Chris Anderson (Musiker)

Chris Anderson (Musiker)

Chris Anderson (* 26. Februar 1926 in Chicago; † 4. Februar 2008 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Chris Anderson war Autodidakt und begann Mitte der 1940er Jahre seine Musikerkarriere in Chicagoer Clubs der Southside; er spielte u.a. im Pershing Ballroom mit Sonny Stitt, Von Freeman sowie mit Howard McGhee und Charlie Parker (One Night in Chicago auf Savoy, 1950[1]) sowie als Begleitmusiker der Sängerinnen Sarah Vaughan und Dinah Washington. 1955 trat er im Club The Beehive u.a mit Max Roach, Clifford Brown und Sonny Rollins auf. In den 1960er Jahren arbeitete Anderson in New York, wo er 1960 mit dem Bassisten Bill Lee und dem Schlagzeuger Art Taylor ein Album für Vee Jay aufnahm; im November 1961 folgte das Album Inverted Image, das auf Jazzland erschien. Mitwirkende Musiker waren Bill Lee, Walter Perkins und Philly Joe Jones. Ansonsten arbeitete er in Chicago als Hauspianist in Clubs und begleitete gastierende Musiker wie Gene Ammons und Stan Getz.
In Erinnerung bleibt er als Lehrer von Herbie Hancock, der ihn ausdrücklich lobte: „After hearing him play just once, I begged him to let me study with him.“ Lange Jahre konnte er bedingt durch körperliche Behinderungen – er war seit seinem 20. Lebensjahr erblindet und hatte als Glasknochen-Betroffener zahlreiche Knochenbrüche – keine Anstellung als Musiker finden. In den 1980er und 1990er Jahren erschienen noch drei Alben auf den Label Mapleshade und Naim. Anderson spielte in den 1990er Jahren außerdem mit Sun Ra/John Gilmore (At the Village Vanguard, 1991) und Clifford Jordan. 1997 entstand mit Charlie Haden das Duoalbum None But the Lonely Heart.

Diskographische Hinweise

  • My Romance (Vee Jay, 1962)
  • Inverted Image (Jazzland, 1962) mit Bill Lee (b) Walter Perkins, Philly Joe Jones
  • Love Locked Out (Mapleshade, 1987) solo
  • You Don't Know What Love Is (Naim, 1998) mit Billy Higgins
  • From the Heart (Naim, 1998) solo

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Auch erschienen als An Evening at Home.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chris Anderson — ist der Name folgender Personen: Chris Anderson (Musiker) (1926–2008), US amerikanischer Jazz Pianist Chris Anderson (Songwriter) (* 1956), US amerikanischer Sänger, Songwriter, Gitarrist und Produzent Chris Anderson (Journalist) (* 1961), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Squire — bei einem Yes Konzert 1977 Chris Squire (* 4. März 1948 in London) ist ein englischer Rockmusiker. Einem weltweiten Publikum bekannt wurde er als Bassist der englischen Progressive Rock Formation Yes. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson Bruford Wakeman Howe — Studioalbum von Anderson, Bruford, Wakeman, Howe Veröffentlichung 1989 Label Arista Records …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Spedding — (1979) Christopher John Spedding (* 17. Juni 1944) ist ein englischer Rock und Fusiongitarrist, der am bekanntesten für seine Arbeit als Studiomusiker ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Knight — (* 24. Juni 1960 in Slaughters, Kentucky) ist ein US amerikanischer Sänger und Songwriter des Alternative Country. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Merritt — (* 27. September 1952, Oklahoma City, Oklahoma, USA) ist ein US amerikanischer Opernsänger (Tenor). Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Karriere 2 Repertoirewechsel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Sievey — Sievey als Frank Sidebottom Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Tony Kaye (Musiker) — Tony Kaye (* 11. Januar 1946 in Leicester; eigentlich Anthony John Selvidge) ist ein britischer Rockmusiker. Er kann zwar mit allen Sorten von Tasteninstrumenten umgehen, spielt aber vorzugsweise Klavier und Hammond Orgel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jon Anderson — bei einem Yes Konzert 1977 Jon Anderson (* 25. Oktober 1944 als John Roy Anderson in Accrington, Lancashire, England) ist ein britischer Rockmusiker und sänger, der vor allem durch seine Mitgliedschaft bei der Progressive Rock Band Yes bekannt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”