Dr.-Karl-Renner-Institut

Dr.-Karl-Renner-Institut
Dr.-Karl-Renner-Institut
Zweck: Politische Bildungsarbeit für die österreichische Sozialdemokratie
Vorsitz: Präsident: Alfred Gusenbauer
(seit 11. Februar 2009)
Direktor: Karl Duffek
(seit 1. Januar 1999)
Gründungsdatum: 13. September 1972[1]
Mitgliederzahl: 24 (Stand: 2007)
Sitz: Wien
Website: www.renner-institut.at
Gartenansicht des Schlosses Altmannsdorf, seit 1978 Sitz des Renner-Instituts

Das Dr.-Karl-Renner-Institut (kurz: Renner-Institut) ist die nach Karl Renner benannte politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie. Es wurde 1972 gegründet und ist seit 1978 im Schloss Altmannsdorf in Wien untergebracht. Das Institut verfügte im Jahr 2007 über 24 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von rund 3,2 Millionen Euro.[2]

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

  • Transmission zwischen Wissenschaft und SPÖ mit dem Ziel, Experten stärker in Politikformulierung und -umsetzung einzubeziehen,
  • Forum für politische Diskussion, um sozialdemokratische Positionen in die öffentliche Diskussion einzubringen,
  • Weiterbildung und Personalentwicklung für die SPÖ mit dem Ziel, deren Mitarbeiter für deren Aufgaben zu qualifizieren,
  • Organisationsentwicklung für die SPÖ mit dem Ziel, die Parteistrukturen offener und moderner zu gestalten.

Zielsetzung

Um den genannten Aufgaben nachkommen zu können, richtet das Renner-Institut mit seinen neun Landesstellen diverse Publikationen, Diskussionsveranstaltungen, Enqueten und Vorträgen an die politisch interessierte Öffentlichkeit. Durch Fachtagungen und Seminare sollen Experten sowie Multiplikatoren angesprochen werden. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die internationale Bildungsarbeit ein. Darüber hinaus organisiert das Renner-Institut Workshops und individuelle Beratungen für Funktionäre, Mandatsinhaber und Mitarbeiter der SPÖ. Dabei geht es um Unterstützung für die lokale politische Arbeit, Diskussionen zu politischen Streitthemen und um Hintergrundinformation zu aktuellen politischen Fragen.

Geschichte

Im September 1972 wurde der Verein Dr.-Karl-Renner-Institut gegründet und von der SPÖ als Träger der politischen Bildungsarbeit nominiert. Basis dafür war das „Bundesgesetz über die Förderung staatsbürgerlicher Bildungsarbeit im Bereich der politischen Parteien sowie der Publizistik“.[3] Die Statuten des Vereins wurden so gefasst, dass das Vereinskuratorium mit dem erweiterten Parteipräsidium und die Generalversammlung mit dem Parteivorstand der SPÖ weitgehend identisch sind. Die Finanzierung ist im Publizistikförderungsgesetz geregelt. [4] Sie erfolgt aus dem Bundesbudget und besteht aus einem für alle politischen Akademien gleichen Sockelbetrag sowie einem Zusatzbetrag, der sich aus der Anzahl der Mandate der jeweiligen Partei im Nationalrat errechnet. Aus dieser Form der Finanzierung ergibt sich die regelmäßige Prüfung der Mittelverwendung durch den Rechnungshof.

Karl R. Stadler, der von den Nationalsozialisten vertriebene und Ende der sechziger Jahre aus der Emigration nach Österreich zurückgekehrte Historiker der Arbeiterbewegung, wurde zum ersten Direktor bestellt. Gleichzeitig bezog das Institut Büroräumlichkeiten im Haus der Arbeiter-Zeitung in der Rechten Wienzeile 97 (Vorwärts-Gebäude) in Wien. Der erste Kuratoriumspräsident Bruno Kreisky definierte gemeinsam mit Direktor Stadler die in Gesetz und Vereinsstatut allgemein gehaltene Aufgabenstellung konkret. Die primäre Aufgabe des Renner-Instituts sah Kreisky darin, den Lernenden zu ermöglichen, die Vielfalt der Beziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft zu erkennen. Dazu gehörten die Grundsätze der politischen Ökonomie ebenso wie die gesellschaftspolitische Rolle der Kultur oder die Funktion der Massenmedien. Es gelte, kritische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen zu erziehen, gleichzeitig aber auch das vorhandene Begabungsreservoir auszuschöpfen und vor allem in jungen Menschen die Freude und Lust, politisch zu wirken, zu wecken. Diese Ziele sollen erreicht werden durch Schulungen, Seminare, Enquêten, Fernkurse, Stipendien und Forschungsaufträge, Publikationen, selbständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialwissenschaft, internationalen Stipendiaten- und Referentenaustausch sowie internationale Kooperation mit ähnlichen Institutionen. Außerdem sollte die Arbeit des Instituts durch die (1973/1974 schließlich erfolgte) Gründung von Landesstellen in allen Bundesländern auf ganz Österreich ausgedehnt werden.

Dies ist durchaus als Nachvollzug der SPÖ-Organisationsreform der späten sechziger Jahre zu sehen, die den Bundesländern außerhalb Wiens statutarisch mehr Gewicht gab, während der bis dahin dominierende Einfluss der Wiener Parteiorganisation, des Zentralsekretariats und des ÖGB entsprechend verringert wurde.

Mit der Berufung Karl Blechas zum Zentralsekretär (1975) und zum Bundesbildungsobmann (1976) begann die Kooperation zwischen der Bildungsorganisation der SPÖ und dem Renner-Institut. 1976 übernahm im Zuge der Organisationsreform der SPÖ der Bundesbildungsausschuss einen Großteil der Aufgaben der früheren Sozialistischen Bildungszentrale und erfüllt diese seither gemeinsam mit dem Renner-Institut und der SPÖ-Bundesgeschäftsführung.

In den ersten Jahren konzentrierte sich das Renner-Institut darauf, Konzepte sozialdemokratischer Bildungsarbeit zu entwickeln sowie Seminare und andere Vermittlungsformen politischen Wissens und Handelns in der Praxis zu erproben. Gleichzeitig profilierte sich das Institut von Anfang an in der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen mit prominenten Persönlichkeiten der Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem In- und Ausland.

Da die Unterbringung in den Räumen des Vorwärts-Gebäudes lediglich ein Provisorium sein konnte, galt es, einen Ort zu finden, wo sowohl die Büros als auch die Ausbildungseinrichtungen untergebracht werden konnten, um einen kontinuierlichen Studienbetrieb zu ermöglichen. Nach längerer Suche wurde am Khleslplatz im 12. Wiener Gemeindebezirk ein entsprechendes Objekt gekauft und renoviert, 1978 erfolgte der Umzug. 1979 nahm das von einer eigenen Betreibergesellschaft errichtete spätere Gartenhotel Altmannsdorf seinen Betrieb auf, sodass Seminarteilnehmer nun auch untergebracht und verpflegt werden konnten.

Mitte 1977 war Karl Stadler wegen seiner beruflichen Verpflichtungen an der Universität Linz aus dem Renner-Institut ausgeschieden. Die Renovierung und Ausstattung des Renner-Instituts fand daher bereits unter der Leitung von Franz Slawik, statt. In dieser Phase wurden die Landesstellen stärker als bisher in die Durchführung von Seminaren einbezogen: Dadurch entstand zum einen quer durch Österreich ein dichtes Netz lokaler und regionaler Bildungsveranstaltungen, Andererseits wurde am zentralen Institut Arbeitskapazität frei, die seither in wissenschaftliche Arbeit, die Erstellung von Skripten und Publikationen sowie die Neuentwicklung und Erprobung von Seminarmodellen investiert wird.

Als Franz Slawik 1980 in seinen ursprünglichen Beruf als Schuldirektor in Schwechat zurückkehrte und neue Aufgaben in der niederösterreichischen Landespolitik übernahm, ging die Leitung des Instituts auf den aus Salzburg kommenden Politikwissenschaftler Erich Fröschl über. Unter seiner Leitung wurde die Reichweite der Arbeit des Instituts innerhalb der SPÖ und in der Öffentlichkeit systematisch ausgebaut. Um die dementsprechend gewachsenen Aufgaben des Instituts zu bewältigen, wurde 1992 Karl Duffek als stellvertretender Direktor bestellt.

Mit 1. Jänner 1999 übernahm Karl Duffek die Leitung des Instituts. Erich Fröschl wurde Chef der neu gegründeten Akademie für Internationale Politik des Renner-Instituts, eine Funktion, in der er bis zu seiner Pensionierung Ende Oktober 2009 engagiert war. Im September 2006 wurde Barbara Rosenberg auf Vorschlag von Direktor Duffek zur stellvertretenden Direktorin des Renner-Instituts bestellt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Inneres Abt. IV/2 IT-MS: Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20. September 2010.
  2. Johann Santer: Politische Stiftungen und Parteiakademien. Diplomarbeit. In: Akademische Schriftenreihe. GRIN Verlag, ISBN 9783638913225, Kapitel 3.2.: Renner-Institut (RI), S. 66.
  3. BGBl. 82. Stück, Nr. 272. Bundesgesetz v. 9. Juli 1972, Förderung staatsbürgerlicher Bildungsarbeit im Bereich der politischen Parteien sowie der Publizistik
  4. Gesamte Rechtsvorschrift für Publizistikförderungsgesetz 1984, Publizistikförderungsgesetz 1984 - PubFG

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Renner — (um 1905) Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ) und Jurist. Nach dem Ersten Weltkrieg wa …   Deutsch Wikipedia

  • Renner — steht für: Renner (South Dakota), ein gemeindefreies Gebiet in den USA Der Renner, ein mittelalterliches Epos von Hugo von Trimberg, das vermutlich zwischen 1296 und 1313 entstand Renner (Seefahrt), einen Teil eines Schiffs Ladebaums Kaufhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut International De Sociologie Du Droit — L’institut international de sociologie du droit (IISL, pour International Institute for the Sociology of Law) situé à Oñati est le seul organisme international ayant pour objet la sociologie du droit et, plus généralement, les questions touchant… …   Wikipédia en Français

  • Karl Weigl (Komponist) — Karl Weigl (* 6. Februar 1881 in Wien; † 11. August 1949 in New York) war ein österreichischer Komponist. Er studierte in Wien Klavier und Komposition, unter anderem bei Alexander von Zemlinsky, und wirkte nach seiner Promotion in Wien als Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Popper — Sir Karl Popper (1980) Karl Raimund Popper CH (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheo …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Sozialforschung — 50.1184194444448.65385 Koordinaten: 50° 7′ 6″ N, 8° 39′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Institut international de sociologie du droit — L’institut international de sociologie du droit (IISL, pour International Institute for the Sociology of Law) situé à Oñati est le seul organisme international ayant pour objet la sociologie du droit et, plus généralement, les questions touchant… …   Wikipédia en Français

  • Karl von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie an der Universität München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Höller — (* 25. Juli 1907 in Bamberg; † 14. April 1987 in Hausham) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stadler — Karl R. Stadler (* 8. Oktober 1913 in Wien; † 7. Juli 1987 in Linz) war ein österreichischer, sozialistischer Historiker. Leben Nach der Matura begann er 1931 in Wien ein Studium der Rechtswissenschaften. Dies motivierte ihn nur kurz und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”