Mel Brooks’ Spaceballs

Mel Brooks’ Spaceballs
Filmdaten
Deutscher Titel Mel Brooks’ Spaceballs
Videotitel: Spaceballs - Mel Brooks’ verrückte Raumfahrt
Originaltitel Spaceballs
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Mel Brooks
Drehbuch Mel Brooks
Thomas Meehan
Ronny Graham
Produktion Mel Brooks
Ezra Swerdlow (Koproduzent)
Musik John Morris
Kamera Nick McLean
Schnitt Conrad Buff IV
Synchronisation

Mel Brooks’ Spaceballs (Originaltitel: Spaceballs) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 1987 von Regisseur Mel Brooks, die vor allem die Star-Wars-Filme und deren Merchandising parodiert.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Dem Planeten der Spaceballs geht die Luft aus. Da man nicht ewig von „Perri-Air“-Dosen leben kann, beschließt Präsident Skroob, Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia durch Lord Helmchen und Colonel Sandfurz entführen zu lassen, um anschließend ihren Vater König Roland zu erpressen. Dadurch will Skroob an die Zahlenkombination des Kraftfelds gelangen, das die Atmosphäre des Planeten Druidia schützt.

Prinzessin Vespa soll mit der Schlafmütze Prinz Valium, dem letzten Prinzen in der Galaxis, verheiratet werden, doch sie flieht vom Traualtar mitsamt ihrer Roboter-Zofe Dotty Matrix in ihrem Raumschiff Marke Mercedes 2001 SEL. Kurz darauf wird ihr Raumschiff von Lord Helmchens gigantischem Kommandoschiff Spaceball Eins angegriffen. Vespa ruft verzweifelt ihren Vater an und bittet um Hilfe. Danach werden sie von Spaceball Eins mittels eines Fangstrahls festgehalten.

König Roland bittet Lone Starr um Hilfe. Da Lone Starr Schulden beim galaktischen Bösewicht Pizza Mampf hat, willigt er ein unter der Bedingung, eine Million Spacedollar als Belohnung zu erhalten. Also fliegt er mit seinem Kumpel Waldi, der ein Möter (halb Mensch, halb Köter) ist, in seinem Weltraum-Wohnmobil (Winnebago) hinter der Prinzessin her. Er feuert ein riesiges Glas Marmelade auf die Radarantenne des Kommandoschiffs und setzt diese außer Gefecht. Über eine Leiter klettern danach Prinzessin Vespa und Dotty Matrix in das Wohnmobil, während Waldi das Gepäck trägt.

Lone Starr flieht mit Lichtgeschwindigkeit vor dem Kommandoschiff der Spaceballs, das die Verfolgung mit „wahnsinniger Geschwindigkeit“ aufnimmt und das Wohnmobil überholt. Da Lone Starr zuvor „nur für einen Fünfer“ getankt hatte, geht ihnen der Treibstoff aus, und sie müssen in der Wüste des Vega-Mondes notlanden. Sie irren durch die Wüste. Bei der nächtlichen Rast kommen sich die Prinzessin Vespa und Lone Starr näher, der erzählt, dass er ein Waisenkind war und seine Herkunft nicht kennt. Kurz bevor sie sich küssen wollen, werden die beiden von Dottys Jungfrauenalarm-Funktion unterbrochen. Als alle in der Wüste zusammenbrechen, werden sie von kleinen Kreaturen, den Dinks, gerettet und zum Tempel des Besserwissers Yogurth gebracht. Yogurth erklärt Lone Starr das Geheimnis des „Saftes“, einer überirdischen Macht, und gibt ihm einen Ring, um den Saft zu nutzen.

Die Spaceballs haben mittlerweile kehrt gemacht und haben durch Verwendung einer Instant-Videokassette des Films den Verbleib der Flüchtigen in Erfahrung bringen können. Auf einen Befehl ihres Präsidenten durchkämmen sie - wörtlich genommen - die Wüste. Das Kommando führt Helmchen in der khakifarbenen Tropenversion seiner Rüstung von der Schwebeversion eines VW-Kübelwagens. Sie finden schließlich das unterirdische Versteck Yogurths, Helmchen traut sich jedoch nicht einzudringen, da er Yogurth hasst, ganz besonders solchen mit Erdbeeren. Durch Hypnose lockt Lord Helmchen Prinzessin Vespa aus Yogurth unterirdischer Festung und fliegt mit ihr davon. Lone Starr und Waldi nehmen die Verfolgung auf. Vor dem Abflug erhält Lone Starr von Yogurth einen Glückskeks. Die Bedeutung des Amuletts, das der in einem Kloster ohne Eltern aufgewachsene Lone Starr bei sich trägt, lüftet Yoghurt an dieser Stelle jedoch noch nicht. Er erklärt, dass sie sich mit etwas Glück alle in einer Fortsetzung Spaceballs II wiedersehen würden.

Lord Helmchen kontaktiert König Roland und erpresst ihn damit, dass Prinzessin Vespas Schönheitschirurg ihr ihre alte Nase zurücktransplantieren wird, falls König Roland nicht den Geheimcode für den Schutzschild des Planeten verrät. Nachdem Lord Helmchen das Passwort 12345 erfahren hat, rettet Lone Starr Prinzessin Vespa in einer spektakulären Aktion aus dem „Inhaftierungsball“ auf Spaceball City. Sie können entkommen, da die imperialen Truppen nur die Stuntdoubles der Helden zu fassen bekommen. Nachdem Prinzessin Vespas Haar durch die feindlichen Soldaten angesengt worden ist, überwindet sie ihre Abneigung gegen Lasergewehre und erweist sich als wahre Killermaschine. Prinzessin Vespa entkommt mit Lone Starr, sie verfolgen Lord Helmchens Kommandoraumschiff, das sich bereits auf den Weg nach Druidia befindet. Das Raumschiff verwandelt sich dort in eine riesige „Weltraum-Putze“ mit Staubsauger, um dem Planeten die Luft abzusaugen. Lone Starr schaltet den Staubsauger mit Hilfe des Saftes auf Gebläse um und dringt in das Raumschiff ein, um es zu zerstören.

Am Selbstzerstörungsknopf kommt es zum großen Endkampf zwischen Lone Starr und Lord Helmchen. Aus ihren Saft-Ringen kommen Lichtschwerter, und im Verlauf des Kampfes wird ein Mann des Kamerateams verletzt. Lone Starr verliert seinen Ring, doch die Stimme von Yogurth erklärt ihm, dass die Kraft des Saftes in ihm ist und der Ring nur aus einem Kaugummi-Automaten war. Lone Starr besiegt Lord Helmchen und der geschlagene Lord stößt an den Selbstzerstörungsknopf und aktiviert diesen. Die Helden flüchten mit dem Weltraum-Wohnmobil, bevor die Weltraum-Putze explodiert. Deren Kopf, der Freiheitsstatue ähnlich, landet auf dem Planeten der Affen.

Lone Starr darf Prinzessin Vespa aber nicht heiraten, da er kein Prinz ist. Pizza Mampf ist inzwischen tot, da er laut Nachrichtensprecher in seiner verlängerten Limousine eingeschlossen wurde und sich dort selbst aufgefressen hat. Lone Starr macht sich ohne das Geld frustriert mit Waldi auf den Weg zu neuen Abenteuern. Da ihnen das Essen in einer Rastraumstation, auf deren Parkdeck auch der „Millennium Falcon“ aus Star Wars steht, durch ein aus einem anderen Gast schlüpfendes, singendes und stepptanzendes Alien verleidet wurde, knacken sie den Glückskeks. Es erscheint ihnen Yogurth, der Lone Starr darüber aufklärt, dass sein Amulett ein königliches Geburtssiegel ist und er somit ein Prinz. Lone Starr fliegt nach Druidia und kommt gerade noch rechtzeitig, um die Hochzeit von Prinzessin Vespa und Prinz Valium zu verhindern. Stattdessen heiraten Vespa und Lone Starr und beide entschwinden im Wohnmobil in den Weltraum.

Synchronisation

Die Synchronisation wurde von der Magma Synchron GmbH erstellt. Dialogbuch und -regie führte Joachim Kunzendorf.[1]

Rollenname Schauspieler Deutsche Stimme
Präsident Skroob / Yogurth (Yogurt) Mel Brooks Wolfgang Völz
Waldi (Barf) John Candy Andreas Mannkopff
Lord Helmchen (Dark Helmet) Rick Moranis Joachim Tennstedt
Lone Starr Bill Pullman Stephan Schwartz
Prinzessin Vespa Daphne Zuniga Rebecca Völz
König Roland Dick Van Patten Gerd Duwner
Colonel Sandfurz (Sandurz) George Wyner Hans-Werner Bussinger
Radartechniker Michael Winslow Mathias Einert
Dotty Matrix (Dot Matrix) Lorene Yarnell
(Stimme: Joan Rivers)
Elke Heidenreich
Kane John Hurt Heinz-Theo Branding
Prinz Valium Jim J. Bullock
Commanderette Zircon Leslie Bevis Inken Sommer
Major Arschloch (Asshole) Jim Jackman Thomas Petruo
Captain der Wachen Stephen Tobolowsky Arne Elsholtz
Schrotty (Snotty) Jeff MacGregor Wolfgang Ziffer
Trooper Tim Russ Thomas Petruo
Affe #1 Michael York Tom Deininger

In der deutschsprachigen Synchronisation von Spaceballs ging viel Wortwitz und einige Anspielungen auf die amerikanische Alltagskultur verloren.[2]

Die Szene, in der Lone Starr die Radarantenne des Raumschiffs mit Marmelade lahmlegt, enthält nur in der Originalsprache das Wortspiel, dass jam für Marmelade steht und gleichzeitig to jam bedeutet, den Funk zu stören. Der Name Colonel Sandurz bezieht sich auf Harland D. Sanders, in den USA unter dem Namen Colonel Sanders bekannt als Gründer von Kentucky Fried Chicken. So enthält die in der deutschen Version gestellte Frage "was ist mit ihnen Colonel Sandfurz, haben sie Schiss?" keinen Wortwitz. In der Originalversion hört man "what's the matter, Colonel Sandurz? Chicken?", wobei chicken für die Hähnchen der genannten Fastfood-Kette und gleichzeitig als Adjektiv für feige steht. Die Zwillinge Charlene und Marlene wurden von Denise und Dian Gallup gespielt, seinerzeit bekannt für ihren Kaugummi-Werbespot der Marke Doublemint. In diesem Zusammenhang ist auch die von Skroob an die Zwillinge gerichtete Aussage "chew your gum" zu verstehen; in der deutschen Version hört man hier "ihr könnt ruhig weiterbabbeln". Die Aussagen in der Originalversion "preparing for metamorphosis" und "ready Kafka?" sind ein Bezug auf Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung, welche in der englischsprachigen Welt den Titel The Metamorphosis trägt. In der deutschen Version wurde jedoch nicht die korrekte Kombination von Kafka und Verwandlung gewählt, sondern Metamorphose, sodass der Bezug zu Kafkas Erzählung verloren ging.

Der im Film verwendete Satz „may the Schwartz be with you“ (in Anlehnung an „may the force be with you“ aus Star Wars; in der deutschen Version „möge die Macht mit dir sein“) wurde als „möge der Saft mit dir sein“ übersetzt. Der Schurke Pizza Mampf heißt im Original Pizza the Hut, was sowohl eine Anspielung auf Jabba the Hutt aus Star Wars, als auch auf die Fastfood-Kette Pizza Hut ist. Waldi heißt im englischsprachigen Original Barf, was zunächst ein Onomatopoetikum für Hundegebell ist, in der englischen Umgangssprache aber auch für Kotze bzw. kotzen steht. Als der Möter die Prinzessin aus ihrem Raumschiff holen will, stellt sich dieser mit „Barf“ vor, worauf die Prinzessin antwortet „Not in here, mister. This is a Mercedes“.

Einige Wortspiele konnten gut ins Deutsche übertragen werden, z.B. die Bezeichnung von Waldis Rasse als Möter („halb Mensch, halb Köter“). Im Original ist er ein mawg („half man, half dog“).

Hintergrund

  • John Hurt hat im Film einen Gastauftritt als er selbst, bzw. in seiner Rolle als Kane aus dem Spielfilm Alien mit einem Alien im Körper.
  • Die Produktionskosten wurden auf 22,7 Millionen US-Dollar geschätzt. In den Kinos der USA wurden rund 38 Millionen US-Dollar eingespielt. Der Verleihumsatz in den USA betrug rund 19 Millionen US-Dollar. [3]
  • Gedreht wurde an verschiedenen Orten in Kalifornien, sowie in Yuma. Die Dreharbeiten begannen am 28. Oktober 1986 und endeten am 2. Februar 1987.
  • Kinostart in den USA war am 24. Juni 1987, in Deutschland am 29. Oktober 1987.
  • In den USA erschien 2008 die Trickfilm-Fernsehserie Spaceballs: The Animated Series, welche lose auf dem Spielfilm basiert.

Parodien

Spaceballs parodiert in erster Linie die ursprüngliche Star Wars-Trilogie, also die heute Episode IV, V und VI genannten Filme aus den Jahren 1977, 1980 und 1983. Bereits der Vorspann von Spaceballs ist dem von Star Wars nachempfunden, wo ein Einleitungstext in steilem Winkel von unten nach oben durchs Bild läuft. Vor allem werden nahezu alle Hauptpersonen der Figuren aus Star Wars in Aussehen und Eigenschaften parodiert.

Auch „die Macht“, die in Star Wars den Protagonisten besondere Fähigkeiten verleiht, spielt hier als „Der Saft“ (im Original „The Schwartz“) eine große Rolle. Unklar ist, warum die Bezeichnung „The Schwartz“ gewählt wurde. Es wurde vermutet, dass die phonetische Ähnlichkeit mit „schwantz“ (jiddisch für Penis) eine Rolle spielen könnte, zumal am Ende des Films ein Lichtschwertkampf stattfindet, in dem die Lichtschwerter wie Penisse dargestellt werden und Lord Helmchen zu Lone Starr sagt "i see your Schwartz is as big as mine" (in der deutschen Version "ich sehe, dass deiner genauso groß ist wie meiner). In der ersten Episode des TV-Serien-Ablegers Spaceballs: The Animated Series, wird die dunkle Seite der Macht auch als „the Schwarz side of the Schwartz“ bezeichnet, also eine Anspielung auf das deutsche Wort „schwarz“ gemacht. Andere Erklärungsversuche beziehen sich auf den Namen von Mel Brooks' Anwalt, Alan U. Schwartz, sowie auf den New Yorker Spielzeughändler FAO Schwarz, der auch zahlreiche Merchandising-Produkte von Star-Wars verkaufte.

An mehreren Stellen von Spaceballs wird auch sehr direkt das massive Merchandising von Star Wars auf den Arm genommen. So gibt Yogurth gegenüber Lone Starr an, sich ausschließlich auf dem Wüstenplaneten zu befinden, um in seinem unterirdischen Versteck gemeinsam mit den Dinks einen Merchandising-Laden zu führen, in dem ausschließlich Spaceballs-Produkte verkauft werden. So wird das Merchandising zur Basis für die gesamte Filmhandlung.

Neben Star Wars wurden auch alle bedeutenden Science-Fiction-Filme und -Serien der damaligen Zeit parodiert:

  • 2001: Odyssee im Weltraum: Beispielsweise der Flug der Raumfähre in 2001: Odyssee im Weltraum.
  • Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt: Die erste Szene mit dem Spaceballs-Raumschiff ist der von Alien nachempfunden. Das neugeborene Alien aus dem Film und sein „Wirt“ John Hurt haben einen Auftritt in einer Bar, wo das Alien dann als Entertainer den Titel Hello! Ma Baby zum Besten gibt, wobei es wie die Figur Michigan J. Frog aus dem Cartoon One Froggy Evening singt.
  • Planet der Affen: Nachdem die Spaceball Eins explodiert ist, formen Wrackteile der „Weltraumputze“ auf dem Planet der Affen die zerstörte Freiheitsstatue, zu der auch zwei Affen auf Pferden reiten.
  • Die Klapperschlange: Beispielsweise die Idee mit der Weltraumkapsel des Präsidenten.
  • Raumschiff Enterprise: Das Kommandoschiff der Spaceballs beherrscht verschiedene Geschwindigkeiten, die statt „Warp“ nun überhalb der Lichtgeschwindigkeit „ridiculous speed“ (lächerliche Geschwindigkeit) oder „ludicrous speed“ (wahnsinnige Geschwindigkeit) genannt werden. Ebenso kommt der Nackengriff von Spock vor. In bezug auf das Beamen wird hier die Figur des Scotty als Schrotty (im Original Snotty) bezeichnet und Präsident Skroob bezieht sich direkt auf die TV-Serie mit der Aussage „it works on Star Trek“. In der deutschen Version hört man: „im Raumschiff Entenscheiß funktioniert es ja auch“.

Als direkte Parodien sind in Spaceballs zu erkennen (sortiert nach Erscheinungsjahr): Das Phantom der Oper (1925), Es geschah in einer Nacht (1934), Der Zauberer von Oz (1939), One Froggy Evening (1955), Lawrence von Arabien (1962), Die phantastische Reise (1966), Raumschiff Enterprise (1966), Planet der Affen (1968), 2001: Odyssee im Weltraum (1968), Ryans Tochter (1970), Der weiße Hai (1975), Fantasy Island (1977), Krieg der Sterne - Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977), Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979), Das Imperium schlägt zurück (1980), Per Anhalter durch die Galaxis (1981), Ich glaub mich knutscht ein Elch (1981), Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983), Ferris macht blau (1986), Max Headroom (1987). Nicht erwähnt wurden hier bloße Erwähnungen oder Einblendungen wie z.b. die Videokassetten von Mr. Rental.

Kritiken

„Liebenswerter Klamauk, gespickt mit Persiflagen auf populäre Sciencefiction-Versatzstücke.“

Der Spiegel[4]

„Gag- und temporeich inszenierte Space-Opera-Parodie, in der selbst der Klamauk noch Methode hat, die allerdings mit dem Science-Fiction-Film ein Genre persiflieren will, das mit seinen immer neuen Superlativen ohnehin zur unfreiwilligen Selbstparodie neigt. So wirken Mel Brooks' Einfälle allzu häufig schal und bieder, woran auch seine gelegentlich recht abgeschmackten Seitenhiebe kaum etwas ändern.“

Lexikon des Internationalen Films[5]

Soundtrack

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.synchronkartei.de/?action=show&type=film&id=3045
  2. http://captain-obvious.de/synchro-vs-ov-am-beispiel-von-spaceballs/
  3. http://www.imdb.de/title/tt0094012/business
  4. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526618.html
  5. http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=1213

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mel Brooks’ Höhenkoller — Filmdaten Deutscher Titel Mel Brooks’ Höhenkoller Originaltitel High Anxiety …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks — Filmdaten Deutscher Titel Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt Originaltitel History of the World, Part I …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie — Filmdaten Deutscher Titel Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie Originaltitel Silent Movie …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks — Brooks in April 2010 Birth name Melvin Kaminsky Born June 28, 1926 (1926 06 28) (age 85) …   Wikipedia

  • Mel Brooks — Nombre real Melvin Kaminsky Nacimiento 28 de junio de 1926 (85 años) …   Wikipedia Español

  • Mel Brooks' letzte Verrücktheit: Silent Movie — Filmdaten Deutscher Titel: Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie Originaltitel: Silent Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt — Filmdaten Deutscher Titel: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt Originaltitel: History of the World, Part I Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 92 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks — Pour les articles homonymes, voir Brooks. Mel Brooks …   Wikipédia en Français

  • Mel Brooks — n. (born 1926 as Mel Kaminsky) United States comic and screenwriter, writer of the films Spaceballs and Robin Hood: Men in Tights …   English contemporary dictionary

  • Spaceballs — Título S.O.S Hay un Loco Suelto en el Espacio (México) La loca historia de las galaxias (España)S.O.S Hay un Loco Suelto en el Espacio (Hispanoamérica) Ficha técnica Dirección Mel Brooks Producción …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”