Dolium

Dolium

Ein dolium (lateinisch, Plural dolia) ist ein fassförmiges Tongefäß, das in weiten Teilen des Römischen Reichs zur Lager- und Vorratshaltung verwendet wurde.

Eingegrabene dolia in der Villa Boscoreale, teilweise mit Deckeln.
Zwei eingegrabene dolia im Oppidum von Ensérune.
Dolia in Ostia.

Inhaltsverzeichnis

Ware

Dolia haben meist einen bauchigen Gefäßkörper mit keinem oder gering ausgeprägtem Hals. Die Mündung ist in der Regel weit, um eine einfache Entnahme des Inhalts zu ermöglichen. Die Randform springt nach innen vor und ist meist horizontal gestaltet. Die Abdeckung erfolgte mit großen Deckeln aus Holz oder Ton. Der Boden besitzt eine ebene Standfläche. Aufgrund ihrer Größe wurden dolia häufig in Aufbautechnik mit einzelnen, übereinandergelegten Strängen geformt, da die Gefäße für Töpferscheiben meist zu groß waren. Auf dem Rand oder dem Deckel finden sich vereinzelt Ritzungen oder Graffiti mit Inhalts- oder Gewichtsangaben.

Das Fassungsvermögen dieser tönernen Fässer konnte bis zu 2500 Litern betragen.[1] Hergestellt wurden sie besonders im westlichen Mittelmeerraum. Kleinere Produktionsstätten existierten aber auch in den germanischen Provinzen, etwa in Augst oder Köln.

Verwendung

Funktional löste das dolium die pithoi ab. Im Gegensatz zu den Amphoren dienten die dolia weniger dem Transport als der Lagerung. Besonders wurden sie zur Lagerung und Gärung von Wein verwendet. Aus diesem Grund sind sie oft an der Innenseite mit Pech ausgestrichen.

Dolia werden häufig in den Lagerräumen (cella vinariae) oder im Hof großer Villenanlagen gefunden. Ebenfalls häufig sind sie im Lagerbereich großer Überseehäfen wie in Ostia und Marseille (Massilia). Zur besseren Kühlung wurden sie üblicherweise in den Boden eingegraben.

Wie die Amphoren und die gesamte Schwerkeramik wurden dolia später sekundär wiederverwendet. Sie konnten in größerer Zahl zur Planierung eines Baugrunds eingesetzt werden, kleinere Fragmente dienten zum Bau von Öfen und Herdstellen. In Siedlungen wurden sie gelegentlich eingegraben als Urinal verwendet. Schließlich sind sie durch Funde im Bestattungswesen als einfache Abdeckung und Sargersatz oder zur Bergung des Leichenbrands belegt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Dolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. N. Hanel, Schwerkeramik, S. 301.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DOLIUM — vini receptaculum est: et quidem Dolia, Graece πίθους, sic a cadis distinguit Salmas. ut cados ex ligno: dolia fictilia fuisse dicat. Hinc graecorum Prov. Ε᾿ν πίθῳ τὴν κεραμείαν μανθάνειν. Vide eum ad Vopisc. in Carino, ubi de Doliaribus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • dolium — DÓLIUM s.n. (ist.) Vas mare de lut de dimensiunile unui butoi, folosit de greci şi de romani pentru păstrarea lichidelor ori ca depozit de grâu. [pron. li um. / < lat. dolium]. Trimis de LauraGellner, 25.02.2005. Sursa: DN  DÓLIUM s. n. vas… …   Dicționar Român

  • Dolĭum — Dolĭum, 1) (röm. Ant.), großes thönernes Gefäß, auf welches der gekelterte Wein zur Gährung geworfen wurde; 2) (D. Lam., Tonne), Schneckengattung mit sehr bauchigem, querfurchigem Gehäuse, der Mundsaum wellenartig ausgebuchtet; Arten: D. Galea… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dolium — ● dolium nom masculin (mot latin) Synonyme de pithos. ● dolium (synonymes) nom masculin (mot latin) Synonymes : pithos …   Encyclopédie Universelle

  • Dolium — Do li*um, n. [L. large jar.] (Zo[ o]l.) A genus of large univalve mollusks, including the partridge shell and tun shells. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dolĭum — Dolĭum, s. Faßschnecke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dolium — A dolium (plural: dolia) is a large earthenware vase or container used in ancient Roman times for storage or transportation of goods. Dolia at Ostia Antica. Contents 1 …   Wikipedia

  • Dolium — Dolia au musée des docks romains. Le dolium (pluriel latin : dolia) est un vase de très grande taille de l Italie antique, d une contenance allant jusqu à 1 200 litres (voire 2 500[ …   Wikipédia en Français

  • dolium — /doh lee euhm/, n., pl. dolia / lee euh/. a large earthenware jar used by the ancient Romans. [1475 85; < L dolium] * * * …   Universalium

  • dolium — (do li om ) s. m. Nom scientifique du genre tonne (mollusques). ÉTYMOLOGIE    Lat. dolium, tonneau …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”