Der Untergang des Sonnenreiches

Der Untergang des Sonnenreiches
Filmdaten
Deutscher Titel Der Untergang des Sonnenreiches
Originaltitel The Royal Hunt of the Sun
Produktionsland Vereinigte Staaten,
Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1969
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Irving Lerner
Drehbuch Philip Yordan
Produktion Eugene Frenke,
Philip Yordan
Musik Marc Wilkinson
Kamera Roger Barlow
Schnitt Bill Lewthwaite,
Peter Parasheles
Besetzung

Der Untergang des Sonnenreiches ist ein Historienfilm des Regisseurs Irving Lerner aus dem Jahr 1969. Das Drehbuch des in US-amerikanisch-britischer Co-Produktion entstandenen Filmes basiert auf dem Bühnenstück Die königliche Jagd nach der Sonne von Peter Shaffer, das 1964 in London uraufgeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der spanische Entdecker Francisco Pizarro kann seinen König davon überzeugen, eine Expedition nach Peru zu finanzieren, die den Goldschatz der Inkas erbeuten soll. Zwei Priester und der königliche Repräsentant Estete werden ihm zur Seite gestellt. Pizarro rekrutiert 167 Freiwillige. Zu seinem Stellvertreter macht er Hernando de Soto.

In Südamerika angekommen, trifft Pizarro auf den Inkakönig Atahualpa, der von seinen Anhängern von den Spaniern gewarnt wurde. Den Inkapriestern gegenüber gibt sich Pizarro als Gott zu erkennen. Der Inkaherrscher besucht das spanische Lager. Der Dominikanermönch Valverde will ihn zum Christentum bekehren. Die Bekehrung bleibt jedoch erfolglos, die spanischen Priester wollen, dass Atahualpa gefangen genommen wird. Pizarro stimmt zu, nimmt den Herrscher in Haft und lässt dessen Eskorte töten. Als Lösegeld soll so viel Gold geliefert werden, wie in Atahualpas Zelle passt. Während die Inkas sich daran machen, das Gold zu beschaffen, lernt Pizarro den Inkaherrscher besser kennen und ist mit der Zeit von dessen Göttlichkeit teilweise überzeugt.

Als das Gold geliefert ist, sind die spanischen Offiziere beunruhigt. Sie befürchten, dass die Inkas sich rächen wollen und fordern die Hinrichtung Atahualpas. Die Priester, deren Bekehrungsversuche erfolglos waren, stimmen der Hinrichtung zu. Atahualpa garantiert die Sicherheit Pizarros, dennoch wird er, trotz Pizarros Einspruch, zum Tode verurteilt. Atahualpa trägt eine goldene Maske und versichert, dass der Sonnengott nicht erlauben werde, dass er sterbe. Nach der Exekution nimmt Pizarro, im Glauben an Atahualpas Prophezeiung, die Maske des Toten ab. Als er erkennt, dass der Inkaherrscher wirklich tot ist, wird ihm die Größe des Verbrechens, das gegen die Inkas verübt wurde, klar.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films schrieb: „Peter Shaffers ambitioniertes religionskritisches Bühnenstück über den Zusammenstoß zweier Kulturen und das Aufeinanderprallen von Christentum und Sonnenkult wurde zugunsten eines aufwendigen Abenteuerfilms weitgehend um seine geistige Auseinandersetzung gebracht. Eindrucksvoll die schauspielerischen Glanznummern, die jenseits der äußerlichen Effekte noch einige Tiefenwirkungen erzielen.“[1]

Der Film wurde von der Filmzeitschrift Cinema als „historisch verbürgter Kultur-Clash“[2] bezeichnet.

Die Variety bescheinigte dem Film Pluspunkte in der Besetzung von Shaw und Plummer, dem intelligenten Drehbuch von Yordan und dem unterstützenden Ton.[3]

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 6. Oktober 1969 in New York statt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 15. Juli 1970 gezeigt.

Gedreht wurde in Peru und Spanien.

Für die Ausstattung war der Szenenbildner Eugène Lourié zuständig.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Der Untergang des Sonnenreiches im Lexikon des Internationalen Films
  2. Kritik der Cinema
  3. Kritik der Variety (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Gute Kamerad (Knaben-Zeitung) — Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Sie war das Gegenstück zu der im gleichen Verlag herausgegebenen Mädchen Zeitung „Das Kränzchen“. „Der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gute Kamerad — Titelblatt der ersten Ausgabe, 1887 Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Sie war das Gegenstück zu der im gleichen Verlag herausgegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Keir — (* 3. April 1926 in Lanarkshire, Schottland; † 5. Oktober 1997 in London, England; eigentlich Andrew Buggy) war ein schottischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 1.1 Bühne …   Deutsch Wikipedia

  • Yordan — Philip Yordan (* 1. April 1914 in Chicago, Illinois, USA; † 24. März 2003 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografie …   Deutsch Wikipedia

  • Christopher Plummer — (1959) Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Yordan — (* 1. April 1914 in Chicago, Illinois, USA; † 24. März 2003 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografie 2 Filmog …   Deutsch Wikipedia

  • Eugène Lourié — (russisch Евгений Лурье/Jewgeni Lurje; * 8. April 1903 in Charkow, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 26. Mai 1991 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein russischstämmiger Filmarchitekt und Regisseur mit beachtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • James Donald — (* 18. Mai 1917 in Aberdeen, Schottland; † 3. August 1993 in Wiltshire, England) war ein schottischer Schauspieler. Donalds Karriere, die hauptsächlich der Bühne gewidmet war, wurde nach dem Krieg durch eine kurze Zeit des Ruhmes unterbrochen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonard Whiting — (* 30. Juni 1950 in London, England) ist ein britischer Film und Theaterschauspieler. Biografie Whiting wuchs als ältestes von drei Kindern von Arthur Leonard Whiting (Fabrikant von Ausstellungsmöbeln) und Peggy Joyce O Sullivan… …   Deutsch Wikipedia

  • Nigel Davenport — (* 23. Mai 1928 in Cambridge, Cambridgeshire) ist ein britischer Schauspieler. Davenport war als Student in Oxford gemeinsam mit Tony Richardson, John Schlesinger und Kenneth Tynan Mitglied in der Oxford University Dramatic Society und ging… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”