Christian Fink

Christian Fink

Christian Fink (* 3. August 1831 in Dettingen; † 4. September[1] 1911 in Esslingen) war ein deutscher Musiker, Komponist und Pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian Fink war der Sohn eines Schulmeisters aus Dettingen bei Heidenheim. Zehn Jahre nach ihm wurde sein Bruder Friedrich Fink geboren. 1846 erhielt Christian Fink eine Lehrerausbildung am Stuttgarter Waisenhaus. Das Orgelspiel erlernte er bei Conrad Kocher. Nachdem er von 1849 an Musikgehilfe am Esslinger Lehrerseminar gewesen war, konnte er dank einer Stiftung der Königin Olga von 1853 bis 1855 in Leipzig und Dresden Musik studieren. Zu seinen Lehrern gehörten Ernst Friedrich Richter und Johannes Schneider (Orgel), Ignaz Moscheles (Klavier) und Moritz Hauptmann (Theorie). Franz Liszt äußerte sich anerkennend über Fink. Nach dem Studium kehrte er zeitweise nach Württemberg zurück und lebte zunächst als privater Musiklehrer und als Begleiter des Riedelschen Vereins in Leipzig. Er wirkte bei der Uraufführung der Graner Festmesse Liszts mit.

Ab 1860 lebte er in Esslingen, zunächst als Musiklehrer am Esslinger Lehrerseminar und Stadtkirchenkantor und -organist. 1861 wurde er Chorleiter des Esslinger Liederkranzes; 1862 erhielt er den Professorentitel. Ab 1863 war er auch Musikdirektor des Oratorienvereins. Nachdem schon 1861 ein Festgruß Finks für vierstimmigen Männerchor anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Lehrerseminars aufgeführt worden war, folgte 1868 die Aufführung einer Kantate zur 50-Jahr-Feier des Stadtmuseums. 1869 legte Fink sein Amt als Leiter des Liederkranzes nieder. 1879 führte A. Hänlein seine Orgelsonate op. 1 auf dem Tonkünstlerfest in Wiesbaden erstmals auf. 1885 erhielt Fink anlässlich seines 25jährigen Dienstjubiläums die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Ordens der Württembergischen Krone. 1891 wurde er Ehrenmitglied des evangelischen Kirchengesangvereins. Im Jahr 1900 wurde er anlässlich seines 40jährigen Dienstjubiläums mit dem Ritterkreuz erster Klasse des Friedrichsordens dekoriert, zwei Jahre später beendete er seine Tätigkeit als Leiter des Oratorienvereins. 1904 gab er auch die Tätigkeit als Stadtkirchenkantor und -organist auf und 1905 wurde er am Lehrerseminar pensioniert. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurden im Jahr 1931 zwei Jubiläumsfeiern veranstaltet, auf denen ausschließlich Kompositionen Finks zu hören waren.[2] Eine CD mit Christian Finks Orgelwerken kam 2001 auf den Markt.[3] Auch anlässlich seines 100. Todestages wurde ein Konzert gegeben.[4]

Familie

Christian Fink heiratete am 1. Mai 1869 Rosa Pauline Karoline Schreiber (1847-1911), eine Tochter von Jakob Friedrich Ferdinand Schreiber, für die er viele Lieder komponierte.[5] Die drei Töchter Rosa Helene, Maria Johanna und Eugenie Elisabeth wurden in den Jahren 1870 bis 1872 geboren, Sohn Max Gustav folgte 1875, starb aber im Alter von wenigen Monaten. Aus der Ehe der ältesten Tochter mit dem Handschuhfabrikanten Ernst Schimpf ging 1897 der Sohn Hans Friedrich Wilhelm Schimpf hervor, 1898 die Tochter Elisabeth Eugenie Rosa, genannt Lilli. Hans Friedrich Wilhelm Schimpf wurde Korvettenkapitän und musste sich 1935 „auf höheren Befehl“ selbst erschießen. Er hinterließ eine Witwe und vier Kinder, darunter den 1924 geborenen Sohn Rolf.[6] Finks Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Esslingen.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. So Margarete Siegele, diese Onlinequelle nennt den 14. September als Todestag.
  2. http://www.klassika.info/Komponisten/Fink/lebenslauf_1.html
  3. http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Christian-Fink-1831-1911-Orgelwerke/hnum/4179210
  4. http://www.evang-kirche-oberesslingen.de/cms/startseite/veranstaltungen/detailansicht-termine/?tx_aseventdb_pi1[showUid]=121409&cHash=ef3f9505b8
  5. http://www.orgelbau-lenter.de/intern/downloads/Orgelharmonium_CDBooklet.pdf
  6. Margarete Siegele, Rosa Helene Schimpf geb. Fink (1870-1949). Ein großbürgerliches Leben, in: Frauenbeauftragte der Stadt Esslingen am Neckar (Hg.), Frauen. Schicksale. Karrieren. Berufungen. 1850-1950, Esslingen 2005, ISBN 3-9809328-8-5, S. 22-33
  7. http://www.archive-bw.de/sixcms/list.php?page=seite_archivbestaende&sv%5Bid%5D=10352&_seite=Best%E4nde

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Wilhelm Christian Fink — (* 1770 in Halle/Saale; † 15. Juni 1794 in Rothenburg/Saale) war ein deutscher Schriftsteller. Nach dem Theologiestudium in Halle war Fink Hauslehrer in Ostra. Fink arbeitete unter anderem an Schillers Neuer Thalia mit. Literatur Wilhelm Kosch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Fink (Familienname) — Fink ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Christian X. (Dänemark) — Christian X. von Dänemark Christian X. 1925 Christian X. (* 26. September 1870 in …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Steininger — (* 1972 in Wien) ist ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler. Er arbeitete als Universitätsprofessor für Medienökonomie an der Paris Lodron Universität Salzburg. Leben Christian Steininger studierte Publizistik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Lotz — (born 21 February 1970 in Wuppertal) is a German American philosopher currently teaching at Michigan State University. Lotz s work primarily focuses on 19th and 20th Century European Philosophy (esp. German Philosophy), Continental Aesthetics,… …   Wikipedia

  • Christian Lillinger — im Jazzclub Unterfahrt (München 2010) Christian Lillinger (* 21. April 1984 in Lübben) ist ein Schlagzeuger und Perkussionist des Modern Creative Stils. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Dietrich Grabbe — Christian Dietrich Grabbe, Lithografie von W. Severin nach einer Zeichnung von Pero Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein Dramatiker des Vormärz. Grabbe war neben Georg Büchner der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kracht — (2007) Christian Kracht (* 29. Dezember 1966 in Saanen) ist ein schweizerischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian X. — Christian X. von Dänemark …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Ziller — (* 9. Dezember 1807 in Radebeul; † 30. Juli 1873 in Oberlößnitz) war ein deutscher Baumeister in der sächsischen Lößnitz nordwestlich der Residenzstadt Dresden. Er stammte aus der sächsischen Baumeisterfamilie Ziller und war ein Vetter des in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”