Carl Alexander Clerck

Carl Alexander Clerck

Carl Alexander Clerck (* 1709; † 22. Juli 1765) war ein schwedischer Entomologe und Arachnologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Clerck stammte aus einer einfachen Adelsfamilie und besuchte 1726 die Universität Uppsala. Über seine Studienzeit ist wenig bekannt. Es ist nicht bekannt, ob er Kontakt zu seinem Zeitgenossen Carl von Linné während dessen Aufenthalt in Uppsala hatte. Wegen seiner geringen Mittel war er gezwungen, die Universität früh zu verlassen, in den Staatsdienst zu treten und schließlich in der Stadtverwaltung von Stockholm zu arbeiten.

Männchen und Weibchen der Spinne Araneus angulatus, veröffentlicht im Jahr 1757 von Clerck in seinem Werk Svenska Spindlar

Beeinflusst durch Vorlesungen von Linnaeus, die er im reiferen Alter 1737 besuchte, erwachte sein Interesse an der Naturgeschichte. In den folgenden Jahren sammelte und kategorisierte er eine große Zahl Spinnentiere. Seine Ergebnisse wurden zusammen mit grundlegenden Beobachtungen über das Verhalten der Spinnen 1757 in Svenska spindlar (Spinnen Schwedens) veröffentlicht. Er begann auch die Veröffentlichung der Icones insectorum rariorum, einer Serie von Tafeln mit detaillierten, aber unkommentierten Illustrationen zahlreicher Schmetterlinge. Die Serie blieb nach Clercks Tod mit dem dritten Teil von 1766 unvollendet.

Vermutlich war Clerck ein Freund Linnés, der seine Arbeit sehr begrüßte, und durch dessen Mäzenatentum Clerck 1756 zum Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala und 1764 der königlich-schwedischen Akademie der Wissenschaften wurde.

Clercks Insektensammlung blieb über 200 Jahre lang verschollen und wurde in den 1970er Jahren im Botanischen Garten Bergianska trädgården in Stockholm „wiederentdeckt“, wo sie in sehr gutem Zustand erhalten geblieben war. Heute befindet sie sich als Dauerleihgabe im Naturhistoriska riksmuseet in Stockholm. Clercks Microlepidoptera wurden von Ebbe Schmidt Nielsen in der Gyllenhal-Sammlung in Uppsala wiederaufgefunden.

Zu Ehren von Carl Clerck wurde eine Kleinschmetterlingsart aus Skandinavien benannt: Phalaena (Tinea) clerkella Linnaeus, 1758[1], heute Lyonetia clerkella (Linnaeus, 1758), Lyonetiidae. Weiterhin ein Nachtfalter aus Surinam Phalaena clerckiana Stoll, 1782, eine Spinne aus Slowenien Aranea clerkii Scopoli, 1763, ein Käfer aus der Südsee Carabus clerckii Eschscholtz, 1830, eine Kieferspinne Pachygnatha clercki Sundevall, 1823, sowie einige weitere Spinnen Philodromus clerckii und Thomisus clerckii aus Ägypten, die von Audouin 1826 beschrieben wurden.

Titelseite von Clerck's 1757 erschienenen Werk Svenska Spindlar

Svenska Spindlar

Svenska Spindlar von 1757 (vollständiger Titel: Svenska Spindlar uti sina hufvud-slågter indelte samt under några och sextio särskildte arter beskrefne och med illuminerade figurer uplyste. - Aranei Svecici, descriptionibus et figuris æneis illustrati, ad genera subalterna redacti, speciebus ultra LX determinati.)[2] ist das erste zoologische Werk, das für eine Gattung (Araneus) und 66 Arten schwedischer Spinnen[3] konsequent die binominale Nomenklatur anwendete. Aufgrund der außergewöhnlich gründlichen Bearbeitung dieser Spinnenarten wurden die darin vorgeschlagenen Artnamen (die Linnaeus 1758 in seinem Werk Systema Naturae mit geringen Änderungen übernahm) in der Arachnologie seit jeher traditionell als binominal anerkannt, was später auch offiziell im Nomenklaturcode berücksichtigt wurde[4]. Dies bedeutet, dass im Zweifelsfall die von Clerck 1757 vorgeschlagene Schreibweise eines Namens Priorität vor der von Linnaeus 1758 hat (z.B. Araneus statt Aranea), und dass Clercks Spinnen damit die ersten Tiere sind, die in der modernen Zoologie einen bis heute verfügbaren wissenschaftlichen Namen bekommen haben.

Einzelnachweise

  1. Seite 542 in Linnæus, C. 1758. Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. - pp. [1-4], 1-824. Holmiæ. (Salvius). Der Name wurde von Linnaeus clerkella geschrieben, nach dem ICZN-Code Art. 32.5. wird dies nicht in clerckella korrigiert.
  2. Clerck, C. 1757. Svenska Spindlar uti sina hufvud-slågter indelte samt under några och sextio särskildte arter beskrefne och med illuminerade figurer uplyste. - Aranei Svecici, descriptionibus et figuris æneis illustrati, ad genera subalterna redacti, speciebus ultra LX determinati. - pp. [1-8], 1-154, pl. 1-6. Stockholmiæ. (L. Salvii). Dieses Werk erschien in schwedischer Sprache mit einer etwas kleiner formatierten lateinischen Übersetzung.
  3. AnimalBase-Liste der 66 von Clerck 1757 beschrieben Spinnenarten.
  4. ICZN Code Art. 3.1

Literatur

  • Alb. Tullgren: Clerck, Carl Alexander, Svenskt biografiskt lexikon, vol. 8 (1929).
  • Nordisk familjebok, 2. Auflage. vol. 5 (1906), col. 432 f.
  • P. I. Persson (1978): Carl Clercks insektsamling. En orörd samling från Linnés tid. – Fauna Flora, Uppsala, 73: 137-143.
  • G. S. Robinson, E. S. Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. – Systematic Entomology, 8: 191-242.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Alexander Clerck — Saltar a navegación, búsqueda Carl Alexander Clerck ( * 1709 22 de julio de 1765) fue un entomólogo y aracnólogo sueco. Clerck provenía de una familia de la pequeña nobleza, entró en la Universidad de Uppsala en 1726. Poco se sabe de sus estudios …   Wikipedia Español

  • Carl Alexander Clerck — (1709 22 July 1765) was a Swedish entomologist and arachnologist.Clerck came from a family in the petty nobility and entered the University of Uppsala in 1726. Little is known of his studies; although a contemporary of Linnaeus, it is unknown… …   Wikipedia

  • Carl Alexander Clerck — Carl Alexander Clerck, né vers 1710 et mort le 22 juillet 1765, est un naturaliste suédois. Il fréquente l université d Uppsala en 1726 mais on ignore s il rencontre son compatriote Carl von Linné (1707 1778) qui arrive à Uppsala en… …   Wikipédia en Français

  • Carl Alexander Clerck — …   Википедия

  • Clerck — Family name Meaning clerk, scribe Region of origin …   Wikipedia

  • Clerck — ist der Familienname folgender Personen: Carl Alexander Clerck (1709–1765), schwedischer Entomologe und Arachnologe Stefaan De Clerck (* 1951), belgischer Politiker (Christen Democratisch en Vlaams); seit 2008 Justizminister Belgiens Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Clerck — De Clercq  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même patronyme. Le patronyme néerlandais De Klerk indique une profession : klerk : le clerc, le tonsuré, jouissant du privilège de clergie;… …   Wikipédia en Français

  • De Clerck — De Clercq  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même patronyme. Le patronyme néerlandais De Klerk indique une profession : klerk : le clerc, le tonsuré, jouissant du privilège de clergie;… …   Wikipédia en Français

  • Salticidae — Springspinnen Zebraspringspinne (Salticus scenicus) mit Beute Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Salticoidea — Springspinnen Zebraspringspinne (Salticus scenicus) mit Beute Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”