Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Christian Hartmann wuchs in Tübingen auf. Nach seinem Wehrdienst studierte er Geschichte, Germanistik und Sport an den Universitäten Tübingen, Köln und Freiburg und schloss sein Studium 1986 mit dem Ersten Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt ab. 1989 promovierte er in Köln mit einer Doktorarbeit über Generaloberst Franz Halder. Für seine Dissertation wurde Hartmann 1990 mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften ausgezeichnet.

Nach seiner akademischen Ausbildung war Hartmann 1990/91 zunächst Referent beim Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin, anschließend bis 1992 beim Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Potsdam. Seit 1993 ist Hartmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, wo er das Forschungsprojekt Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur 1933–1945 leitete, in dessen Rahmen auch seine Habilitationsschrift Wehrmacht im Ostkrieg entstand[1] und das 2009 mit dem Sammelband Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944 abgeschlossen wurde. Darüber hinaus ist er stellvertretender Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München und berät immer wieder historische Spielfilme und Dokumentationen, u.a. War of the Century (GB 1999), Der Untergang (D 2004), Sophie Scholl – Die letzten Tage (D 2005), Napola – Elite für den Führer (D 2004).

Christian Hartmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in München.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autor
  • Halder. Generalstabschef Hitlers 1938–1942. Paderborn: Schöningh 1991 (²2010) (zugl. Diss., Universität Köln 1989).
  • (mit Johannes Hürter) Die letzten 100 Tage des Zweiten Weltkriegs. München: Droemer 2005.
  • Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München: Oldenbourg ²2010. ISBN 978-3-486-70225-5. Rezension in sehepunkte.de
  • Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945. München 2011: C.H. Beck. ISBN 978-3-406-61226-8
Als Herausgeber

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IfZ-Projekt Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Hartmann — ist der Name folgender Personen: Christian Hartmann (DVP), deutscher Politiker, Mitglied des Württembergischen Landtages Christian Hartmann (Historiker) (* 1959), deutscher Historiker Christian Hartmann (Kameramann) (* 1966), deutscher Kameramann …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hartmann (Historiker) — Karl Hartmann (* 9. November 1869 in St. Leonhard bei Nürnberg; † unbekannt) war ein deutscher Lehrer und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Schriften 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Christian-Weise-Gymnasiums — Zittau: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerplan — Als Hungerplan oder Backe Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe, NSDAP) wird ein Plan der für die Kriegswirtschaft maßgeblichen Teile der nationalsozialistischen Führung des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Sowjetischer Krieg — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivkriegsthese — Toter russischer Soldat vor brennendem BT 7 Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegs oder Präventivschlagthese, auch Präventivkriegslegende,[1] bezeichnet man die Behauptung, der …   Deutsch Wikipedia

  • Generalplan Ost — La recolonisation Panneau de l exposition Planung und Aufbau im Osten (1941) illustrant la colonisation germanique opérée dans les régions du Wartheland et du corridor de Dantzig, suite à la conquête de Pologne …   Wikipédia en Français

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”