DFL-Supercup

DFL-Supercup
DFL-Supercup
Logo
Abkürzung Supercup
Verband DFL
Erstaustragung 1987 (Unterbrechung
von 1997 bis 2009)
Mannschaften 2
Titelträger FC Schalke 04
Rekordsieger FC Bayern München
Werder Bremen
Borussia Dortmund
(je 3 Siege)
Rekordspieler DeutschlandDeutschland Ulrich Borowka
DeutschlandDeutschland Oliver Reck
DeutschlandDeutschland Miroslav Votava
(je 5 Spiele)
Rekordtorschütze NeuseelandNeuseeland Wynton Rufer (4 Tore)
Website www.dfl.deVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Der DFL-Supercup ist ein seit 2010[1] wieder ausgetragener Wettbewerb unter Obhut der DFL, bei dem zu Beginn einer Saison der Deutsche Meister und der DFB-Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinander treffen. Gewinnt ein Verein das Double, tritt dieser gegen den Vizemeister an. Dies war bereits bei der ersten Neuauflage 2010 der Fall, als Double-Gewinner Bayern München gegen Vizemeister Schalke 04 gewann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Wettbewerb wurde bereits zwischen 1987 und 1996 als DFB-Supercup (ab 1992 auch Panasonic-Supercup) ausgetragen. Hätte ein Verein das Double gewonnen, wäre der Meister gegen den Pokalfinalisten angetreten, was aber nie der Fall war. Aufgrund der Wiedervereinigung wurden 1991 Halbfinalspiele zwischen dem westdeutschen Meister und Pokalsieger und den jeweiligen NOFV-Vertretern ausgetragen. Nach 1996 wurde der Wettbewerb zugunsten des als Turnier ausgespielten Ligapokals eingestellt und erst 2010 als DFL-Supercup wieder aktiviert. Bisher gelang es dem DFB-Pokalsieger lediglich dreimal (1989 und 1994 jeweils gegen den Meister Bayern München, 2011 gegen Borussia Dortmund), den Supercup zu gewinnen.

Offizielle Spiele um den Supercup

Jahr Spielort Meister Pokalsieger / Vizemeister Ergebnis
1987 Waldstadion Frankfurt FC Bayern München Hamburger SV
2:1
1988 Waldstadion Frankfurt Werder Bremen Eintracht Frankfurt
2:0
1989 Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern FC Bayern München Borussia Dortmund
3:4
1990 Wildparkstadion Karlsruhe FC Bayern München 1. FC Kaiserslautern
4:1
1991 Niedersachsenstadion Hannover 1. FC Kaiserslautern 1 Werder Bremen 2
3:1
1992 Niedersachsenstadion Hannover VfB Stuttgart Hannover 96
3:1
1993 Ulrich-Haberland-Stadion Leverkusen Werder Bremen Bayer 04 Leverkusen
2:2 n.V., 7:6 i.E.
1994 Olympiastadion München FC Bayern München Werder Bremen
1:3 n.V.
1995 Rheinstadion Düsseldorf Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach
1:0
1996 Carl-Benz-Stadion Mannheim Borussia Dortmund 1. FC Kaiserslautern
1:1 n.V., 4:3 i.E.
von 1997 bis 2009 keine Austragung
2010 impuls arena Augsburg FC Bayern München FC Schalke 04 3
2:0
2011 Veltins-Arena Gelsenkirchen Borussia Dortmund FC Schalke 04
0:0, 3:4 i.E.4
Farblegende:  DFB-Supercup  DFL-Supercup
1 2:1-Halbfinalsieger gegen NOFV-Double-Gewinner Hansa Rostock (in Rostock)
3 Vizemeister
4 ohne Verlängerung

Rangliste

Rang Verein Siege Jahr(e)
1 FC Bayern München    FC Bayern München 3 1987, 1990, 2010
Werder Bremen    Werder Bremen 1988, 1993, 1994
Borussia Dortmund    Borussia Dortmund 1989, 1995, 1996
4 1. FC Kaiserslautern    1. FC Kaiserslautern 1 1991
VfB Stuttgart    VfB Stuttgart 1992
FC Schalke 04    FC Schalke 04 2011

Rekorde

Rekordspieler
Pl. Spieler Verein Spiele
1 DeutschlandDeutschland Ulrich Borowka Werder Bremen 5
DeutschlandDeutschland Oliver Reck Werder Bremen 5
DeutschlandDeutschland Miroslav Votava Werder Bremen 5
4 DeutschlandDeutschland Dieter Eilts Werder Bremen 4
DeutschlandDeutschland Jürgen Kohler FC Bayern München (2)
Borussia Dortmund (2)
4
DeutschlandDeutschland Roger Lutz 1. FC Kaiserslautern 4
DeutschlandDeutschland Stefan Reuter FC Bayern München (2)
Borussia Dortmund (2)
4
NeuseelandNeuseeland Wynton Rufer Werder Bremen 4
9 DeutschlandDeutschland Raimond Aumann FC Bayern München 3
DeutschlandDeutschland Dietmar Beiersdorfer Hamburger SV (1)
Werder Bremen (2)
3
DeutschlandDeutschland Marco Bode Werder Bremen 3
DeutschlandDeutschland Thomas Dooley 1. FC Kaiserslautern 3
DeutschlandDeutschland Guido Hoffmann 1. FC Kaiserslautern 3
DeutschlandDeutschland Stefan Kuntz 1. FC Kaiserslautern 3
DeutschlandDeutschland Andreas Möller Borussia Dortmund 3
DeutschlandDeutschland Frank Neubarth Werder Bremen 3
DeutschlandDeutschland Hans Pflügler FC Bayern München 3
DeutschlandDeutschland Axel Roos 1. FC Kaiserslautern 3
DeutschlandDeutschland Michael Sternkopf FC Bayern München (2)
Borussia Mönchengladbach (1)
3
DeutschlandDeutschland Thomas Wolter Werder Bremen 3
Rekordtorschützen
Pl. Spieler Verein Tore
1 NeuseelandNeuseeland Wynton Rufer Werder Bremen 4
2 DeutschlandDeutschland Jürgen Wegmann FC Bayern München (2)
Borussia Dortmund (1)
3
3 DeutschlandDeutschland Günter Breitzke Borussia Dortmund 2
DeutschlandDeutschland Jürgen Degen 1. FC Kaiserslautern 2

Trophäe

Der „Sponsor-Pokal“ von 1992

Der Sieger des Wettbewerbs erhielt von 1987 bis 1995 jeweils einen Wanderpokal[2]. 1996, bei der letzten Supercup-Austragung, wurde einmalig eine andere, dem danach eingeführten Ligapokal sehr ähnliche, Trophäe vergeben. Heute befinden sich diese Pokale im Besitz des DFB.

Da Panasonic beginnend mit 1992 als Namenssponsor des Supercups auftrat, erhielt der Sieger in den Jahren von 1992 bis einschließlich 1995 zusätzlich einen jährlich neu gestalteten Pokal, den er behalten durfte; 1996 wurde kein solcher „Sponsor-Pokal“ mehr vergeben.

Nach Wiedereinführung des Wettbewerbs 2010 unter Regie der DFL wird auch eine neue Trophäe[3] als Wanderpokal vergeben. Diese ist 53 Zentimeter hoch, über 6 Kilogramm schwer und besteht aus zwei symbolisierten Armen, einem versilberten, der für die Deutsche Meisterschale und einem vergoldeten, der für den DFB-Pokal steht, die nach einem Ball aus echtem Silber greifen. Der Wert des Pokals beträgt in etwa 40.000 Euro. Gefertigt wurde der Pokal bei Koch & Bergfeld in Bremen.[4]

Inoffizielle Spiele um den Supercup

Bereits 1941 kam es unter der Bezeichnung "Herausforderungskampf" zu einem direkten Vergleich zwischen dem Tschammer-Pokalsieger Dresdner SC und dem Deutschen Meister FC Schalke 04. Pokalsieger Dresden schlug Schalke im heimischen DSC-Stadion im Ostragehege mit 4:2. 1977 und 1983 hatten inoffizielle Spiele erstmals unter der Bezeichnung Supercup auf Initiative der Vereine stattgefunden. Dabei traten die Deutschen Meister und DFB-Pokalsieger von 1976 bzw. 1982 gegeneinander an. 1977 besiegte der Meister Borussia Mönchengladbach den Hamburger SV im Volksparkstadion mit 3:2, 1983 schlug der Pokalsieger FC Bayern München im heimischen Olympiastadion eben jenen Hamburger SV nach einem 1:1 ohne Verlängerung mit 4:2 im Elfmeterschießen.

Da der Ligapokal 2008 wegen Terminproblemen nicht stattfinden konnte, beschlossen die Vereinsvorstände des FC Bayern München (Meister und Pokalsieger) und von Borussia Dortmund (Pokalfinalist aus der Vorsaison), den Supercup wiederzubeleben. Der Antrag auf die Ausrichtung dieses Spieles wurde allerdings von der DFL abgelehnt. Deshalb fand der Supercup 2008 nur im inoffiziellen Rahmen als T-Home-Supercup statt.[5] Dortmund gewann im Signal Iduna Park mit 2:1.

2009 fand der Ligapokal ebenfalls nicht statt, da die DFL vor einer Reform des Ligapokals erst eine eventuelle Aufstockung der Ersten und Zweiten Bundesliga abklären wollte. Deshalb vereinbarten Meister VfL Wolfsburg und Pokalsieger Werder Bremen, ähnlich wie im Vorjahr eine inoffizielle Partie in der Wolfsburger Volkswagen Arena um den Volkswagen SuperCup auszutragen. Die Partie gewann Werder Bremen mit 2:1.[6]

Datum Spielort Meister Pokalsieger / Pokalfinalist Ergebnis
16. März 1941 1 DSC-Stadion (Ostragehege) Dresden FC Schalke 04 Dresdner SC
2:4
8. Januar 1977 2 Volksparkstadion Hamburg Borussia Mönchengladbach Hamburger SV
3:2
2. April 1983 3 Olympiastadion München Hamburger SV FC Bayern München
1:1, 2:4 i.E. 4
23. Juli 2008 Signal Iduna Park Dortmund FC Bayern München Borussia Dortmund 5
1:2
20. Juli 2009 Volkswagen Arena Wolfsburg VfL Wolfsburg SV Werder Bremen
1:2
1 Meister und Pokalsieger 1940
2 Meister und Pokalsieger 1975/76
3 Meister und Pokalsieger 1981/82
4 ohne Verlängerung
5 Pokalfinalist

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung über die Austragung 2010
  2. Michael Sternkopf mit dem "Supercup"
  3. Die neue DFL-Supercup-Trophäe.
  4. Blickfang Supercup
  5. Posse um Supercup
  6. Meldung VfL Wolfsburg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DFL-Supercup — Founded 1987 (inactive 1997–2008) Region  Germany Number of teams …   Wikipedia

  • Supercup — (Deutsch: Superpokal) ist ein Wettbewerb im Sport, in dem die Gewinner zweier Wettbewerbe gegeneinander antreten. Im Gegensatz zum Vereinigungskampf ist jedoch die Zusammenführung der Gewinner Titel nicht beabsichtigt. Auch ist der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • DFL-Ligapokal — Voller Name Premiere Ligapokal Abkürzung Ligapokal Verband DFL Erstaustragung …   Deutsch Wikipedia

  • DFL-Liga-Pokal — FC Bayern München beim Gewinn des Ligapokals in Leipzig 2007 Ligapokal in den Händen von Frank Baumann (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • DFV-Supercup — Berliner FC Dynamo celebrate winning the DFV Supercup in 1989. Founded 1989 Regio …   Wikipedia

  • Japanischer Fußball-Supercup — Der Japanische Fußball Supercup, (富士ゼロックス スーパーカップ Fuji zerokkusu sūpā kappu), auch Fuji Xerox Supercup, ist eine Trophäe der japanischen Japan Football Association. Die Trophäe wurde 1994 erstmals und bis zur Mitwirkung Fujitsus 2008 unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Supercup — Der DFB Supercup war ein zwischen 1987 und 1996 ausgetragener Wettbewerb des DFB, bei dem zu Beginn einer Saison der Meister und Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinander trafen. War der Meister mit dem Pokalsieger… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Supercup — Der DFB Supercup war ein zwischen 1987 und 1996 ausgetragener Wettbewerb des DFB, bei dem zu Beginn einer Saison der Meister und Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinander trafen. War der Meister mit dem Pokalsieger… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Home Supercup — Der DFB Supercup war ein zwischen 1987 und 1996 ausgetragener Wettbewerb des DFB, bei dem zu Beginn einer Saison der Meister und Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinander trafen. War der Meister mit dem Pokalsieger… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Ligapokal — Ligapokal Founded 1997 Abolished 2007 Number of teams 6 The DFB Ligapokal, or German League Cup, was a German football competition that took place before the start of the Bundesliga season, featuring the top five teams of the previo …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”