Volutenranke

Volutenranke

In der Ornamentik wird eine Ranke mit einer oder mehreren Voluten als Volutenranke bezeichnet. Statt des speziellen Begriffs Volutenranke wird meist der allgemeine Begriff Ranke verwendet.

Voluten an den Rankenenden oder am Ende von Seitentrieben bezeichnet man als Rankenvoluten. Auch hier wird meist der allgemeine Begriff Volute vorgezogen.

Vom Haupttrieb einer Volutenranke können Seitentriebe abzweigen, die wie der Haupttrieb in Voluten endigen können (Bild 2, 8).

Ein Haupttrieb ohne Seitentriebe bildet eine S-förmige (Bild 1, 4) oder C-förmige (Bild 3, 6) Doppelvolute. Mehrere Doppelvoluten können unverbunden (Bild 1) oder mit Klammern (Bild 6-7) aneinandergereiht werden und so ein Rankenband bilden. Gleichsinnig gerichtete S-förmige Doppelvoluten können auch zu einem als laufender Hund bezeichneten Band miteinander verbunden werden (Bild 9).

Rankenvoluten können frei auslaufen (Bild 1, 4, 6), mit anderen Ornamentgliedern verbunden sein (Bild 5) und in vielfacher Verschlingung schwer entwirrbare Netze oder Flechtwerke bilden (Bild 5). Die Voluten können an den freien Enden auch Blätter, Blüten oder Früchte tragen (Bild 2-4, 7-8), oder es kann ein beliebiges anderes Objekt oder eine menschliche oder tierische Figur (Bild 8) aus ihnen hervorsprießen.

Literatur

  • Alfred Dwight Foster Hamlin: A history of ornament, ancient and medieval, London 1916 [1].
  • Ulrich Holtfester: Das ionische Anthemion, Münster 2001 [2].
  • Franz Sales Meyer: A handbook of ornament, New York [ohne Jahr], besonders Division II [3].
  • Franz Sales Meyer: Handbuch der Ornamentik, Stuttgart 1993, besonders Abteilung II.

Weblinks

 Commons: Voluten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Friese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Lakonische Vasenmalerei — Namenvase des Reiter Malers, Schale, um 550/30 v. Chr. Die Lakonische Vasenmalerei ist ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei, der im 7. Jahrhundert v. Chr. in der Landschaft Lakonien, dem Herrschaftsgebiet Spartas, gepflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ranke — Sprossranke der Gurke (Cucumis sativus). Bei Pflanzen werden als Ranke oder Cirrhus[1] Umbildungen von Sprossachsen, von Blättern oder Blattteilen bezeichnet, die stängel oder fadenförmig sind und sich an einem Substrat festhalten, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tartsch — (ital. Tarces) ist eine Fraktion von Mals im Vinschgau (Südtirol) mit 460 Einwohnern (Januar 2010) und liegt auf 1.029 m s.l.m.. Das Wahrzeichen des Dorfes ist der Tartscher Bühel (im Volksmund Bichl genannt). Dieser Bühel ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tartscher Bühel — 46.67868210.559363 Koordinaten: 46° 41′ N, 10° 34′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Volute — (lat. volutum „das Gerollte“) ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur. Ionisches Kapitell mit zwei Voluten Voluten finden sich in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”