Deutschland (1900)

Deutschland (1900)
Deutschland
Plakat mit der Deutschland

Plakat mit der Deutschland

p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen
  • Victoria Luise
  • Hansa
Schiffstyp Passagierdampschiff
Heimathafen Hamburg
Reederei HAPAG
Bauwerft AG Vulcan, Stettin
Stapellauf 10. Januar 1900
Verbleib 1925 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
208,5 m (Lüa)
Breite 20,4 m
Tiefgang max. ~ 8,00 m
Vermessung 16.502, später 16.333 BRT
 
Besatzung 536
Maschine
Maschine 2 6-Zyl.-Vierfach-Verbundmaschinen, gegenläufig
Maschinen-
leistung
37.800 PS (27.802 kW)
Geschwindigkeit max. 23,15 kn (43 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 450 I. Klasse
300 II.Klasse
350 III.Klasse
nach Umbau 1920
36 Kabinenpassagiere
487 I. Klasse
1350 III. Klasse

Der Doppelschrauben-Schnelldampfer Deutschland wurde ab 1900 im Transatlantikverkehr eingesetzt und trug aufgrund seiner unruhigen Fahrweise den Spitznamen „The Cocktail Shaker“.

Die Deutschland wurde ab 1898 bei der Stettiner Maschinenbau A.G. „Vulcan“ für HAPAG gebaut. Der Aufsichtsrat der HAPAG trieb die Pläne für dieses Schiff voran, um im Wettbewerb um den Transatlantikverkehr die Mitbewerber Norddeutscher Lloyd und White Star Line zu übertrumpfen. Die Bedenken des Generaldirektors Albert Ballin über eine mögliche mangelnde Wirtschaftlichkeit eines solchen Schiffes fanden kein Gehör.

Der Stapellauf des 16.502 Bruttoregistertonnen großen Schiffes fand am 10. Januar 1900 statt. Bereits auf seiner Jungfernfahrt von Eddystone nach Sandy Hook eroberte es am 4. Juli 1900 mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 22,42 Knoten und einer Zeit von 5 Tagen, 15 Stunden und 46 Minuten zum ersten Mal das Blaue Band. 1901 errang die Deutschland mit einer Fahrtzeit von 5 Tagen, 7 Stunden und 38 Minuten bei einer Höchstgeschwindigkeit von 23,36 Knoten das Blaue Band ostwärts.[1] Die hohen Fahrleistungen bereiteten aber auch technische Probleme. Das bei hohen Fahrstufen einsetzende Vibrieren der Maschinenanlage bewirkte, dass das Ruder am 22. April 1902 auf der Rückfahrt von New York nach Hamburg verloren ging und der aus Gusseisen gefertigte Achtersteven brach. Das Schiff konnte aus eigener Kraft Hamburg erreichen, lag aber die gesamte Sommersaison zur Reparatur bei Blohm & Voss.[1]

Aufgrund des hohen Kohleverbrauchs wurde die Deutschland im Oktober 1910 außer Dienst genommen und umgebaut. Die Maschinen wurden gedrosselt und die Inneneinrichtung in ein Kreuzfahrtschiff umgewandelt. Am 23. September 1911 stach sie mit neuem weißen Rumpfanstrich unter dem Namen Victoria Luise als größtes Kreuzfahrtschiff der Welt von Hamburg aus in See.

Für den Ersten Weltkrieg wurde sie in einen Hilfskreuzer umgebaut, konnte jedoch aufgrund ihrer nicht für Hochleistungsbetrieb geeigneten Kesselanlage nicht eingesetzt werden. Aufgrund des schlechten Zustands des Schiffes im Jahr 1919 wurde es nicht von den Siegermächten des ersten Weltkriegs beansprucht und war damit der einzige verbleibende große Dampfer unter deutscher Flagge.

Nach einer Generalüberholung, bei der zwei der vier Schornsteine entfernt wurden, trat das Schiff unter den Namen Hansa im Oktober 1921 seine erste Reise an.

Die Hansa wurde 1925 bei A.G. Vulcan Hamburg verschrottet.

Inhaltsverzeichnis

Galerie

Quellen

  • Die Welt der Schiffe Bassermann Verlag Ausgabe 2007 Seite 156 ISBN 978-3-8094-2186-3
  • Schiffe Neuer Kaiserverlag 2006 Seite 174 ISBN 978-3-7043-1422-2
  • Prometheus Verlag von Rudolf Mückenberger, Berlin 1900; No.542, S.343f.
  • Prometheus Verlag von Rudolf Mückenberger, Berlin 1900; No.565, S.711f.

Einzelnachweise

  1. a b Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik von den Anfängen der maschinengetriebenen Schiffe bis zur Gegenwart. transpress Pietsch, Berlin Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00374-7, S. 93–94.

Weblinks

 Commons: Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland (1900) — Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland Le Deutschland en 1900 Autres noms …   Wikipédia en Français

  • Deutschland I (paquebot) 1900 — Deutschland (1900) Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland …   Wikipédia en Français

  • Deutschland I — Deutschland (1900) Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland …   Wikipédia en Français

  • Deutschland (Begriffsklärung) — Deutschland ist ein mitteleuropäischer Staat. Weitere Bedeutungen: Deutschland ist der Familienname von: Helmut Deutschland (1918–2007), Tischtennisspieler Joachim Deutschland (* 1980), Musiker Jutta Deutschland (* 1958), Balletttänzerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland (disambiguation) — Deutschland is the German language word for Germany. Deutschland may also refer to: German submarine Deutschland, a blockade breaking German cargo submarine used during World War I German cruiser Deutschland, first of the 1930s… …   Wikipedia

  • SS Deutschland (1900) — SS Deutschland was a passenger liner owned by the Hamburg Amerika Line of Germany. She sailed for over twenty five years under three different names. As the transatlantic liner Deutschland Launched in 1900, she won the Blue Riband from the Kaiser …   Wikipedia

  • Deutschland (1998) — Deutschland MS Deutschland …   Википедия

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland (Дойчланд) — «Deutschland» («Дойчланд») лайнер (Германия) Тип: лайнер (Германия). Водоизмещение: 16766 тонн. Размеры: 208,5 м х 20,4 м. Силовая установка: двухвальная, паровые машины четырехкратного расширения. Максимальная скорость: 23,6 узла. Спущен на воду …   Энциклопедия кораблей

  • Deutschland: Die deutsche Einigung im 19. Jahrhundert —   Der preußisch österreichische Dualismus   Nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten trat Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor die Budgetkommission des Abgeordnetenhauses, um seine politische Philosophie zu …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”