Einklassenschule

Einklassenschule

Die Einklassenschule, manchmal auch als Zwergschule bezeichnet, war als wohnortnahe Dorfschule die gängige Schulform im ländlichen Raum bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Sie umfasste die Klassen 1 bis 8 der damaligen Volksschule. Alle Kinder wurden von nur einem Lehrer, selten einer Lehrerin in zumeist einem, bei besserer Ausstattung auch zwei Räumen unterrichtet.

Am frühen Morgen kamen nur die Klassen 5 bis 8 (Oberstufe) zum Unterricht, die Schüler der Klassen 1 bis 4 (Unterstufe) erst später. Dafür konnten die älteren Schüler nach dem stundenplanmäßigen Ende des Unterrichts noch länger als „Helfer“ bei den Kleinen bleiben.

Pädagogik

Diese wenig gegliederte Schule erforderte ein hohes Maß an pädagogischem Können und orientierte sich vielfach an den Ideen der Reformpädagogik. Vielfältige Formen der inneren Differenzierung des Unterrichts waren unabdingbar. Gleichzeitig bot die Schulform aber die Möglichkeit, Themenstellungen auch klassen- und fächerübergreifend nach einem Wochenplan zu erarbeiten und damit ein soziales Umfeld zu schaffen, bei dem ältere und jüngere Schüler in ein gedeihliches und organisches soziales Handlungsfeld eingebunden waren. Frontalunterricht war in der Einklassenschule die Ausnahme. Vielmehr standen Stillarbeit, Eigenständigkeit und Eigentätigkeit, vielfältige Übungen und Wiederholungen, Handlungsorientierung und lebendiges gemeinsames Lernen im Mittelpunkt der Schularbeit, orientiert an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder. Die Fächer spielten keine dominante Rolle, weil Lerninhalte in Form des „Gesamtunterrichts“ angeboten, ganzheitlich-erlebnisbezogen vermittelt und wo möglich, selbsttätig erarbeitet wurden.

Vielfältige Arbeitsmittel, in der damaligen Zeit zumeist vom Lehrer mit einfachsten Materialien selbst hergestellt, ermöglichten individuelles Lernen nach eigenem Lerntempo. So war es durchaus denkbar, dass beispielsweise ein Schüler der Klasse 6 mit schlechten Leistungen in Mathematik bei den Schülern der Klasse 4 mitarbeitete und ebenso umgekehrt. Auch lernschwache Kinder waren nicht ausgegrenzt, sondern eingebunden in die „Schulgemeinschaft“.

Verankerung

Das Schulleben war eingebettet in die Dorfgemeinschaft, in Feste und Feiern des Jahreskreises, der Kirche und der Vereine. Im Zuge der Veränderungen in den Jahren um 1970 (Wissenschaftsorientierung, Curricula, Kritik an der volkstümlichen Bildung, veränderte Lebenswelt, Fachlehrerausbildung u. a.) wurden die kleinen Schulen nach und nach zu größeren Einheiten als Jahrgangsklassen zusammengelegt. Vereinzelt existieren noch Einklassenschulen, beispielsweise auf den nordfriesischen Halligen Hooge,[1] Langeneß,[2] Gröde[3] und Nordstrandischmoor,[4] aber auch in Tirol und in der Schweiz.

Literatur

  • Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband e. V.: Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Grundschulverband aktuell, Nr. 60 / 1997, S. 3–7.
  • Thilde Battram: Ein 300-Seelendorf auf der Schwäbischen Alb. Schulhaus einer Einklassenschule. Universität Ulm 2002.
  • Ursel Dannemann: Den kleinen Grundschulen das Wort geben. Berlin 1997.
  • Detlef Fickermann: Kleine Grundschulen in Europa. Weinheim 1998.
  • Walter Kempowski: Die kleine Grundschule. Hannover 1981.
  • Diethelm Krause-Hotropp: Kleine Grundschule. In: Grundschule 11/1988.
  • Rudolf Krüger: Kleine Grundschule – Kleine Chance? In: Grundschule 6/1994, S. 43–45.
  • Adolf Reichwein: Schaffendes Schulvolk. Stuttgart 1937.
  • Berthold Otto: Gesamtunterricht (1913). In: Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn 1963, S. 120–132.
  • Uwe Sandfuchs: Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen. Bad Heilbrunn 1997.
  • Rudolf Schaal: Der Gesamtunterricht als Aufgabe der Schulreform. Eßlingen a. N. 1952.
  • Erwin Schenk: Grundgedanken neuzeitlicher Schulgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Einklassenschule. o.O. 1954 (39 S.).
  • Ulf Seefeldt: Schule Wittmoldt 1957–1969. Großbarkau 1996, ISBN 3-928326-15-5
  • Horst Wetterling: Stiefkind Volksschule. In: Die Zeit, 2. November 1962 (Kritik).
  • Vision Dorfschule – Die Pädagogik nimmt die Grundschule wieder ernst und erprobt einen neuen Unterricht. In: Die Zeit, 37/2002

Einzelnachweise

  1. Website der Halligschule Hooge
  2. Website der EugenTräger-Schule
  3. Schulporträt
  4. Schulporträt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einklassenschule — Einklassenschule …   Deutsch Wörterbuch

  • Einklassenschule — Ein|klas|sen|schu|le 〈a. [ ′ ] f. 19〉 Schule, in der Schüler verschiedener Altersstufen in einer Klasse unterrichtet werden (früher bei sehr kleinen Dorfschulen) * * * Ein|klas|sen|schu|le, die; , n (Schulw.): Zwergschule …   Universal-Lexikon

  • Einklassenschule — Ein|klas|sen|schu|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jörg Haug — (* 11. Dezember 1937 in Königsbronn Ochsenberg, Baden Württemberg) ist ein emeritierter Professor für Heimat und Sachunterricht. Leben und beruflicher Werdegang Jörg Haug kam durch seinen Vater, den Pädagogen Karl Haug, schon früh mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollnitz — Stadt Dessau Roßlau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Mrštík — (* 14. Oktober 1861 in Ingrowitz; † 24. Februar 1925 in Brünn) war ein tschechischer Schriftsteller und Dramaturg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Zeitschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Apriltsi — Aprilzi (Априлци) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Aprilzi — (Априлци) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Avers GR — GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aversf zu vermeiden. Avers …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”