Die Mensch-Maschine

Die Mensch-Maschine
Die Mensch-Maschine
Studioalbum von Kraftwerk
Veröffentlichung Mai 1978
Label Kling Klang
Genre Electro
Anzahl der Titel 6
Laufzeit 36:18 Min.
Produktion Ralf Hütter, Florian Schneider
Chronologie
Trans Europa Express
(1977)
Die Mensch-Maschine Computerwelt
(1981)

Die Mensch-Maschine ist das siebte Studioalbum der Band Kraftwerk. Das Album erschien in einer deutschen und englischen Version als The Man Machine. Die Single-Auskopplung Das Model wurde im Jahre 1982 ein Nummer-eins-Hit in den britischen Charts.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Veröffentlichung

Musikalisch baut das Album auf dem Vorgänger Trans Europa Express auf, wobei der Einsatz von Rhythmusmaschinen stärker in den Hintergrund tritt und das Album insgesamt weicher klingen lässt. Das Album entstand in Kraftwerks eigenem Kling Klang Studio in Düsseldorf und wurde dort auch aufgenommen. Das Album wurde im Studio Rudas abgemischt, weil das Mischpult im Kling Klang Studio nicht ausreichte. Joschko Rudas war für den Mix verantwortlich und wurde für einige Lieder vom Detroit Ton-Ingenieur Leanard Jackson von Whitfield Records unterstützt, welcher im vorherigen Jahr an Rose Royces zweiten Album gearbeitet hatte. Als Produzenten fungierten Florian Schneider und Ralf Hütter.

Wie die vorangegangenen Alben auch ist Die Mensch Maschine ein Konzeptalbum. Beschäftigten sich Autobahn und Radio-Aktivität mit eher deutschen Themen und Trans Europa Express mit Europa, so ist das siebte Album thematisch globaler und handelt von Zukunftsthemen wie Weltraumfahrt, Robotern und Großstadt[1]. Als Inspirationsquelle für das Album diente der deutsche Stummfilmklassiker Metropolis des Regisseurs Fritz Lang von 1927. Sowohl der Albumtitel der "Mensch-Maschine" und das Lied "Metropolis" als auch das Motiv einer technik-dominierten Welt, in der der freie Mensch zum Diener einer komplexen Maschinerie degradiert wird, sind durch diesen UFA-Film beeinflusst.

Zu Promotionzwecken ließ die Band Dummies anfertigen, die bei einigen Presseterminen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung zum Einsatz kamen[2].

Das grafische Design der Coverabbildung stammt von Karl Klefisch und basiert auf einer Arbeit des russischem Konstruktivisten El Lissitzky. Auf dem Cover ist „inspiriert von El Lissitzky“ vermerkt. Das Coverbild ist eine Adaption einer Grafik aus dem Kinderbuch Suprematicheskii Skaz (Von zwei Quadraten)[3]

Nach seiner Veröffentlichung erreichte das Album Platz 12 in Deutschland, 9 im Vereinigten Königreich und 130 in den Vereinigten Staaten.

Rezeption

Das Album brachte der Band die erste Titelstory im britischen New Musical Express. Der NME bestätigte die „nahezu perfekte Umsetzung ihrer musikalischen und politischen Ambitionen“ [2] und verwendete auf dem Titelblatt ein Foto vom Innencover von Die Mensch-Maschine, da die Band kein Foto für das Titelbild zur Verfügung stellte. Melody Maker sprach von einem „unterkühlt majestätischen Album“[2]. Die uniformierte Kleidung auf dem Cover in roten Hemden und schwarzen Krawatten rückte die Band fälschlicherweise in ein faschistisches Licht und stieß insbesondere in den Vereinigten Statten auf Ablehnung.

Eine Reihe britischer Künstler nahmen sich das Album neben der zweiten Seite von David Bowies Low musikalisch und auch bühnentechnisch zum Vorbild. Die Musik von Kraftwerk wurde in britischen Clubs wie dem Billy's in London gespielt. Der Einsatz von Synthesizern resultierte in einer Welle von Synthie Pop- und New Romantic-Bands im Vereinigten Königreich.[4] Einer der ersten Epigonen war 1979 Gary Numan, der das Bühnenoutfit aus Hemd und Krawatte (beides in Schwarz) übernahm. Das Konzept, Maschinen für sich arbeiten zu lassen, nahmen The Human League für die Tournee im Vorprogramm der Talking Heads auf, bei der die Band nicht anwesend war und ausschließlich Tonbandgeräte und Diaprojektoren verwendete. Die frühen Depeche Mode stellten die Synthesizer, wie Kraftwerk, auf der Bühne in einer Reihe nebeneinander auf.

Titelliste

Seite eins
  1. "Die Roboter" / "The Robots" – 6:11
  2. "Spacelab" (Ralf Hütter, Karl Bartos) – 5:51
  3. "Metropolis" – 5:59
Seite zwei
  1. "Das Modell" / "The Model" (Ralf Hütter, Karl Bartos, Emil Schult) – 3:38
  2. "Neonlicht" / "Neon Lights" – 9:03
  3. "Die Mensch-Maschine" / "The Man Machine" – 5:28

Sonstiges

Das Lied "Das Modell" sollte ursprünglich "Das Model" heißen, da es um ein Werbemodel ging, der jetzige Titel war ein Druckfehler seitens Florian Schneider-Esleben.

Einzelnachweise

  1. Pascal Bussy: Neonlicht - Die Kraftwerk Story. Bosworth Edition, Berlin 2005, ISBN 3-86543-037-6., S. 110
  2. a b c Christian Graf und Burghard Rausch: Rockmusiklexikon. Europa / Bd. 1, ABC–Kursal Flyers, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-596-12387-9 (S. 1–750)., S. 740
  3. And Red organizes a settlement on the black square. Abgerufen am 22. Mai 2011.
  4. Steve Huey: Review - The Man Machine. In: allmusic.com. Abgerufen am 22. Mai 2011 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Mensch-Maschine — Студийный альбом …   Википедия

  • Mensch-Maschine-Kommunikation — I Mensch Maschine Kommunikation,   allgemein die Gesamtheit derjenigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine in Mensch Maschine Systemen, die für deren bestimmungsgemäßes und fehlerloses Funktionieren erforderlich sind, im Besonderen bei… …   Universal-Lexikon

  • Mensch-Maschine-Interaktion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. His …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Maschine-Interface — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. His …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Maschine-Kommunikation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. His …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Maschine-Schnittstelle — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. His …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Maschine-Systeme — Ein Mensch Maschine System (MMS) liegt dann vor, wenn eine menschliche Komponente mit einer technischen Komponente zusammen eine Aufgabe bearbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Beispiele 3 Untersuchungsmethoden 4 Literatur 5 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Maschine-System — Ein Mensch Maschine System (MMS) ist die Beziehung beobachtbarer oder messbarer Prozesse, die bei der Verrichtung zielgerichteter, bewusst kontrollierter menschlicher Tätigkeiten zur Lösung vorgegebener oder selbst gewählter Aufgaben unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Computer-Interaktion — Die Mensch Computer Interaktion (englisch Human Computer Interaction, HCI) als Teilgebiet der Informatik beschäftigt sich mit der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen und ihren Mensch Maschine Schnittstellen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-Rechner-Interaktion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Mensch Computer Interaktion (engl. Human Computer Interaction,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”