zauberer», 1978, ГДР) «Аста, мой ангелочек» («Asta, mein Engelchen», 1981, ГДР) «Афера в казино» («Spielbank Affäre», 1957, ГДР и… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Marianne Wünscher — Marianne Wünscher, verheiratete Wünscher Pietsch (* 30. Dezember 1930 in Berlin; † 9. August 1990 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Bienert — Gerhard Max Richard Bienert (* 8. Januar 1898 in Berlin; † 23. Dezember 1986 in West Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in zahlreichen Film und Fernsehrollen mitspielte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wünscher — Marianne Wünscher, verheiratete Wünscher Pietsch (* 30. Dezember 1930 in Berlin; † 9. August 1990 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”