Eduard Rosenthal

Eduard Rosenthal

Eduard Rosenthal (* 6. September 1853 in Würzburg; † 25. Juni 1926 in Jena) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (NLP, DDP). Er war jüdischer Herkunft, aber getauft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Eduard Rosenthal wurde am 6. September 1853 als Sohn eines Kaufmanns in Würzburg geboren. Nach dem Abitur an einem Würzburger Gymnasium studierte er von 1872 bis 1876 Rechtswissenschaft an den Universitäten in Heidelberg und Berlin. Er bestand das erste juristische Staatsexamen und wurde 1878 zum Dr. jur. promoviert (Dissertationsarbeit: Die Rechtsfolgen des Ehebruchs nach kanonischem und deutschen Recht). Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 1879 sowie seiner Habilitation 1880 wirkte er zunächst als außerordentlicher Professor (Privatdozent) und seit 1896 dann als ordentlicher Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Öffentliches Recht an der Universität in Jena. Seine Arbeitsgebiete umfassten das Verwaltungs- und Beamtenrecht, später auch das Staatsrecht. Zweimal war Eduard Rosenthal Rektor der Jenaer Universität (1899/1900 und 1913/1914). Darüber hinaus wurde ihm der Titel Geheimer Justizrat verliehen. Eduard Rosenthal starb am 25. Juni 1926 in Jena.

Eduard Rosenthal war seit 1885 mit Clara Elstätter (1863–1941) verheiratet. Aus der Ehe ging Sohn Curt Arnold Otto (1887–1914) hervor.

Politik

Während der Zeit des Deutschen Kaiserreiches trat Rosenthal in die Nationalliberale Partei (NLP) ein. Ab 1909 war er Landtagsabgeordneter im Großherzogtum Sachsen (Sachsen-Weimar-Eisenach) und dort Mitglied der liberalen Fraktion.

Nach der Novemberrevolution schloss Rosenthal sich der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) an. Er gehörte 1919/20 dem Landtag des Freistaates Sachsen-Weimar-Eisenach an und nahm als solcher an den Konferenzen zur Bildung des Landes Thüringen teil. In dieser Zeit beauftragte ihn die Gemeinschaft der thüringischen Staaten, einen Verfassungsentwurf für Thüringen auszuarbeiten. Rosenthals Werk wurde 1920 nahezu unverändert übernommen. Nach der Gründung des Landes Thüringen war er dann von 1921 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 12. Februar 1925 Mitglied des Thüringer Landtages, seit 1924 als Mitglied der Fraktion Thüringer Ordnungsbund.

Werke (Auswahl)

  • Geschichte des Eigentums in der Stadt Würzburg, 1878
  • Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns, 1889-1896

Ehrungen

  • Ehrenbürgerschaft der Stadt Jena, 27. April 1920
  • Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenthal (Familienname) — Rosenthal ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Kegel — (* 13. Februar 1821 in Rosenthal; † 1900) war katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Kegel besuchte das Gymnasium und das katholische Priesterseminar in Posen, später die katholisch theologische Akademie in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Hauser (Unternehmer) — Eingang zum Etablissement Eduard Hauser in der Spitalgasse zu Wien (vor 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Moriz Rosenthal — (* 17. Dezember 1862 in Lemberg; † 3. September 1946 in New York; auch Moritz Rosenthal und Maurycy Rosenthal) war ein polnisch amerikanischer Pianist. Als „Enkelschüler“ von Frédéric Chopin, der noch bei dessen Schüler …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eduard Bethmann — (* 1774 in Rosenthal bei Hildesheim; † 8. April 1857 in Halle) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor. Mit 18 Jahren wurde Bethmann vom Prinzipal Friedrich Wilhelm Bossann in Bad Kreuznach für sein Ensemble engagiert. 1803 heiratete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Jena — Die folgende Übersicht enthält alle Personen (z. Zt. sind es 77; Stand: 2. Februar 2011), die von der Stadt Jena die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge der Verleihung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Land Thüringen) (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Landes Thüringen in der 2. Wahlperiode (1921–1924). Die Wahl fand am 11. September 1921 statt, die Wahlbeteiligung betrug 72,45 %.[1] Sitzverteilung Partei Stimmenanteil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Land Thüringen) (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Landes Thüringen in der 3. Wahlperiode (1924–1927). Die Wahl fand am 10. Februar 1924 statt, die Wahlbeteiligung betrug 89,40 %.[1] Sitzverteilung Partei oder Wahlliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Lehnert — Grabengel (Galvanoplastik) nach einem Modell von Adolf Lehnert …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Czapski — (* 28. Mai 1861 auf dem Gut Obra bei Koschmin, Provinz Posen; † 29. Juni 1907 in Jena) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Schule und Studium in Breslau (1870–1881) 2 Studium und Abschluss i …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”