- Capsarius
-
Der Capsarius war in der Römischen Legion ein Sanitäter.
Aufgabe
Der Capsarius war von allen schweren Arbeiten eines römischen Legionärs (wie z. B. Wachen) befreit, und hatte sich um das gesundheitliche Wohlergehen der Mitglieder einer Legion zu kümmern. Sein Arbeitsplatz war das Valetudinarium. Der Capsarius führte keine Operationen durch, sondern war ein Assistent der besser ausgebildeten Militärärzte. Er kümmerte sich um kleinere Blessuren, leistete verwundeten Soldaten Erste Hilfe, und brachte Verletzte zum Lazarett. Des Weiteren kümmerte er sich (falls vorhanden) um den Heilkräutergarten.
Die Ausstattung war eine hölzerne Schachtel, die für diesen Dienstgrad namensgebliche Capsa, in der saubere Tücher und andere Utensilien aufbewahrt waren.
Weblinks
Kategorie:- Römischer Dienstgrad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
КАПСАРИЙ — • Capsarius, 1. раб, который в банях смотрел за платьем купающихся; 2. раб, который носил за детьми своего господина учебные книги или следовал за своим господином с capsa книг и охранял scrinium … Реальный словарь классических древностей
cajero — ► sustantivo 1 OFICIOS Y PROFESIONES Persona encargada de la entrada y salida de caudales en un comercio o un banco: ■ el cajero comprobó la firma del cliente. 2 OFICIOS Y PROFESIONES Persona que por oficio hace cajas. FRASEOLOGÍA cajero… … Enciclopedia Universal
quijero — ► sustantivo masculino Lado en declive de una acequia. * * * quijero (del lat. «capsarĭus») m. Lado en declive del *cauce de una *acequia. * * * quijero. (Del lat. capsarĭus; de capsa, caja). m. Lado en declive de la acequia o brazal. * * * ►… … Enciclopedia Universal
quijar — quijal o quijar (del lat. «capsarĭus») 1 m. Quijada. 2 Muela (de masticar). * * * quijar. (Del lat. capsarĭus; de capsa, caja). m. quijal … Enciclopedia Universal
CAPSA — I. CAPSA Libyae interioris urbs. Ratio nominis non est obscura (ait vir magnus l. 1. Chanaan, c. 24.) Ebraeis enim Caphas est συσφίγγειν comprimere et constringere. Hinc merito Capsa dicitur, quam undiquaque premebant vastissimae solitudines.… … Hofmann J. Lexicon universale
Thermae — This page is on buildings used for Roman bathing. For the activity in general, see Ancient Roman bathing. The terms balnea or thermae were the words the ancient Romans used for the buildings housing their public baths.Most Roman cities had at… … Wikipedia
Apodyterium — In ancient Rome, the apodyterium was the primary entry in the public baths, composed of a large changing room with cubicles or shelves where citizens could store clothing and other belongings while bathing. Privately owned slaves, or one hired at … Wikipedia
Antike Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen … Deutsch Wikipedia
Balineum — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen … Deutsch Wikipedia
Balnea — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen … Deutsch Wikipedia