Edikt von Amboise

Edikt von Amboise

Das Edikt von Amboise (französisch L'édit d'Amboise) sicherte den Hugenotten Frankreichs eine an bestimmte Orte gebundene, freie Religionsausübung zu. Das am 19. März 1563 auf Schloss Amboise unterzeichnete Edikt besiegelte einen Vergleich, den Katharina von Medici und die Reformierten geschlossen hatten. Diese Kultusfreiheit wurde 1570 im Frieden von Saint Germain noch erweitert, obwohl die Hugenotten in den ersten drei (1562/63, 1567/68 und 1568-70) der insgesamt acht konfessionellen Bürgerkriege unterlegen waren. Ihnen wurden u.a. auf zwei Jahre vier Sicherheitsplätze zugesprochen.

Der 8. Hugenottenkrieg begann 1585, nachdem König Heinrich III. im Edikt von Nemours alle den Hugenotten eingeräumten Rechte widerrufen hatte. Nach seiner Ermordung bestieg 1589 der Hugenotte Heinrich von Navarra den französischen Thron. Um die nationale Einheit und die Integrität Frankreichs zu wahren, trat er 1593 zum Katholizismus über. Er räumte aber im Edikt von Nantes vom 13. April 1598 seinen früheren Glaubensgenossen freie Religionsausübung und eine politische Sonderstellung ein. Obwohl damit die Hugenottenkriege beendet waren, kam es nach dem Tod Heinrichs IV. im Jahr 1610 zu neuerlichen Hugenottenverfolgungen, die erst mit der Französischen Revolution aufhören sollten.

Literatur

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 12, S. 318.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edikt von Nantes — Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion. Zuvor hatten… …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt von Potsdam — Chur Brandenburgisches Edict …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt von Fontainebleau — Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Am 18. Oktober 1685 widerrief König Ludwig XIV. auf Schloss Fontainebleau das Edikt von Nantes, mit dem 1598 sein Großvater, König Heinrich IV., den französischen Protestanten Religionsfreiheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562) — Im Edikt von Saint Germain en Laye (1562) (auch: Januaredikt; französisch L édit de janvier) sicherte am 17. Januar 1562 die französische Regentin Katharina von Medici dem hugenottischen Adel eingeschränkte Glaubensfreiheit im katholisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Amboise — Amboise …   Deutsch Wikipedia

  • Amboise — I Amboise   [ã bwaːz], Stadt in Mittelfrankreich, östlich von Tours an der Loire im Département Indre et Loire, 10 900 Einwohner. Amboise besitzt eines der schönsten Schlösser an der Loire. Nur noch einige Teile des ursprünglichen viermal so… …   Universal-Lexikon

  • Amboise [1] — Amboise (spr. angbŭās ), Stadt im franz. Depart. Indre et Loire, Arrond. Tours, an der Loire, über die eine Brücke führt, und an der Orléansbahn, hat ein auf steilem Felsen gelegenes, von starken Türmen flankiertes Schloß (von Karl VII. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amboise — (spr. angbŏahs ), Stadt im franz. Dep. Indre et Loire, an der Loire, (1901) 4538 E.; königl. Schloß. Das Edikt von A. (1563), den 1. franz. Religionskrieg beendend, sicherte den Hugenotten freie Religionsübung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Potsdamer Edikt — Chur Brandenburgisches Edict 300 Jahre Edikt von Potsdam, Sonderbriefmarke der …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von La Rochelle (1627-1628) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”