Élie Kagan

Élie Kagan

Élie Kagan (* 1928 in Paris; † 25. Januar 1999 ebd.) war ein französischer Pressefotograf. Bekannt wurde er besonders durch seinen Mut während des Massakers von Paris an demonstrierenden Algeriern 1961; sein Name kam erneut in die Diskussion, als der Polizeichef von damals, Maurice Papon, 1997/98 vor Gericht stand.

Als Sohn einer polnisch-jüdischen Mutter und eines russisch-jüdischen Vaters wuchs er seit seinem zwölften Lebensjahr in der französischen Hauptstadt unter der deutschen Besatzung in einem Klima von Antisemitismus und Angst auf.

Seit den 1950er Jahren arbeitete er als Fotograf, jedoch niemals für eine Fotoagentur oder als Redaktionsfotograf einer Zeitung. So war er darauf angewiesen, seine Fotos selbst in den Redaktionen zu verkaufen und war häufig von finanziellen Schwierigkeiten betroffen. Er publizierte in den Zeitungen der politischen Linken wie der Libération, Le Nouvel Observateur oder La Vie Ouvrière, aber auch bei Témoignage chrétien, Les Lettres Francaises oder La Tribune Juive.

Ohne Respekt vor Autoritäten stand er seit seiner Jugend der kommunistischen Partei Frankreichs nahe, bewarf aber 1948 deren Generalsekretär Maurice Thorez mit Kondomen, weil er sich geärgert hatte, dass die Partei in der Verhütung eine „amerikanische Unart“ sah. Auch deutsche Touristen wurden von ihm beschimpft.

Kagan fotografierte auch die Ereignisse vom Mai 68; er war befreundet mit Jane Birkin und Serge Gainsbourg, die er ebenfalls fotografierte. Beim Massaker von Paris in den Abend- und Nachtstunden des 17. Oktober 1961 (frz. nuit noire, Schwarze Nacht genannt), waren nur wenige Fotografen so mutig, die Gewalt der Polizei an Anhängern der FLN zu dokumentieren und so geschickt, ihr Material zu schützen. Kagan aber versteckte sich beispielsweise in den Pissoirs der Métro.[1] Als kurz danach der Verleger Francois Maspero eine Buchveröffentlichung mit dem Material Kagans plante, wurden die Fotos von den Behörden beschlagnahmt. Der Nachlass des Fotografen befindet sich heute in der Bibliothèque de documentation internationale contemporaine.

Literatur

  • Élie Kagan, Patrick Rotman: Le Reporter engagé: trente ans d'instantanés., Métailié, Paris 1989, ISBN 2864240629
  • Jean-Luc Einaudi: La bataille de Paris, 17 octobre 1961., Éditions du Seuil, Paris 1991

Einzelnachweise

  1. Nina Pauer: Europa und die Frage der Gewalt – Die bundesrepublikanische Resonanz auf den Algerienkrieg am Beispiel des Massakers vom 17. Oktober 1961 in Paris., in: Dietmar Huser (Hrsg.): Frankreichs Empire schlägt zurück: Gesellschaftswandel, Kolonialdebatte und Migrationskulturen im Frankreich des frühen 21. Jahrhunderts., Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3899589023 (S. 157-188, hier S. 169)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elie Kagan — Élie Kagan Pour les articles homonymes, voir Kagan. Elie Kagan (1928 à Paris 25 janvier 1999) était un photographe français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Élie Kagan — Pour les articles homonymes, voir Kagan. Elie Kagan (1928 à Paris 25 janvier 1999) était un photographe français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Kagan élie — Élie Kagan Pour les articles homonymes, voir Kagan. Elie Kagan (1928 à Paris 25 janvier 1999) était un photographe français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Kagan — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Kagan geht auf den Namen einer Priesterkaste im Judentum zurück, siehe Kohanim. Zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Daryn Kagan (* 1963), US amerikanische Fernsehjournalistin Donald Kagan… …   Deutsch Wikipedia

  • Kagan —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Élie Kagan (1928 1999), un photographe français. Elena Kagan (née en 1960), une juriste américaine et future juge à la Cour suprême des… …   Wikipédia en Français

  • KAGAN, ELIE — (1928–1999), French photographer. Kagan was born in Paris to parents who had emigrated from Russia and Poland and worked in the garment industry. His father disappeared during the German occupation while he himself was hidden in the countryside.… …   Encyclopedia of Judaism

  • 17 octobre 1961 — Massacre du 17 octobre 1961 Le Massacre du 17 octobre 1961 désigne la répression ayant frappé une manifestation organisée par le Front de libération nationale algérien (FLN) en faveur de l indépendance de l Algérie à Paris. Des dizaines d… …   Wikipédia en Français

  • Massacre Du 17 Octobre 1961 — Le Massacre du 17 octobre 1961 désigne la répression ayant frappé une manifestation organisée par le Front de libération nationale algérien (FLN) en faveur de l indépendance de l Algérie à Paris. Des dizaines d Algériens sont morts lors de la… …   Wikipédia en Français

  • Massacre de la Seine — Massacre du 17 octobre 1961 Le Massacre du 17 octobre 1961 désigne la répression ayant frappé une manifestation organisée par le Front de libération nationale algérien (FLN) en faveur de l indépendance de l Algérie à Paris. Des dizaines d… …   Wikipédia en Français

  • Massacre des Algériens à Paris — Massacre du 17 octobre 1961 Le Massacre du 17 octobre 1961 désigne la répression ayant frappé une manifestation organisée par le Front de libération nationale algérien (FLN) en faveur de l indépendance de l Algérie à Paris. Des dizaines d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”