Cleoselene

Cleoselene
(216) Kleopatra I (Cleoselene)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2008 (216) 2
Zentralkörper (216) Kleopatra
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse (454 ± 6) km
Periapsis km
Apoapsis km
Exzentrizität
Bahnneigung 49,0° ± 2,0°
Umlaufzeit (1,24 ± 0,02) Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo
Scheinbare Helligkeit mag
Mittlerer Durchmesser (6,9 ± 1,6) km
Masse kg
Fallbeschleunigung an der Oberfläche m/s²
Fluchtgeschwindigkeit m/s
Entdeckung
Entdecker Franck Marchis, Pascal Descamps, Jérôme Berthier, J. P. Emery
Datum der Entdeckung 19. September 2008

Cleoselene ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra. Ihr mittlerer Durchmesser beträgt rund 6,9 Kilometer, was etwa 1/31 des Kleopatra-Äquatordurchmessers entspricht.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung und Benennung

Cleoselene wurde auf Aufnahmen vom 19. September 2008 von Franck Marchis, Pascal Descamps, Jérôme Berthier und J. P. Emery am Keck-Observatorium II auf dem Mauna Kea auf Hawaii als Bestandteil eines Dreifachsystems am gleichen Tag kurz nach Alexhelios entdeckt. Die Entdeckung wurde am 24. September 2008 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2008 (216) 2.

Das System war nach (87) Sylvia, (45) Eugenia und (3749) Balam das vierte entdeckte Asteroiden-Mehrfachsystem.

Am 18. Februar 2011 wurden beide Monde dann offiziell nach den beiden Kindern der Kleopatra und des Marcus Antonius, Kleopatra Selene II. und Alexander Helios, benannt. In der Griechischen Mythologie repräsentiert Selene den Mond und Helios die Sonne.

Bahneigenschaften

Cleoselene umläuft Kleopatra auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahnbahn in einem mittleren Abstand von rund 454 Kilometern zu deren Zentrum (etwa 4,2 Kleopatra-Äquatorradien). Die Bahnexzentrizität ist bislang unbekannt, die Bahnneigung beträgt etwa 49°.[1] Die Umlaufbahn des äußeren Mondes Alexhelios ist im Mittel etwa 224 km vom Orbit von Cleoselene entfernt.

Cleoselene umrundet Kleopatra in 1 Tag und 5,8 Stunden, was etwa 1375,6 Umläufen in einem Kleopatra-Jahr (rund 4,67 Erdjahre) entspricht.

Physikalische Eigenschaften

Berechnungen zufolge hat sich Kleopatras seltsame Form, deren Rotation und der Mond Alexhelios durch einen schiefwinkligen Einschlag vor etwa 100 Millionen Jahren geformt. Demnach hat die durch den Einschlag angestiegene Rotation den Mutterasteroiden in die heute beobachtete längliche Form gezogen und das Abbrechen von Alexhelios verursacht. Das Abbrechen von Cleoselene hat sich anscheinend wesentlich später ereignet, dieses Ereignis wird vor 10 Millionen Jahren angenommen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1011/1011.5263.pdf (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexhelios — (216) Kleopatra II (Alexhelios) Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2008 (216) 1 Zentralkörper (216) Kleopatra Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (678 ± 13) km Periapsis km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Monde von Asteroiden — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem. Die fett hervorgehobenen sind benannt oder zumindest gut beobachtet. Die Begleiter von Zwergplaneten sind ebenfalls enthalten, da sie von der… …   Deutsch Wikipedia

  • 216 Kleopatra — (Animation) Discovery Discovered by Johann Palisa Discovery date April 10, 1880 …   Wikipedia

  • Alexander Helios — (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 Literatur 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Kleopatra Selene — Kleopatra Selene, auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII. (* 40 v. Chr.; † 6 (?) n. Chr.) war die Tochter von Kleopatra VII. und Marcus Antonius, Zwillingsschwester von Alexander Helios. Antonius erhob Selene im Jahr 34 v. Chr. zur Königin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Monde — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Markus S. 14:51, 7. Nov. 2011 (CET) Es …   Deutsch Wikipedia

  • (216) Cléopâtre — Pour les articles homonymes, voir Cléopâtre. (216) Cléopâtre …   Wikipédia en Français

  • Liste de systèmes astéroïdaux — (243) Ida et sa lune Dactyl. Cet article recense les satellites naturels connus autour d astéroïdes. Un système astéroïdal est un ensemble de petits corps célestes (astéroïdes, objets transneptuniens, etc.) liés par la gravité …   Wikipédia en Français

  • (216) Cleopatra — Cleopatra Descubrimiento Descubridor Johann Palisa Fecha 10 de abril de 1880 …   Wikipedia Español

  • Minor planet moon — 243 Ida and its moon Dactyl as imaged by the Galileo spacecraft in 1993 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”