Der Orgelbauer von St. Marien

Der Orgelbauer von St. Marien
Filmdaten
Originaltitel Der Orgelbauer von St. Marien
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Stab
Regie August Rieger
Drehbuch Alexander Badal,
August Rieger,
Theodor Ottawa
Produktion Ernest Müller,
Robert Siepen
für Schönbrunn-Film
Musik Ernst Jäger (Musik),
Georg Buschor (Text)
Kamera Viktor Korger
Schnitt Josef Juvancic,
Leontine Klicka
Besetzung

Der Orgelbauer von St. Marien ist ein österreichischer Heimatfilm von August Rieger aus dem Jahr 1961.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Linda, die Tochter des Barons von Danning, soll den reichen Walter Bertram heiraten, da der Besitz ihres Vaters verschuldet ist. Sie mag Walter, liebt jedoch schon seit ihrer Jugend den Sohn des Orgelbauers Franz, Markus. Der jedoch besucht in St. Marien das Priesterseminar und kehrt nun nach drei Jahren für kurze Zeit nach Lensberg zurück. Linda wird in eine emotionale Krise gestürzt, da sie neben ihrer fehlenden Liebe zu Walter auch befürchtet, dass die Dorfbewohner annehmen, sie würde Walter nur des Geldes wegen heiraten. Walters Vater befürwortet eine schnelle Verlobung des Paares, das sich erst ein halbes Jahr kennt, und auch die neue Freundin des Barons Petra Wührer begrüßt eine schnelle Verlobung.

Linda gesteht Markus ihre Liebe und auch Markus ist von seiner Jugendliebe angetan. Er gerät in eine Glaubenskrise und überlegt, das Priesteramt niederzulegen. Als Walters Vater eine Hochzeit Lindas mit Walter in sechs Wochen festlegen will, kündigt Linda an erst heiraten zu wollen, wenn die Orgel in Lensberg wieder funktioniert. Mit der Reparatur des schon viele Jahre stillgelegten Instruments wird Markus beauftragt, der die Fertigstellung jedoch immer wieder verzögert. Linda will Walter nicht heiraten, da der mit seinem vielen Geld nur in den Tag hinein lebt, jedoch nicht arbeitet und etwas aus seinem Leben macht.

Die Geldsorgen des Barons, die Ursache für die Heiratsbestrebungen sind, liegen vor allem an der Veruntreuung von Geldern durch den Gutsverwalter Marek. Der treibt seine Arbeiter erbarmungslos an, im Wald des Barons Holz zu schlagen und akzeptiert dabei sogar Todesfälle. Von dem Verkaufserlös für das Holz übergibt er dem Baron jedoch nur einen Bruchteil. Petra Wührer weiß die Gerissenheit Mareks für sich zu nutzen und erpresst von ihm einen Anteil des Geldes, den sie selbst behält. Mit der Zeit erkennen der Baron und Walter, dass Marek nicht zu trauen ist. Walter wird zum neuen Gutsverwalter ernannt und will als erstes die Bücher prüfen lassen. Er wird von Marek niedergeschlagen und nur durch Markus’ Eingreifen vor größerem Schaden bewahrt. Marek flieht und steckt auf seiner Flucht den Stall des Gutes in Brand, in dem er Linda eingeschlossen hat. Sie wird von Walter gerettet. Marek wird inhaftiert und Walter erhält von Petra das erpresste Geld zurück, das dem Baron gehört. Der beendet seine Beziehung zu Petra.

Franz wiederum beendet die Restaurierung der Orgel, als er Markus’ inneren Konflikt bemerkt. Im Gebet findet Markus wieder zu Gott und entscheidet sich gegen Linda. Die hat inzwischen erkannt, dass Walter bestrebt ist, sich zu ändern und Verantwortung übernommen hat. Beide heiraten in der Kirche; zur Trauung spielt Markus auf der restaurierten Orgel.

Auch der in einer Nebenhandlung spielende Konflikt der Zwillingsbrüder Franz und Josef Burgmann, letzterer im Dienst des Barons, wird am Ende durch die resolute Köchin Therese beigelegt.

Produktion

Die Dreharbeiten für Der Orgelbauer von St. Marien fanden vom 5. Mai 1961 bis Juni 1961 in der Wachau und in den Wiener Rosenhügel-Filmstudios statt. Die Uraufführung des Films fand am 28. Juli 1961 in Würzburg statt.

Im Film treten sowohl das Hellberg-Duo als auch Franzl Lang mit eigenen Titeln auf. Franzl Lang hat im Film die Rolle des Orgelbauergehilfen Leopold inne, der jedoch lieber singt als arbeitet. Das Hellberg-Duo tritt in zwei Szenen als Gesangsduo auf, ist jedoch nur indirekt in die Filmhandlung eingebunden.

Das Hellberg-Duo singt die Lieder Heut ist ein Tag, nur für uns zwei und Leb wohl mein Heimatland. Franzl Lang tritt mit Weil wir von Hinterblixen sind und dem Königsjodler auf. Der Film enthält zudem den Titel Die alten Donauschiffer.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Der Orgelbauer von St. Marien als „verspätete[n] österreichische[n] Heimatfilm – eine brave Zölibatschnulze“.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 6. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 2853.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgel von St. Marien (Scharnebeck) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) — Orgeln der St. Marien Kirche (Stralsund) …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Rostock) — Die Marienkirche mit dem südlichen Querhaus (links) und dem Chor. Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser — In dieser Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im Elbe Weser Dreieck verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherer (Orgelbauer) — Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Die Familie hatte ihren Sitz in Hamburg. Sie zählten zu den bedeutendsten Orgelbauern ihrer Zeit und führten den norddeutschen Orgelbau zu einer Blüte …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Wagner (Orgelbauer) — Joachim Wagner (* 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Südniedersachsen — Die Liste von Orgeln in Südniedersachsen verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Südniedersachsen. Das hier zugrunde liegende Gebiet umfasst die Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln Pyrmont,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Lüneburg — Die Liste von Orgeln in Lüneburg verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Landkreis Gotha — Diese Liste enthält die Kirchengebäude im Landkreis Gotha in Thüringen. Liste In der Liste sind über 100 historische Kirchengebäude im Kreis aufgeführt. Die Friedhofskapellen wurden hierbei nicht berücksichtigt. Die Sortierung erfolgt nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”