Christian Wild

Christian Wild
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Steinkorallen im Flachwasser. Sie werden als Ökosystem-Ingenieure bezeichnet, da sie viele symbiotisch ablaufende Funktionen in einem Riff-Ökosystem erfüllen.

Christian Wild (* 1974) ist ein deutscher Biologe und Geograph. Er ist Professor am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, ZMT in Bremen.

Biografie

Wild studierte Biologie und Geographie an der Universität Mainz und der Universität Bremen und führte sein Promotionsprojekt in der Abteilung Biogeochemie am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen von 2000–2003 durch. Anschließend arbeitete er als Berater für Korallenriffthemen für die Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) der UNESCO in Paris. Von 2006 bis 2010 war er Leiter einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2010 wurde er Professor am ZMT Bremen.

Forschung und Lehre

Wild und seine Arbeitsgruppe arbeiten zu den biologischen, geochemischen und physikalischen Faktoren, die das Funktionieren von rezenten Korallenriffen bestimmen. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen hierbei sogenannte Ökosystem-Ingenieure. Dies sind Organismen wie Steinkorallen, die die Verfügbarkeit von Lebensräumen und Ressourcen für andere Lebewesen im selben Ökosystem entscheidend beeinflussen. Er führt vergleichende Studien mit verschiedenen „Ingenieuren“ durch und untersucht Interaktionen zwischen unterschiedlichen Rifforganismen. Außerdem geht er der Frage nach dem Einfluss verschiedener Stressfaktoren (Wassererwärmung und -ansäuerung, Überfischung, Nährstoffeintrag, Sedimentation) auf die Serviceleistungen von Korallenriffökosystemen für uns Menschen nach.

Wild und seine Arbeitsgruppe führen interdisziplinäre Felduntersuchungen an verschiedenen Riffstandorten im Indopazifik und in der Karibik mit ergänzenden Laborexperimenten in den Meerwasseranlagen am ZMT durch. Ein Fokus seiner Untersuchungen sind Fragen nach der Abgabe und Komposition von organischem Material durch marine Organismen (Tiere, höhere Pflanzen, Algen, Mikroorganismen). Seine Arbeit schließt an Studien an, die zeigten, dass organischen Substanzen, v.a. Schleime und Zucker, eine Reihe von wichtigen Prozessen im Ökosystem Korallenriff und angrenzenden Lebensräumen steuern können.

Wild lehrt im Master-Studiengang des ZMT sowie im Fachbereich Biologie/Chemie (FB02) der Universität Bremen.

Werke

  • Wild et al. (2009): Bleaching and related ecological factors: CRTR working group findings 2004-2009. Coral Reef Targeted Research & Capacity Building for Management Programme. Brisbane, Australia; S. 128ff
  • Wild et al. (2008): Konsequenzen des Klimawandels für Korallenriffe – mögliche Lösungsansätze. In: Moldrzyk U, Heiss G (Hrsg.) „abgetaucht”- Begleitbuch zur Sonderausstellung zum internationalen Jahr des Riffes 2008. Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin, S. 148-170
  • Wild, Jantzen C (2008): Baumeister der Meere – Korallen als Ingenieure von Warm- und Kaltwasserriffen. In: Moldrzyk U, Heiss G (Hrsg.) „abgetaucht”- Begleitbuch zur Sonderausstellung zum internationalen Jahr des Riffes 2008. Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin, S. 171-182
  • Wild (2007): Faszination, Bedeutung und Gefährdung von Korallenriffen in einer Zeit der globalen Veränderung. In: Höfer A, Rath D (Hrsg.) Deutschlands wahre Superstars - 50 Zukunftsperspektiven junger Wissenschaftler. Heel Verlag, Königswinter, S. 46-49
  • Wild (2004): Sediment-water coupling in permeable shallow water sediments. Peniope VLG, München, 177 pp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wild (Familienname) — Wild ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Wild-Birne — Wildbirne Birnbaum am Lerchenberg – 4,6 Meter Stammumfang in ein Meter Höhe Systematik Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Christian the lion — Christian was a lion originally purchased by Australians John Rendall and Anthony Ace Bourke from Harrods department store of London, England in 1969 and ultimately reintroduced to the African wild by conservationist George Adamson. One year… …   Wikipedia

  • Christian (wrestler) — Christian Reso in September 2008 during his time with TNA. Ring name(s) Christian[1] Christian Cage …   Wikipedia

  • Christian Matte — Born January 20, 1975 (1975 01 20) (age 36) Hull, Quebec, CAN Height …   Wikipedia

  • Christian Baumeister — Tierfilmer, Regisseur und Produzent Light And Shadow …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Baumeister — Christian Baumeister, producer, director and cinematographer Light …   Wikipedia

  • Christian Wirth — Nickname Christian the Terrible (German: Christian der Grausame), The Wild Christian …   Wikipedia

  • Christian Joy — (b. 1973 as Christiane Joy Hultquist) [1] is an American fashion designer best known for her stage costume designs for Yeah Yeah Yeahs lead singer Karen O. Using found articles and occasionally eschewing thread and print for glue and marker pens… …   Wikipedia

  • Wild Horses — Single par The Rolling Stones extrait de l’album Sticky Fingers Sortie 12 juin 1971 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”