Die Fromme Helene

Die Fromme Helene
150. Geburtstag von Wilhelm Busch: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1982
Einzelszene aus Die Fromme Helene
Einzelszene aus Die Fromme Helene

Die fromme Helene ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch. Die Geschichte erschien 1872 im Bassermann Verlag, der von Wilhelm Buschs langjährigem Bekannten Otto Friedrich Bassermann geleitet wurde. Die Geschichte ist ähnlich wie Buschs Bildergeschichte Der Heilige Antonius von Padua von Buschs antiklerikaler Haltung geprägt. Vor dem Hintergrund des Kulturkampfes in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Sie zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Hintergrund

In der Frommen Helene beleuchtet Wilhelm satirisch religiöse Heuchelei und zwielichtige Bürgermoral:

„Ein guter Mensch gibt gerne acht,
Ob auch der andre was Böses macht;
Und strebt durch häufige Belehrung
Nach seiner Beß’rung und Bekehrung“

Viele Einzelheiten der Frommen Helene sind von biographischem Erleben Buschs geprägt. 1867 lernte er durch seinen Bruder Otto Busch die Frankfurter Bankiersgattin Johanna Keßler kennen. Zwischen den beiden kam es zu einer mehrjährigen Freundschaft, die nach der Einschätzung der überwiegenden Zahl der Busch-Biographen aber platonisch blieb. Die siebenfache Mutter war eine einflussreiche Kunst- und Musikmäzenin in Frankfurt und glaubte in Busch einen bislang noch nicht hinreichend gewürdigten Maler zu entdecken. In dieser Einschätzung wurde sie von Anton Burger, einem führenden Maler der Kronberger Malerkolonie gestützt. Johanna Keßler richtete in ihrer großzügigen Villa an der Bockenheimer Landstraße Wilhelm Busch Wohnung und Atelier ein. Motiviert von ihrer Unterstützung und Bewunderung widmete Wilhelm Busch sich in seinen Frankfurter Jahren vor allem der Malerei, verbrachte viel Zeit im Frankfurter Städel und war als Maler sehr produktiv. Johanna Keßler stand seinem humoristischen Werk dagegen kritisch gegenüber. Die Fromme Helene entstand in der Spätphase von Buschs Frankfurter Jahren und weist Elemente einer zunehmenden Entfremdung und kritischen Auseinandersetzung am Lebenskonzept der Familie Keßler auf.

Johanna Keßler war mit einem deutlich älteren Mann verheiratet und ließ ihre Kinder von Gouvernanten und Hauslehrern großziehen, während sie eine aktive Rolle im Frankfurter Gesellschaftsleben spielte.

„Schweigen will ich vom Theater
Wie von da, des Abends spät,
Schöne Mutter, alter Vater
Arm in Arm nach Hause geht“

„Zwar man zeuget viele Kinder,
Doch man denket nichts dabei.
Und die Kinder werden Sünder,
Wenn’s den Eltern einerlei.“

Auch die Heirat der deutlich gealterten Helenen mit dem reichen G. I. C. Schmöck scheint eine Parallele zu Johanna Keßlers Mann zu sein, der seinen Namen zu J. D. H. Keßler abkürzte. Nach Meinung der Busch-Biographin Weissweiler leitet sich Schmöck von Schmock ab, einem jiddischen Schimpfwort, das Dummkopf, Trottel oder Idiot bedeutet. Johanna Keßler wird auch diese Anspielung verstanden haben, denn ihr Mann war an Kunst und Kultur gänzlich uninteressiert.[1]

Im zweiten Teil der Frommen Helene greift Wilhelm Busch das katholische Pilgerwesen an. Die Fromme Helene erschien zur Zeit des Kulturkampfes und Wilhelm Busch hatte bereits mit dem Heiligen Antonius von Padua eine große antikatholische Leserschaft gefunden. Allerdings kann man davon ausgehen, dass Wilhelm Busch nicht gezielt antikatholische Tendenzen ausnutzte, um eine breite Leserschaft zu finden. Der protestantisch erzogene Wilhelm Busch bezweifelte auf Grund seines pessimistischen Menschenbilds das katholische Heiligenwesen. In satirischer Weise überzeichnet er ein ihm fremdes Lebensgefühl. Auch dies hat einen biografischen Hintergrund. In seiner Münchener Zeit hatte er gemeinsam mit Münchner Künstlerkollegen Kloster Andechs aufgesucht und belustigt festgestellt, wie viele Pilgerpärchen sich im Umfeld des Klosters zu Schäferstündchen ins Gebüsch zurückzogen.

Begleitet von ihrem Vetter Franz, einem katholischen Priester, geht die bislang kinderlose Helene auf Wallfahrt. Die Wallfahrt zeigt Erfolg; nach gebührender Zeit bringt Helene Zwillinge zur Welt, deren Ähnlichkeit mit ihrem Erzeuger jedoch dem Leser deutlich macht, dass nicht Schmöck sondern Vetter Franz der Vater ist. Vetter Franz findet jedoch ein vorzeitiges Ende, da er sich nicht nur für Helene sondern auch für das Küchenpersonal interessiert und deshalb vom eifersüchtigen Kammerdiener Jean erschlagen wird. Der mittlerweile verwitweten Helene bleiben nur Rosenkranz, Gebetbuch und Alkohol als Lebenstrost. Ihr Ende findet sie, als sie betrunken in eine brennende Petroleumlampe stürzt. Nach Helenens tragikomischen Ende formuliert der Spießer Nolte einen Moralsatz, der vielfach als treffende Zusammenfassung schopenhauerischer Weisheit ausgelegt wird:[2]

„Das Gute – dieser Satz steht fest –
Ist stets das Böse, was man läßt!“

Verfilmung

Die fromme Helene wurde 1965 von Axel von Ambesser verfilmt. Die Titelrolle spielte Simone Rethel.

Literatur

  • Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4
  • Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970 (16. Auflage 9/2004), ISBN 3-499-50163-5
  • Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-02653-0
  • Gert Ueding: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature; Insel, Frankfurt/M. 1977; Neuauflage 2007
  • Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6

Einzelnachweise

  1. Weissweiler, S. 194
  2. Kraus, S. 64

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die fromme Helene (Film) — Filmdaten Originaltitel Die fromme Helene Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Helene — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namens und Gedenktage 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Helene (Begriffsklärung) — Helene (von gr. Helena) ist: ein weiblicher Vorname, siehe Helene das Pseudonym der deutschen Schriftstellerin Helene von Hülsen (1829–1892) ein Mond des Planeten Saturn, siehe Helene (Mond) eine Süßspeise, siehe Birne Helene die Bildergeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Honigdiebe — Einzelszene aus Die kleinen Honigdiebe Die kleinen Honigdiebe ist ein Werk aus der Frühphase des satirischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Es erschien erstmals 1859. Protagonisten der Erzählung sind die beiden Buben Peterl und Maxerl. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geburtstag oder die Partikularisten — Titelblatt zu Der Geburtstag Einzelszenen aus Der Geb …   Deutsch Wikipedia

  • Schnurrdiburr oder Die Bienen — ist eine 1872 erschienene Bildergeschichte des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie ist eine der wenigen Bildergeschichten im Werk Buschs, bei der Prügelstrafen oder andere Grausamkeiten weitgehend ausbleiben. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Fromme — (* 25. November 1881 in Gießen; † 5. Mai 1966 in Holzminden) gilt als einer der letzten Universalchirurgen vor der Aufsplitterung der Chirurgie in zahlreiche Spezialgebiete. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 2.1 Tätigkeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Fromme — (* 10. Juni 1930 in Dresden; † 14. Januar 2007 in Bernkastel Kues) war ein deutscher Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • fromm — Fromme Wünsche haben: Wünsche von hohem religiösem Anspruch. ›Pia desideria‹ (Fromme Wünsche) ist der Titel einer zu Antwerpen 1627 erschienenen Schrift des belgischen Jesuiten Herm. Hugo (1588 1639). Andreas Presson übertrug sie unter dem Titel …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. — Die Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. aus Gelsenkirchen Ückendorf wurde am 13. August 1883 durch Karl Höfert senior ins Leben gerufen und ist Gelsenkirchens ältester Theaterverein und Mitglied im BDAT. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”