David Pinski

David Pinski

David Pinski (selten auch: David Pinsky; Pseudonym als Sachbuchautor zeitweise: D. Puls; * 5. April 1872 in Mogilew; † 11. August 1959 in Haifa) war ein jiddischer Erzähler, Dramatiker und Journalist, der sich besonders sozialer Themen annahm und den Typus des jüdischen Arbeiters in einen literarischen Rang erhob. In den ersten Jahrzehnten nach 1900 gehörte er in Russland und Amerika zu den meistgespielten modernen Autoren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

David Pinski lebte in Moskau, Warschau[1], Berlin[2] und der Schweiz. Seit 1894 begann er eine intensive Tätigkeit innerhalb der jiddischen Literatur und war u. a. Hauptmitarbeiter der Jom Tow Bletlech von Perez.

Im Dezember 1899 übersiedelte er nach Berufung zum verantwortlichen belletristischen Mitarbeiter der Arbeiterzeitung in die USA, lebte und arbeitete in New York.

Er war Journalist (u. a. Ovend Blatt, Die Arbeiterzeitung, Der Tog in New York), Dramatiker und Erzähler, aktiv in der jüdischen Arbeiterbewegung (1913 in New York Mitgründer der Farband Labor Zionist Order) und lebte seit 1949 in Israel, wo er weiter jiddische Stücke schrieb, die aber kaum noch ein jiddischsprechendes Publikum fanden.

Werke und Schaffen (Auswahl)

Dramen, Erzählungen, Literarhistorisches

  • Eisik Scheftel[3], 1899
  • Die Mutter, 1901
  • Die Familie Zwi. Tragödie von dem letzten und einzigen Juden, 1903 (Drama)
  • Der Oizer ["Der Schatz"], 1906 (Tragikomödie in vier Akten)[4]
  • Yankel der Schmid[5], 1906
  • Der eibiger Jid oder Der Fremder, 1906 (einaktiges Drama)[6]
  • Gabri und die Frauen, 1908
  • Dos jiddische drama. Ein iberblik iber ir entwiklung, New York 1909 (literaturgeschichtliches Werk)
  • Der schtummer Meschiach[7], 1911
  • Jeder mit san Gott, 1912
  • Duvd Hamelech un sane Waber, 1912
  • Die Bergsteiger, 1912
  • Mit Siegerfahnen, 1916
  • Berg Steiner, 1918
  • Glücksvergessen, 1918
  • Die krimme Wegen fun Liebe, 1918
  • Arnold Levenberg[8], 1919
  • Der letzter Sach hakl, 1923
  • The House of Noah Edon, 1929 (Erzählung; das jiddische Original erschien erst 1939)[9]

Salomos Frauen

Eine eigene Erwähnung verdient Pinskis fiktionales literarisches Grossprojekt zu den Frauen Salomos. Er hatte geplant, alle "tausend Frauen Salomos" zu porträtieren. An diesem Zyklus arbeitete er von 1921 bis 1936. In diesem Zeitraum vollendete er 105 Erzählungen zu diesem Thema.

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Der Arbeiter, 1904-1911 (sozialistische Wochenschrift, gemeinsam mit dem Publizisten Jos. Schlossberg)
  • Die jiddische Wochenschrift, 1912 (kurzlebige literarisch-sozialistische Zeitschrift, ebenfalls gemeinsam mit Schlossberg)

Weitere Tätigkeiten als Redakteur (Auswahl)

  • Der jüdische Kämpfer, seit 1916 (literarisch hochstehendes poalezionistisches Organ)
  • Die Zeit, September 1920 bis April 1922 (Tageszeitung, als Chefredakteur)

Werkausgaben

  • Gesamtausgabe der Dramen, New York 1918-1920 (5 Bände)
  • Oysgeklibene Shriftn, Buenos Aires 1969

Einzelnachweise

  1. Seit 1892, Besuche bei Perez brachten ihn von seinem ursprünglichen Wunsch eines Medizinstudiums ab und überzeugten ihn, eine literarische Karriere anzustreben; hier veröffentlichte er u. a. auch kürzere Artikel in Spektors Hausfreund
  2. Seit 1896, hier trat er u. a. in näheren Kontakt zu Chaim Schitlowsky
  3. Naturalistisches Arbeiterdrama in zwei Akten, das die Ausbeutung des Erfindergeistes eines einfachen Arbeiters durch seinen Arbeitgeber beschreibt. Als zweiten Teil dieses Dramas veröffentlichte Pinski Isaak Piniew. Eine Tragödie aus der revolutionären Arbeiterbewegung
  4. Uraufführung unter Reinhardt in Berlin 1910
  5. Drama, behandelt erstmals im jiddischsprachigen Theater das Thema sexueller Leidenschaft
  6. Schildert einen jüdischen Bauern, der auf der ewigen erfolglosen Suche nach dem Messias nicht aufgeben will
  7. Aufgeführt 1919 im jüdischen Kunsttheater in New York: Ein als Messias verehrter Arzt, dem man bei einer Folterung seine Zunge herausgerissen hatte, will seine aus Illyrien ausgewiesenen jüdischen Landsleute nach Palästina führen, doch kaum bessert sich die Lage im Heimatland, verlassen sie ihn und kehren um
  8. Roman, behandelt Assimilation und nachlassende Kräfte der Jüdischkeit am Beispiel des Romanhelden, eines kraftlosen, verfeinerten Nachfahren aus deutsch-jüdischer Aristokratenfamilie
  9. Beschreibt die fortschreitende Assimilation einer ostjüdischen Familie über mehrere Generationen hinweg

Literatur/Quellen (Auswahl)

  • Ba'al Machschowes (d. i. Isidor Eljaschoff), Schriften, Wilna 1910 ff. (Bd. I.)
  • Samuel Niger, Wegn jidische Schraber, Wilna 1912
  • Reisen, Leksikon ... , 1914
  • Zukunft, Juni-Juli 1922
  • Wininger 1925 ff. Bd. V
  • Literarische Blätter, 25. Dezember 1925
  • Keneder Adler, 15. April 1926
  • Jakob Renzer, Artikel Pinski, David, in: Jüdisches Lexikon (Bd. IV/1), Berlin 1927
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971
  • Sol Liptzin, A History of Yiddish Literature, New York 1972
  • Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Pinski — For the media personality player, see Dr. Drew. David Pinski Born April 5, 1872(1872 04 05) Mahiliou, Russian Empire Died August 11, 1959 …   Wikipedia

  • PINSKI, DAVID — (1872–1959). Yiddish author. Born in Mogilev, Russia, Pinski moved to Moscow with his family at 14. He received not only a traditional but also an excellent secular education. He early became interested in literature and in socialism. After… …   Encyclopedia of Judaism

  • DAVID — (Heb. דָּוִד), youngest son of Jesse of the Ephrathite family that lived in Beth Lehem in Judah (I Sam. 16:1; 20:27–28; I Chron. 2:13–15; cf. Micah 5:1). In the Bible SOURCES I Samuel 16–II Kings 2 is our main source for David, supplemented by I… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pinski, David — (1872 1959)    Born in Poland, David Pinski began his playwriting life in Warsaw before immigrating to the United States in 1899, where he wrote most of his 38 plays for Yiddish theatre companies. He demonstrated impressive versatility in style… …   The Historical Dictionary of the American Theater

  • Pinski, David — ▪ Israeli author Pinski also spelled  Pinsky   born April 5, 1872, Mogilyov, Russia [now in Belarus] died Aug. 11, 1959, Haifa, Israel       Yiddish playwright, novelist, and editor.       Reared in Moscow, Vitebsk, and Vienna, Pinski moved as a… …   Universalium

  • Pinski, David — (1872–1959)    Yiddish writer. Pinski emigrated from Poland to New York in 1899, and became a leading Yiddish editor, novelist and playwright. He was also active in the Far band Labour Zionist Organization. His comedy Oitzer (‘The Treasury’) was… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • HERMAN, DAVID — (Nathan David; 1876–1937), Yiddish theater producer. Born in Warsaw, Herman had a traditional education, studied dramaturgy in Warsaw, wrote initially in Polish and Hebrew, but turned to Yiddish when he joined the bund . He organized a dramatic… …   Encyclopedia of Judaism

  • KESSLER, DAVID — (1860–1920), Yiddish actor. He was one of the leading actor managers of the New York Yiddish theater during its heyday early in the twentieth century. Born in Kishinev, at the age of 20 he joined the troupe of Judel Gold faden (brother of Abraham …   Encyclopedia of Judaism

  • Pinski, David — (1872 1959)    American Yiddish dramatist and novelist. He was born in Mohilev on the Dnieper, and lived in Warsaw. In 1899 he emigrated to the US, where he wrote for the Yiddish stage. His early works deal with Jewish suffering in Russia, but… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Yiddish literature — Introduction       the body of written works produced in the Yiddish language of Ashkenazic (Ashkenazi) Jewry (central and eastern European Jews and their descendants).       Yiddish literature culminated in the period from 1864 to 1939, inspired …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”