Eduard Hopf

Eduard Hopf

Eduard Kaspar Hopf (* 10. Januar 1901 in Hanau; † 19. November 1973 in Hamburg) war ein deutscher Maler der klassischen Moderne.

Einer Goldschmied-Ausbildung in Hanau zwischen den Jahren 1915 und 1920 folgte eine 1924 vom Hamburger Kunstverein organisierte Einzelausstellung seiner Werke. Ein Jahr zuvor hatte er seinen Wohnort dorthin verlagert, um fortan als freischaffender Künstler tätig zu sein. In den Jahren 1927 und 1928 folgten weitere gemeinsame Ausstellungen mit der Hamburgischen Sezession. Ab 1932 konnte Hopf, Mitglied sowohl des Hamburgischen Künstler-Vereins als auch der Hamburgischen Künstlerschaft, dann auf ein Atelier im Ohlendorffhaus zurückgreifen, mit dessen Zerstörung im Jahre 1943 auch ein Teil seiner Werke verloren ging. Finanzielle Unterstützung gewährte ihm in den Jahren 1934 bis 1936 die Amsinck-Stiftung. 1937 wurden dann drei seiner Werke als entartete Kunst eingestuft und beschlagnahmt. Ab 1941 diente er als Soldat. Im Anschluss an den großen Luftangriff auf Lübeck vom 28./29. März 1942 fertigte er im Auftrag der NSDAP etwa 100 Kreidezeichnungen der zerstörten Stadt an.[1] Nach dem zweiten Weltkrieg, lehrte er zehn Jahre lang (1947-1957) an der Hamburger Landeskunstschule. In der Folgezeit schuf er unter anderem im Rahmen von Kunst am Bau diverse Wandbilder und Reliefs.

Literatur

  • Günter Grundmann (Hg.): Eduard Hopf. Das zerstörte Lübeck. Sechzig Kreidezeichnungen aus dem Jahre 1942. Christians, Hamburg 1973
  • Uwe Haupenthal: Eduard Hopf. Malerei und grafische Arbeiten. Verlag der Kunst Dresden, Dresden 2010, ISBN 978-3-86530-094-2
  • Katharina Heise, Marcus Andrew Hurttig, Ulrich Luckhardt (Hg.): Hamburger Ansichten - Maler sehen die Stadt. Hamburger Kunsthalle, 9. Oktober 2009 bis 14. Februar 2010. Wienand Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-86832-018-3, S.188
  • Karl-Heinz Weidner: Die „Mappe“ des Hamburger Malers und Graphikers Eduard Hopf. Fischer, Aachen 2006, ISBN 3-89514-594-7
  • Palmarum 1942 : Kreidezeichnungen von Eduard Hopf zur Bombardierung Lübecks; anlässlich der Ausstellung im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck vom 29.3. - 26.5.02. Kulturforum Burgkloster, Lübeck 2002
  • Eduard Hopf. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 2. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 484

Einzelnachweise

  1. Dietmar Süß: Tod aus der Luft : Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. Siedler, München 2011, S. 90f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Stiefel — Eduard L. Stiefel (21 April 1909 ndash; 25 November 1978) was a mathematician. Together with Cornelius Lanczos and Magnus Hestenes, he invented the conjugate gradient method.Stiefel entered the Swiss Federal Institute of Technology in 1928. He… …   Wikipedia

  • Eduard Stiefel — Eduard Stiefel, 1955 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard-Rhein-Kulturpreis — Die Eduard Rhein Stiftung wurde 1976 in Hamburg gegründet von Eduard Rhein (1900–1993), dem Gründungschefredakteur der Zeitschrift Hörzu. Geleitet wird die Stiftung von Rolf Gartz, dem Neffen Eduard Rheins. Das Stiftungskapital ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard-Rhein-Stiftung — Die Eduard Rhein Stiftung wurde 1976 in Hamburg gegründet von Eduard Rhein (1900–1993), dem Gründungschefredakteur der Zeitschrift Hörzu. Geleitet wird die Stiftung von Rolf Gartz, dem Neffen Eduard Rheins. Das Stiftungskapital ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Hopf —  Ne doit pas être confondu avec Eberhard Hopf. Heinz Hopf (à la droite) à l institut de mathématiques d Oberwolfach, à côté de Hellmuth Kneser  …   Wikipédia en Français

  • Heinz Hopf — (rechts) in Oberwolfach, zusammen mit Hellmuth Kneser Heinz Hopf (* 19. November 1894 in Gräbschen bei Breslau; † 3. Juni 1971 in Zollikon) war deutsch schweizerischer Mathematiker, der ein Pionier der algebr …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Hopf — (November 19, 1894 – June 3, 1971) was a German mathematician born in Gräbschen, Germany (now Grabiszyn, part of Wrocław, Poland). He attended Dr. Karl Mittelhaus higher boys school from 1901 to 1904, and then entered the König Wilhelm Gymnasium… …   Wikipedia

  • Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… …   Deutsch Wikipedia

  • August Carl Eduard Baldamus — (kurz: Eduard Baldamus; * 18. April 1812 in Giersleben; † 30. Oktober 1893 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Ornithologe, Lehrer und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Baldamus der Ornithologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hanau — Wappen der Stadt Hanau Diese Liste enthält in Hanau geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”