Cito-Fahrradwerke

Cito-Fahrradwerke

Die Cito-Fahrradwerke A.-G. war ein Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller, der in Köln-Klettenberg beheimatet war.

Geschichte

Neben Allright war das Unternehmen „Cito“ das bedeutendste Kölner Pionierunternehmen im Zweiradbau; sie wurde 1896 gegründet. Das Unternehmen setzte besonders auf innovative Produktentwicklung wie etwa des „Mikron“-Pedalgetriebes, das aufgrund neuartiger Ringkugellager nahezu wartungsfrei war. 1899 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im Jahr 1900 präsentierte „Cito “einen Motorwagen, und 1902 wurde die künftige Produktion von Motorzweirädern angekündigt, von denen schon Prototypen entwickelt worden waren. Die Motoren für die Motorräder mit der Bezeichnung „Fafnir“ bezog „Cito“ von den Aachener Stahlwerken.

Der Automobilbau von „Cito“ wurde 1910 wegen Unrentabilität eingestellt, und man konzentrierte sich in den folgenden Jahren auf den Bau von Fahr- und Motorrädern. Während des Ersten Weltkriegs wurden Produkte für die Reichswehr gefertigt. Ab 1919 ging in ein neues Motorrad-Modell in Produktion. 1922 fusionierten die „Cito-Fahrradwerke“ mit dem thüringischen Unternehmen Krieger-Gnädig, im Jahr darauf kam jedoch aufgrund der galoppierenden Inflation das Aus. "Cito" wurde von den Köln-Lindenthaler Metallwerken übernommen. Deren Hauptaktionärin, die "Rheinische Handelsgesellschaft", verkaufte das Gelände von "Cito" an der Luxemburger Str. in Köln-Sülz an Daimler-Benz. Einige Cito-Modelle wurden unter der Marke „Allright“ weitergebaut.

Produkte

1905 wurde die Fertigung von Motorrädern aufgenommen, die mit Fafnir-Einbaumotoren ausgestattet waren. Ab 1906 wurden auch Personenwagen gebaut.

Das Citomobil hatte einen Zweizylinder-Blockmotor von Fafnir vorne eingebaut, der aus 704 cm³ eine Leistung von 6-8 PS (4,4-5,9 kW) bei 1800 min-1 schöpfte. Die Motorkraft wurde über eine Lederkonuskupplung und ein Dreiganggetriebe per Kette an die differenziallose Hinterachse weitergeleitet. Der zwei- oder viersitzige Tourenwagen besaß einen Radstand von 2250 mm, ein Leergewicht von 400 kg und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

1907 wurde dieser Wagen vom Modell A abgelöst. Dessen Zweizylindermotor von Aster hatte einen Hubraum von 1648 cm³ und lieferte 14 PS (10,3 kW) bei 1400 min-1, die über eine Kardanwelle an die Hinterräder weitergeleitet wurden. Der Radstand des viersitzigen Phaeton betrug 2750 mm und dieser 8/16-PS-Wagen war 60 km/h schnell.

Auch Fahrzeuge mit 6/10 PS, 10/16 PS und 15/24 PS wurden gebaut. Wegen mangelnden Absatzes wurde der Automobilbau bei Cito 1909 eingestellt.

Literatur

  • Horst Nordmann/Fritz und Mika Hahn: Kölsche Zweiradgeschichten. Pioniere, Rennfahrer, Schicksale, Köln 2003, S. 60ff., ISBN 3-00-011139-5
  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1885-1920, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02211-7, Seiten 98-100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cito — bezeichnet: Cito Fahrradwerke in Köln Chief Information Technician Officer, der technische Stabsoffizier bei UN Einsätzen Cito Chemie GmbH in Calbe/Saale Cito System GmbH, ein Rillzurichtungs Unternehmen in Schwaig Mercedes Benz Cito, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Diamant Fahrradwerke — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1885 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Panther Fahrradwerke — Pantherwerke Schriftzug in Braunschweig Die Panther Fahrradwerke AG war ein bekanntes Unternehmen aus Braunschweig, das von 1896 bis 1963 existierte und neben Fahrrädern auch Kinderwagen, Motorräder u. Ä. produzierte …   Deutsch Wikipedia

  • Kondor Fahrradwerke — Die Kondor Fahrradwerke AG (vormals Liepe Breest) war ein deutscher Fahrrad und Automobilhersteller, der in Brandenburg an der Havel beheimatet war. Zwischen 1900 und 1902 wurde dort auch ein Kleinwagen hergestellt. Der Kondor war mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Sülz — Sülz Stadtteil 302 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Klettenberg — Klettenberg Stadtteil 301 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Allright — war eine Marke, unter der verschiedene Unternehmen, vornehmlich aus Köln, zwischen 1890 und 1965 Fahrräder, Motorräder und Automobile sowie Zubehör produzierten. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichten 1.1 Gründungsjahre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adlerwerke — Adlerwerke: heute ein Industriedenkmal Kühlerfigur Adler Standard 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Dux (Automobilhersteller) — Logo von Dux Dux ist der Name eines ehemaligen Automobil und Nutzfahrzeugherstellers aus Wahren (Leipzig) und der Typenname der dort von 1909 bis 1926 gefertigten Autos und Lastwagen. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”