Capo Colonna

Capo Colonna
39.02545217.202187
Capo Colonna (Italien)
Capo Colonna
Capo Colonna
Die einzig verbliebene Säule des Tempels der Hera Lacinia

Capo Colonna (Colonne; dt. Kap Colonna), Kap an der Ostküste von Kalabrien in Italien, gleichzeitig der östlichste Punkt von Kalabrien, zwölf Kilometer südöstlich von Crotone gelegen. Es ist ein felsiges Vorgebirge an der Küste von Bruttium, westlich am Eingang des Tarentinischen Meerbusens (jetzt Kap Nao). Der frühere griechische und lateinische Name war Lakinion beziehungsweise Lacinium.

Antike

Kroton und Kap Lakinion. Im Jahre 708 v. Chr. wurde im Rahmen der sog. griechischen Kolonisation (8.–6. Jahrhundert v. Chr.) unter Führung des Myskellos aus Rhypai die Kolonie Kroton (heute Crotone) gegründet. Zum Gebiet der Polis gehörte alsbald der südlich von Kroton gelegene Küstenstreifen mit dem Capo Colonna oder, wie es damals hieß, dem Akron (Kap) Lakinion. Auf dem Kap befand sich das der Göttin Hera Lakinia geweihte Hauptheiligtum der Stadt, das zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Versammlungsort des Italiotischen Bundes großgriechischer (Küsten-) Städte gegen die italischen Völkerschaften des Binnenlandes war. Im Jahr 378 v. Chr. gelang es dem Tyrannen Dionysios I., Kroton zu erobern, das Heiligtum der Hera Lakinia wurde geplündert, Vorort des Italiotischen Bundes wurde Tarent. Am Ende des 2. punischen Krieges (218–201 v. Chr.) weihte der karthagische Feldherr Hannibal (247–183 v. Chr.), der sich in Italien zuletzt nur noch auf Kroton stützen konnte, im Heiligtum der Hera Laikinia eine Stele mit einem Tatenbericht. Dieser Bericht diente dem Geschichtsschreiber Polybios als Quelle.

Das Heiligtum auf dem äußersten Ausläufer des Capo Colonna genoss in antiker Zeit große Berühmtheit, vom ausgedehnten heiligen Bezirk ist wenig erhalten: die Umfassungsmauer, ein monumentales Tor, die heilige Straße, der Tempel sind aber noch heute erkennbar. Im Mittelalter erhielt das Vorgebirge nach den Trümmern des Tempels den Namen "Capo delle Colonne".

Mittelalter

Die Schlacht am Kap Colonna. Im Verlauf des 10. Jahrhunderts erneuerten die ostfränkisch-deutschen Könige (Ottonen) ihren Anspruch auf die durch Karl den Großen begründete Herrschaft in Italien. Der Erwerb von Reichsitalien (951) und Kaisertum (962) durch König Otto I. den Großen (936–973) gehört hierher, ebenso die Expansionsbestrebungen Kaiser Ottos II. (973–983) in Süditalien. Der deutsche Herrscher hielt sich seit 980 wieder in Italien auf, und das Jahr 981 sah die Bedrohung seiner süditalienischen Positionen durch die Sarazenen. So entschloss man sich im Verlauf dieses Jahres zu einem militärischen Eingreifen, das gegen Sarazenen und byzantinisches Reich gerichtet war. Ein auf Frühherbst 981 zu datierendes Verzeichnis von Panzerreitern deutscher Bistümer und Abteien belegt die neu zum deutschen Heer kommenden Verstärkungen. Ende 981 marschierte der Kaiser nach Süditalien. Tarent wurde eingenommen (982), und das deutsche Heer wendete sich nach Kalabrien. Die Kaiserin Theophanu († 991) blieb mit ihrem dreijährigen Sohn Otto III. in Rossano. Kaiser und Truppen zogen weiter nach Süden, wobei es immer wieder zu Scharmützeln mit den Sarazenen unter dem sizilischen Emir Abu al-Qasim kam. Sarazenische Truppen und deutsches Heer stellten sich am 13. Juli 982 wahrscheinlich beim Capo Colonna zur offenen Feldschlacht, die zunächst mit einem Sieg des Kaisers endete. Abu al-Qasim fiel. Doch die übrig gebliebenen Sarazenen formierten sich alsbald aufs Neue und fielen über die unachtsamen Deutschen her. Viele weltliche und geistliche Große aus Deutschland, darunter Bischof Heinrich I. von Augsburg (972–982), fielen. Otto II. konnte mit Mühe auf ein byzantinisches Schiff entkommen. Infolge der Niederlage brach die kaiserliche Position in Süditalien zusammen. Die politische Wirksamkeit des nach Rom zurückgekehrten Otto blieb zunächst eingeschränkt. Der Kaiser bereitete einen neuen Feldzug vor, starb aber am 7. Dezember 983 in Rom an einer Malariaerkrankung.

Literatur

  • Michael Buhlmann: Bischof Heinrich von Augsburg, Abt Liudolf von Werden und der Aufstand der drei Heinriche, [in Vorbereitung]
  • Luca Cerchiai, Lorena Janelli, Fausto Longo: Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus, Darmstadt 2004, S. 104–113
  • Capo Colonne, Schlacht bei, bearb. v. H. Enzensberger, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, 1981, Nachdruck 1999, Sp. 1484
  • „Verzeichnis der Panzerreiter,“ in: Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1: Bis 1250 (= wv studium 8), Opladen, 8. Aufl., 1987, S. 143 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capo Colonna — (sometimes Capo Colonne or Capo della Colonne; anciently Promunturium Lacinium) is a cape of Calabria …   Wikipedia

  • Colonna — (italienisch für „Säule“) steht für: Colonna (Adelsgeschlecht), ein römisches Adelsgeschlecht Colonna (Latium), eine Gemeinde bei Rom Colonna (Rione), einen Stadtteil Roms Colonna ist der Familienname folgender Personen: Alexandre Colonna… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonna (disambiguation) — Colonna is an Italian word for column. The name Colonna may refer to : Places Italy Colonna, Lazio, a comune in the Province of Rome Colonna, City of Rome, a rione in Rome Capo Colonna, a cape of Calabria. Palazzo Colonna, a palatial block… …   Wikipedia

  • Colonna Grand Hotel Capo Testa — (Санта Тереза ​​Галлура,Италия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Colonna (rione de Rome) — Pour les articles homonymes, voir Colonna. Localisation du rione sur une carte de Rome …   Wikipédia en Français

  • Schlacht am Cap Colonna — Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone vom 13. Juli 982 war eine Niederlage Kaiser Ottos II. gegen die Sarazenen unter dem sizilianischen Emir Abu al Qasim. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Schlacht 3 Verluste …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Kap Colonna — [[Datei: 39.02544444444417.202166666667 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolò Turrisi Colonna — Personal details Born August 10, 1817 Palermo, Italy Died May 13, 1889 Palermo, Italy Niccolò Turrisi Colonna (August 10, 1817 May 13, 1889), baron of Buonvicino, was a Sicilian politician from Palermo …   Wikipedia

  • Geschichte der britischen U-Boot-Klasse T — Die T Klasse war eine U Boot Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg. Das letzte Boot der Klasse wurde 1975 in Israel außer Dienst gestellt. Inhaltsverzeichnis 1 1936–1938 2 1939 3 1940 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Cotrone — Crotone …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”