Dachenhausenpalais

Dachenhausenpalais
Dachenhausenpalais

Das Dachenhausenpalais in Hannover ist das einzige erhaltene ehemalige Adelspalais im Stadtteil Calenberger Neustadt. Es ist heute im Besitz des Friederikenstifts.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Der zweigeschossige Bau in der Calenberger Straße 34 wurde vor 1800 erbaut[1] und 1830 unter Hinzufügung einer klassizistischen Putzfassade erneuert (Sanierung 1992).

Nutzung

Das Palais war 1814 Wohn- und Amtssitz des Gerichtsschulzen und Bürgermeister der Calenberger Neustadt, Johann Friedrich Kaufmann. Von 1814 bis 1830 war es Sitz der Familien von der Decken, dann bis 1843 Wohnsitz von Kielmannsegge und des Landdrosts Friedrich Wilhelm von Dachenhausen, nach dem das Haus seinen Namen erhielt.

1856 erwarb Louis Ephraim Meyer erwarb das Palais und richtete hier die Geschäftsräume für das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn ein. Bis 1862 wohnte und amtierte hier auch der Landrabbiner Samuel Ephraim Meyer.

Nach dem Zusammenbruch des Bankhauses 1926 erwarb der Frauenverein für Armen- und Krankenpflege als Träger des Friederikenstifts das Palais. Pläne zum Abriss und zur Neubebauung scheiterten am Einspruch der Denkmalpflege. Der Frauenverein vermietete das Haus 1950 an die hannoversche Landeskirche, die den Amtssitz für Landesbischof Hanns Lilje einrichtete. Ab 1968 nutzten Einrichtungen des Friederikenstifts das Gebäude. Zeitweilig war es auch Sitz des Amts für Bau- und Kunstpflege der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Stadtlexikon Hannover, Seite 121, heißt es abwechselnd „um 1800 (vielleicht schon 1785“ und „vor 1800“. In der Hannover Chronik: von den Anfängen bis zur Gegenwart : Zahlen, Daten, Fakten wird das Baujahr direkt in das Jahr 1785 eingeordnet.
52.3700555555569.7248888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm von Dachenhausen — (wirklicher Name Friedrich Wilhelm Christian von Dachenhausen; * 12. März 1791 in Celle; † 23. Mai 1855 in Hannover) war Landdrost in Hannover und 1834 Begründer und Vizepräsident des Gewerbevereins für das Königreich Hannover. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lilje — Hanns Lilje (1953) Dr. theol. Johannes (Hanns) Ernst Richard Lilje (* 20. August 1899 in Hannover; † 6. Januar 1977 ebenda) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Kuns …   Deutsch Wikipedia

  • Friederikenstift — in Hannover um 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt — Die Liste der Baudenkmale der Calenberger Neustadt enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Calenberger Neustadt. Die Liste basiert überwiegend auf einem Verzeichnis des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und ist hinsichtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Ephraim Meyer — (* 26. Februar 1819 in Hannover; † 6. Juli 1882 ebenda) war ein deutscher Rabbiner. Leben Nach dem Studium des Talmuds in Hannover und Frankfurt studierte Meyer ab 1839 Philosophie an der Universität Bonn und promovierte dort. 1845 wurde Meyer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”