Über die Herrschaft der Fürsten

Über die Herrschaft der Fürsten

De regno ad regem Cypri (deutsch: Über die Königsherrschaft an den König von Zypern) ist das bekannteste staatsphilosophische Werk des Thomas von Aquin. Auf Deutsch ist der Titel Über die Herrschaft der Fürsten (lat.: De regimine principum) verbreitet; dabei handelt es sich um den Titel der nichtkritischen Ausgabe. Die Datierung ist unsicher und umstritten; es werden Daten zwischen 1265 und 1273 genannt (siehe unten). Das Werk ist einem König von Zypern gewidmet, dessen Name jedoch nicht genannt ist. Gemeint ist anscheinend der König des Kreuzfahrerstaates auf Zypern Hugo II. oder Hugo III. "Über die Herrschaft der Fürsten" ist der literarischen Gattung der Fürstenspiegel zuzuordnen.

Das Gesamtwerk besteht aus vier Büchern, wobei nur das erste und die ersten vier Kapitel des zweiten Buches von Thomas von Aquin selbst stammen. Einer sein Schüler, Tholomäus von Lucca, setzte den Text etwa 40 Jahre später fort, wobei weder geistiger Rang noch ursprüngliches Konzept des Werks beibehalten wurden.[1] Der thomasische Originaltext ist also ein Fragment.

Bezüglich ihrer politischen Ideengeschichte ist die Schrift, die auf Grund ihrer relativen Kürze auch als opusculum (lat.: "Werkchen") bezeichnet wird, stark an das Staatskonzept von Aristoteles angelehnt. Thomas von Aquin geht aber über die aristotelische Staatsphilosophie hinaus und liefert eine christliche Synthese.[2] Das theologische Motiv des Werkes ist gemäß der geistigen Ausrichtung seines Autors, im Gegensatz zu Aristoteles, deutlich erkennbar. Torrell weist darauf hin, dass De regno eine problematische Quelle ist (u.a. hat Thomas von Aquin sein Textfragment nicht mehr durchgesehen) und zitiert dazu H.-F. Dondaine, den Herausgeber der kritischen Edition: "Dieses Opusculum ist unvollendet, vielleicht gar verunglückt … es präsentiert sich uns unter etwas schwierigen Bedingungen; diese verlangen, daß man sich vorsichtig und zurückhaltend auf den Text als einen Ausdruck des Denkens seines Autors bezieht."[3]

Inhaltsverzeichnis

Datierung

Torrell betont die große Unsicherheit bei der Datierung von De regno : "Bis zukünftige Untersuchungen mehr Licht in diese Fragen bringen, bleibt nichts anderes übrig, als mit dem Herausgeber der Leonina (in der Nachfolge Grabmanns) eine große Unsicherheit festzustellen."[4] Eschmann legte den terminus ante quem auf 1265; Torrell entscheidet sich für 1267 als Entstehungsjahr, wobei er Mandonnet folgt.[5] Flüeler weist darauf hin, dass Thomas von Aquin aus den letzten Büchern der Politik des Aristoteles zitiert, die er erst im Jahr 1271 kennenlernte; er plädiert deshalb für einen Zeitraum zwischen 1271 und Dezember 1273.[6]

Einzelnachweise

  1. Harald Dickerhof:Der Beitrag des Tolomeo von Lucca zu "De regimine principum". Monarchia Christi und Stadtstaat. In: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, Kallmünz 1993, S. 383-402
  2. Ulrich Matz: Nachwort. In: Thomas von Aquin: Die Herrschaft der Fürsten. Reclam, Stuttgart 2008. S. 78.
  3. Jean-Pierre Torrell: Magister Thomas, Freiburg im Breisgau 1995, S. 187 mit Übersetzung aus dem Vorwort zur kritischen Edition: S. Thomae de Aquino De regno ad regem Cypri, Editio Leonina, Band XLII, Rom 1979, S. 442.
  4. Jean-Pierre Torrell: Magister Thomas, Freiburg im Breisgau 1995, S. 186.
  5. ebendort.
  6. Christoph Flüeler: Rezeption und Interpretation der Aristotelischen Politica im späten Mittelalter, Teil 1, Amsterdam 1992, S. 28.

Literatur

  • S. Thomae de Aquino De regno ad regem Cypri, hg. von H.F. Dondaine. Editio Leonina, Band XLII, Rom 1979, S. 447-471.
  • Thomas von Aquin: Über die Herrschaft der Fürsten. Übers. v. Friedrich Schreyvogl. Nachwort v. Ulrich Matz. Reclam, Stuttgart 2008. (Diese Übersetzung erschien erstmals 1971 und basiert nicht auf der kritischen Edition der Leonina, welche 1979 erschien.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederlande im goldenen Zeitalter: Die Herrschaft der »Pfeffersäcke« —   Die Gründung der Vereinigten Ostindischen Kompanie   Im 17. Jahrhundert etablierte sich eine neue Handelsmacht im Konzert der europäischen Kolonial und Seemächte: die Republik der Vereinigten Niederlande. Gewinne aus Heringsfang und… …   Universal-Lexikon

  • Über den Prozess der Zivilisation — Über den Prozeß der Zivilisation (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Prozeß der Zivilisation — (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa im Zeitraum von etwa 800 bis 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürsten und Grafen von Ostfriesland — Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Statut zugunsten der Fürsten — Das Statutum in favorem principum (deutsch: Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1. Mai 1231, war ein Privileg König Heinrichs (VII.) an die Reichsfürsten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Die Autonomie der Kunst —   Das Zeitalter des Barocks, auf das das 18. Jahrhundert zurückblickte, war eine Zeit schrecklicher Kriege, gewaltsamer staatlicher Herrschaft, kirchlichen Zwangs und bitterer sozialer Not. Lange konnten sich die Institutionen dem geistig bereits …   Universal-Lexikon

  • Liste der Fürsten von Siebenbürgen — Die Entstehung des Fürstentums Siebenbürgen ist nur aus der Geschichte der Türkenkriege und der Zwei und schließlichen Dreiteilung des Königreichs Ungarn zu verstehen. Nach dem Sieg der Osmanen und dem Tod des ungarischen Königs Ludwig II. in der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ukraine und der Islam — Die Zahl über die in der Ukraine lebenden Muslime beträgt 2 Millionen[1][2], das entspricht über 4% der Bevölkerung. Auf der Halbinsel Krim machen 250.000 überwiegend tatarische bzw. turkstämmige Muslime mit 12 % der Bevölkerung einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”