Schwanzvene

Schwanzvene
Injektion eines experimentellen Wirkstoffes in die Schwanzvene einer Farbratte mittels Venenverweilkanüle (Butterfly)

Die Schwanzvene, auch Kaudalvene oder Caudalvene (lat. Vena caudalis mediana; cauda = ‚Schwanz‘) genannt, ist bei Wirbeltieren die größte Vene im Schwanz.

Über Schwanzäste (Rami caudales) wird das Blut aus den Muskeln des Schwanzes in die Schwanzvene zurückgeführt. Bei Säugetieren führt die Schwanzvene in die Vena cava caudalis („hintere Hohlvene“). Bei vielen Arten ist die Schwanzvene direkt mit der rechten Subkardinalvene verbunden.[1]

Bei den Modellorganismen Farbmaus und Farbratte, beziehungsweise den entsprechenden Haustieren, ist die Schwanzvene ein häufig benutzter Zugang zur intravenösen Applizierung von Wirkstoffen oder zur Entnahme von Blut. Bei Mäusen lässt sich die Schwanzvene durch warmes Wasser oder Wärmestrahlung leicht erweitern, so dass sie sicherer mit der Kanüle getroffen werden kann. Bei Ratten ist die Schwanzvene vergleichsweise schwierig zu erkennen. Durch die Entfernung der oberflächlich verhornten Epithelzellen des Schwanzes, beispielsweise durch Einwirkung einer gesättigten Lösung von Natriumsulfid, lässt sich die Sichtbarkeit deutlich erhöhen.[2]

Auch bei Wiederkäuern[3], Schildkröten, Echsen und Schlangen[4] kann die Schwanzvene für diese Zwecke genutzt werden.

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. W. Westheide, G. Rieger: Spezielle Zoologie: Teil 2: Wirbel- Oder Schädeltiere. Verlag Springer, 2009, ISBN 3-827-42039-3 S. 113. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  2. A. Rijnberk, H. W. de Vries (Hrsg.): Anamnese und körperliche Untersuchung kleiner Haus- und Heimtiere. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-830-41045-X S. 364f Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  3. W. Baumgartner (Hrsg.): Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere. Georg Thieme Verlag, 2005 ISBN 3-830-44156-8 S. 208. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. W. Baumgartner (Hrsg.): Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere. Georg Thieme Verlag, 2005 ISBN 3-830-44156-8 S. 355. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intravenös — Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abk. i. v., von lat. intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von griech. ἔνδον „innen“) bedeutet „in… …   Deutsch Wikipedia

  • Injektion (Medizin) — Als Injektion (lateinisch iniacere: „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper. Die Injektion wird im Allgemeinen mittels einer Spritze mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbel — Rückenwirbel; Wirbelknochen; Strudel; Wasserstrudel; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Eskapade; Unternehmung * * * Wir|bel [ vɪrbl̩], der; s, : 1. schnelle, um einen Mittelpu …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”