Das Massaker von Katyn

Das Massaker von Katyn
Filmdaten
Deutscher Titel Das Massaker von Katyn
Originaltitel Katyń
Produktionsland Polen
Originalsprache Polnisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Andrzej Wajda
Drehbuch Andrzej Wajda
Władysław Pasikowski
Przemysław Nowakowski
Produktion Michał Kwieciński
Musik Krzysztof Penderecki
Kamera Paweł Edelman
Besetzung

Das Massaker von Katyn (Originaltitel: Katyń) ist ein 2007 uraufgeführter Film des polnischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn. Der Film basiert auf dem Buch „Post mortem – The Katyn Story“ von Andrzej Mularczyk.

Am 17. September 2007 kam Katyń in die polnischen Kinos und wurde auch von ganzen Schulklassen besucht. Der Film wurde u.a. für den Oscar des Jahres 2008 (Bester fremdsprachiger Film) nominiert.

Die Berlinale-Premiere des Films am 15. Februar 2008 wurde unter anderen auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht.[1]

Am 17. September 2009 lief der Film in deutschen Kinos an.

Im März 2010 wurde der Film aus Anlass eines Flugzeugabsturzes (siehe unten) kurzfristig im russischen Fernsehen gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

September 1939. Auf einer Brücke treffen polnische Flüchtlinge aus dem Westen, die vor den deutschen Truppen flüchten, auf polnische Flüchtlinge aus dem Osten, die vor den Sowjets flüchten. Polen ist geteilt. 14.000 polnische Offiziere kommen in sowjetische Gefangenschaft. Ihre Angehörigen erhalten nur wenige Informationen durch zensierte Briefe über ihren Verbleib. Unter den Gefangenen ist Andrzej. Sein Vater ist Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Seine Frau Anna flüchtet mit Töchterchen Nika über die Brücke in den Osten und findet ihn schließlich unter den Gefangenen in einem Lager. Sie kann Andrzej jedoch nicht zur Flucht überreden, da er seinen Fahneneid nicht brechen will. Anna kann schließlich dank der Hilfe eines Offiziers der Roten Armee nach Krakau zurückkehren.

In Krakau werden währenddessen sämtliche Professoren von den Nationalsozialisten verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Andrzejs Vater, der sich ebenfalls unter den gefangen genommenen Professoren befindet, stirbt schließlich im KZ Sachsenhausen. Die Offiziere in sowjetischer Gefangenschaft werden in Lager abtransportiert. 1943 wird die Bevölkerung von den deutschen Besatzern über das Verbrechen von Katyń informiert. Listen mit den Namen der toten polnischen Offiziere werden veröffentlicht. Andrzej erscheint nicht auf der Liste und so bleibt Anna und ihrer Schwiegermutter die Hoffnung auf seine Rückkehr. Die Nationalsozialisten nutzen das Verbrechen der Sowjets für ihre Propaganda.

Nach dem Krieg übernehmen die Sowjets und die polnischen Kommunisten die Macht in Polen. Die Krakauer Bevölkerung muss nun die Propaganda der Sowjets über sich ergehen lassen und hinnehmen, dass diese behauptet, die Deutschen hätten die polnischen Offiziere ermordet. Mit den Sowjets kehrt auch Jerzy, ein ehemaliger Offizier aus Andrzejs Regiment, zurück nach Krakau, obwohl er auf der Katyń-Liste stand. Nun ist er Major der Polnischen Volksarmee. Er informiert Anna über den Tod ihres Mannes, denn dieser hatte seinen Pullover getragen, in den der Name Jerzys gestrickt war, weshalb Jerzy irrtümlich auf die Katyń-Liste gekommen war. Einige Zeit später erhält Anna die Tagebuchaufzeichnungen ihres Mannes. Sie beweisen, dass die Offiziere von den Sowjets ermordet wurden. Erst jetzt zeigt Wajdas Film die Ermordung der polnischen Offiziere in 20 Minuten. Einzeln werden die Gefangenen mit Schüssen in den Hinterkopf erschossen. Der General wird in einem Kellerraum gedemütigt und exekutiert[2]. Die Toten werden in Massengräbern verscharrt. Der Film endet mit dem Zuschütten der Gräber durch eine Planierraupe.

Kritiken

„Bisweilen gerät „Katyn“ zwar arg pathetisch, etwa wenn er vom Leid der Frauen und der Familien der gefangenen Offiziere erzählt, bevor diese den Tod finden. Doch die letzten zwanzig Minuten von Wajdas „Katyn“ gehören zu dem Eindrucksvollsten, das je im Kino vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs gezeigt wurde.“

Olaf Sundermeyer, Der Spiegel, 15. Februar 2008[3]

Ausstrahlung im russischen Fernsehen

Wajda 2006 bei den Aufnahmen

Im März 2010 schlug der russische Ministerpräsident Wladimir Putin überraschend eine gemeinsame Gedenkveranstaltung von Polen und Russen im Wald von Katyn für das Massaker von Katyn (1940) vor. Am 7. April 2010 gedachten Putin und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk des Massenmordes, der nun 70 Jahre zurück lag.[4]

Zu diesem Treffen war der polnische Präsident Lech Kaczyński nicht eingeladen. Er galt als scharfer Kritiker Russlands und reiste zu einem anderen Termin nach Katyn. Auf dem Weg zu dieser vom polnischen Rat zur Bewahrung des Gedenkens an Kampf und Martyrium organisierten Gedenkveranstaltung stürzte am 10. April die Präsidentenmaschine ab. Alle Insassen - Kaczyński, dessen Ehefrau und fast 100 meist hochrangige Repräsentanten des Landes - starben.

Aus Anlass des Absturzes berichteten die russischen Medien auch über das Massaker von Katyn. Die russische Staatsführung sorgte dafür, dass Andrzej Wajdas Film über die Morde von Katyn am Abend des Absturzes im landesweit ausgestrahlten Staatsfernsehen gezeigt wurde. Dadurch erfuhren viele Russen zum ersten Mal vom Massaker von Katyn.[5]

Auszeichnungen

Literatur

  • Andrzej Wajda: Katyń. Warschau: Prószyński 2007, ISBN 978-83-7469-555-8. Von Wajda kommentiertes Drehbuch (polnisch).

Weblinks

 Commons: Das Massaker von Katyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche im Rücken, die Russen vor sich Zitat: „Die politische Grundlage dieses Massakers war der Hitler-Stalin-Pakt von 1939“, Berliner Zeitung vom 16./17. Februar 2008
  2. Andrzej Wajdas Vater, Hauptmann Jakub Wajda, gehörte zu den Kriegsgefangenen des Lagers Starobielsk, er wurde mit seinen Kameraden in einem NKWD-Keller in Charkow erschossen. Wajda erinnert mit der Szene vom General an das Schicksal seines Vaters[1]
  3. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,530445,00.html
  4. Putin und Tusk gedenken des Massenmordes von Katyn (nicht mehr online verfügbar) auf tagesschau.de vom 7. April 2010
  5. faz.net 11. April 2011: Mitgefühl auch ein Jahr danach Zitat: "Umfragen des Lewada-Zentrums hatten noch im März 2010 ergeben, dass der Hälfte der Russen das Verbrechen von 1940 unbekannt war und dass zwei Drittel derer, die etwas davon gehört hatten, noch immer die sowjetische Propagandalüge glaubten, dieser Massenmord sei eine deutsche Tat. Ende April gaben dann drei Viertel der Befragten an, über "Katyn" Bescheid zu wissen, und nur noch ein Viertel meinte, dass die polnischen Offiziere Opfer der Deutschen gewesen seien."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massaker von Katyn — Exhumierte Mordopfer, Katyn, April 1943 Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4400 polnische Offiziere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Katyń — Massengräber auf dem Soldatenfriedhof von Katyń Im Massaker von Katyń ermordeten im Frühjahr 1940 Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKWD in einem Wald bei Katyn (Russland) mehrere tausend polnische Offiziere und Zivilisten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Winniza — Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Winnyzja — Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Winnyzja (1937/1938) — Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Katyn — (russisch Катынь, polnisch Katyń [ˈkatɨɲ]) ist ein 20 km westlich von Smolensk in Russland gelegenes Dorf mit ca. 1700 Einwohnern. Dessen Name ist vor allem durch das im April und Mai 1940 verübte sowjetische Massaker von Katyn an einigen Tausend …   Deutsch Wikipedia

  • Katyn (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Katyń Originaltitel: Katyń Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Polnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Katyń (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Katyń Originaltitel: Katyń Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Polnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Katyń-Museum Warschau — Zwei Museen in einem ehemaligen russischen Fort Das Katyń Museum (polnisch Muzeum Katyńskie) in Warschau ist Bestandteil des Muzeum Wojska Polskiego (Museum der polnischen Armee) und in einer Außenstelle im ehemaligen „Czerniakowski“ Fort… …   Deutsch Wikipedia

  • Das gelobte Land — Filmdaten Deutscher Titel Das gelobte Land Originaltitel Ziemia obiecana P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”