Döllersheim (Gemeinde Pölla)

Döllersheim (Gemeinde Pölla)
Döllersheim mit Spital und Kirche
Ruine der Volksschule von Döllersheim

Döllersheim ist seit dem 1. Jänner 1964 eine Katastralgemeinde von Pölla in Niederösterreich[1] mit einer Grundfläche von 548,06 Hektar.[2] Um den Truppenübungsplatz Döllersheim anlegen zu können, wurden ab 1938 die Bewohner ausgesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die haufendorfähnliche Straßensiedlung Döllersheim lag in einem Kessel am Fuße des Donabergs und bildete den Kreuzungspunkt zahlreicher Straßen. [3]

Indirekt wird Döllersheim erstmals um 1143 erwähnt, als ein Chunradus de Tolersheim auf einer Urkunde von Herzog Heinrich von Bayern als Zeuge aufscheint. Als weiterer Zeuge tritt 1272 ein Rapoto de Tolrshaim, dessen Burg vermutlich auf dem Berg neben der Pfarrkirche von Döllersheim stand, in Erscheinung. Wann Döllersheim zum Markt erhoben wurde, ist nicht bekannt.

1427 wurde Döllersheim von den Hussiten erobert und zerstört. 1620 wurde der Markt neuerlich niedergebrannt. [4]

Da die eigentliche Grabstätte von der in Strones wohnhaften Anna Maria Schicklgruber, der Großmutter Adolf Hitlers, auf dem Friedhof von Döllerheim nicht mehr eruierbar war, errichtete die Gemeinde ein viel besuchtes Ehrengrab. Der Hauptplatz von Döllersheim wurde nach dem Vater von Adolf Hitler als Alois-Hitler-Platz benannt. Im Juli 1939 wurde Adolf Hitler zum Ehrenbürger des Marktes ernannt.

Die von der Pfarre Döllersheim seit 1632 geführten Kirchenbücher für Geburten und seit 1634 für Trauungen und Todesfälle wurden nach der Aufhebung der Pfarre jener von Rastenfeld zur Aufbewahrung übergeben. [5]

Um den Truppenübungsplatz Allentsteig errichten zu können, war die Aussiedlung der Bevölkerung bis zum 1. April 1940 vorgesehen. Dieser Termin wurde jedoch zweimal verlängert bis zum 31. Oktober 1941. [6]

Seit 1981 befinden sich die ehemalige Pfarrkirche von Döllersheim, der Friedhof und das Spital nicht mehr im militärischen Sperrgebiet und können besucht werden. [7] Die Kirche erhielt am 13. September 1986 durch Bischof Franz Žak die einfache kirchliche Weihe. Sie steht wieder unter dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus, erhielt jedoch den Namen „Friedenskirche“. [8]

Bauwerke

Als bemerkenswerte Bauwerke des früher eigenständigen Marktes Döllersheim werden von der Österreichischen Kunsttopographie die Pfarrkirche zu den heiligen Petrus und Paulus, das Bürgerspital und der 1903 abgebrochene und als Schotter für den Straßenbau verwendete Galgen genannt. Ebenfalls erwähnt wird ein kapellenartiger Bildstock am westlichen Ortseingang mit einer polychromierten Statue Johannes Nepomuks. Die Gemeinde hatte sich 1735 zur Errichtung und Erhaltung dieser Darstellung des Heiligen im Bezirk Zwettl verpflichtet. [9]

Literatur

  • Johannes Müllner: Die entweihte Heimat, 2. Auflage, Verein Information Waldviertel, Allentsteig, 1998
  • Margot Schindler: Wegmüssen – Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938 – 1942 – Volkskundliche Aspekte, Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, 1988, ISBN 3-900359-38-5
  • Österreichische Kunsttopographie, herausgegeben von der k.k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale, Band VIII, Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl in Niederösterreich (ohne Stift Zwettl), 1. Teil: Gerichtsbezirk Allentsteig, in Kommission bei Anton Schroll & Co, Wien, 1911
  • Deutsche Ansiedlungsgesellschaft: Die alte Heimat – Beschreibung des Waldviertels um Döllersheim, Sudetendeutsche Verlags- und Druckerei-G.m.b.H. in Eger, Berlin 1942

Fußnoten

  1. Müllner: Die entweihte Heimat
  2. Statistik Austria: Ortsverzeichnis Niederösterreich 2001
  3. Deutsche Ansiedlungsgesellschaft: Die alte Heimat
  4. Österreichische Kunsttopographie
  5. Deutsche Ansiedlungsgesellschaft: Die alte Heimat
  6. Müllner: Die entweihte Heimat
  7. http://www.poella.gv.at/system/web/gelbeseite.aspx?menuonr=219758712&typ=3&bezirkonr=0&detailonr=219772395
  8. Müllner: Die entweihte Heimat
  9. Österreichische Kunsttopographie
48.62013888888915.3092

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kienberg (Gemeinde Pölla) — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Pölla in Niederösterreich. Für die gleichnamige Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe Pölla (Gemeinde Raxendorf) Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Krug (Gemeinde Pölla) — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Pölla in Niederösterreich. Für die gleichnamige Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe Pölla (Gemeinde Raxendorf) Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Nondorf (Gemeinde Pölla) — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Pölla in Niederösterreich. Für die gleichnamige Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe Pölla (Gemeinde Raxendorf) Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ramsau (Gemeinde Pölla) — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Pölla in Niederösterreich. Für die gleichnamige Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe Pölla (Gemeinde Raxendorf) Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldreichs (Gemeinde Pölla) — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Pölla in Niederösterreich. Für die gleichnamige Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe Pölla (Gemeinde Raxendorf) Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Franzen (Gemeinde Pölla) — Kirche und Pfarrhof von Franzen …   Deutsch Wikipedia

  • Brugg (Gemeinde Pölla) — Brugg ist seit dem 1.Jänner 1964 eine unbewohnte Katastralgemeinde von Pölla in Niederösterreich. [1] mit einer Grundfläche von 157,41 Hektar. [2] Um den Truppenübungsplatz Döllersheim anlegen zu können, wurden ab 1938 die Bewohner ausgesiedelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichhorns (Gemeinde Pölla) — Eichhorns ist seit dem 1.Jänner 1964 eine Katastralgemeinde von Pölla in Niederösterreich[1] mit einer Grundfläche von 231,02 Hektar.[2] Um den Truppenübungsplatz Döllersheim anlegen zu können, wurden ab 1938 die Bewohner ausgesiedelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenberg (Gemeinde Pölla) — Felsenberg ist seit dem 1.Jänner 1964 eine Katastralgemeinde von Pölla in Niederösterreich. [1] mit einer Grundfläche von 527,98 Hektar. Um den Truppenübungsplatz Döllersheim anlegen zu können, wurden ab 1938 die Bewohner ausgesiedelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pölla — Pölla …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”