David Lindner

David Lindner

David Lindner (* 12. August 1604 in Chemnitz; † 23. Januar 1644 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Bürgers und Kaufmannes immatrikulierte sich im Sommersemester 1614 an der Universität Leipzig und am 28. Juni 1619 an der Universität Wittenberg. Er kehrte nach Leipzig zurück und erwarb am 6. August 1625 den niedrigsten akademischen Grad eines Baccalaureus der Philosophie. Nach einer Studienreise durch Frankreich und die Schweiz, wobei er sich an der Universität Straßburg länger aufhielt, kehrte er nach Leipzig zurück. Hier wurde er am 23. Januar 1634 Lizentiat der Rechtswissenschaften und wurde am 4. Juni 1635 zum Doktor der Rechte promoviert.

1639 wurde er Syndikus der Universität. Er übernahm 1641 mit dem Titel de verborum significatione die Professur der Digesten, wurde 1639 Advokat am Leipziger Konsistorium, 1640 Assessor der juristischen Fakultät und 1642 Assessor des Leipziger Oberhofgerichts. Zudem hatte sich Lindner auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule beteiligt und war im Wintersemester 1641 Prorektor der Alma Mater.

David Lindner starb nach zweijähriger Krankheit am 23. Januar 1644 in Leipzig. Er wurde am 26. Januar in der Leipziger Paulinerkirche begraben.

Seine am 2. September 1634 in Leipzig mit Elisabeth (* 7. Juli 1619 in Leipzig; † 10. September 1650 ebenda, begr. 15. September in Paulinerkirche), Tochter des Leipziger Medizinprofessors Johann Jacob Reiter und dessen Frau Dorothea Leyser, Tochter von Polycarp Leyser d. Ä., geschlossene Ehe blieb kinderlos.

Werke

  • Disputatio De Fructibus Et Eorum Acquisitione. Leipzig 1625
  • Explanatio substandialium natural. Et accidental. Omn. Eor. Negotior. Quae in arte juris ... consideranda veniunt. 1633, 1638, 1639
  • Disputatio Iuridica De Mandato. Leipzig 1637
  • Conclusiones Iuridicae De Casibus Fortuitis In Genere. Leipzig 1638
  • Conclusiones Iuridicae De Casuum Fortuitorum Periculo, Ratione Dominii, ac Possessionis, Ut & Quatenus Possessor Fructus Restituere Necesse Habeat? Leipzig, 1639
  • Conciliationum Legum Civilium Liber Primus : In Quo Materia Iuris Utilissima, Inque Scholis, Et Foro Frequentissima, Ac Omnium Difficilima. De Rei Debitae Interitu, Eiusque Praestatione, Atque Ineunda Aestimatione Pertractatur. Magdeburg, 1641

Literatur

  • Emil Friedberg: Hundert Jahre aus dem Doktorbuche der Leipziger Juristenfakultät 1600–1700. Alexander Edelmann, Leipzig 1887
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard/Rhein 1965, Band 4, S. 441, R 3927

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindner (Familienname) — Lindner ist ein Familienname, der in ganz Deutschland (besonders häufig im Südosten), in Österreich und seltener in der Schweiz vorkommt. Herkunft und Bedeutung Ländlicher Wohnstättenname: Ableitung von dem Baum Linde, wie z. B. in „An der Linde“ …   Deutsch Wikipedia

  • David Gillespie — Personal information Nickname Cement Born 22 March 1964 (1964 03 22) (age 47) Narromine, New South Wales, Australia Playing information Height …   Wikipedia

  • David Marshall (Australian footballer) — David Marshall Personal information Full name David Marshall Date of birth …   Wikipedia

  • David Schartner —  David Schartner Spielerinformationen Geburtstag 7. September 1988 Geburtsort Österreich Größe 191 cm Position Tor …   Deutsch Wikipedia

  • Lindner Ethics Complaint of the 83rd Minnesota Legislative Session — In 2004 then State Rep. Keith Ellison (DFL Minneapolis) and a group of fellow Democratic Farmer Labor members of the Minnesota State House of Representatives filed an ethics complaint against State Rep. Arlon Lindner (R Corcoran) for a speech he… …   Wikipedia

  • David Orlowsky — Das David Orlowsky Trio David Orlowsky (* 1981 in Tübingen) ist ein deutscher Klarinettist und Gründer der Gruppe David Orlowskys Klezmorim. Orlowsky begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 10 Jahren als Schlagzeuger und wechselte… …   Deutsch Wikipedia

  • Didjeridu — Das Didgeridoo [dɪdʒərɪˈduː] ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Im traditionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Yidaki — Das Didgeridoo [dɪdʒərɪˈduː] ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Im traditionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Didgeridoo — Das Didgeridoo [dɪdʒərɪˈduː] ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Im traditionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Music of Australia — Arts in Australia Culture of Australia Architecture Art Cinema Comic books Cuisine Dance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”